Politik

Italien: Monti scheitert mit der Kürzung der Parteienfinanzierung

Lesezeit: 1 min
13.04.2012 23:25
Die drei größten Parteien in Italien wollen nicht auf Geld der Steuerzahler verzichten. Die geplanten Kürzungen wurden stillschweigend gekippt. Statt dessen wird nun das hohe Lied der Transparenz gesungen. Bisher versickert der Großteil der Steuergelder an die Parteien völlig legal in undurchschaubaren Kanälen.
Italien: Monti scheitert mit der Kürzung der Parteienfinanzierung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Italien soll die Finanzierung von Parteien durch öffentliche Gelder reformiert werden. Doch anstatt umfassende Einsparungen vorzunehmen, planen die drei größten Parteien lediglich, die Transparenz und Prüfung der Parteienfinanzierung auszubauen. Die Kürzung von öffentlichen Gelder für die Parteien ist bisher nicht vorgesehen.

Die unabhängige Prüfung der Parteienfinanzierung hatte ergeben, dass die italienischen Parteien seit 1994 für die Finanzierung von Wahlkämpfen über zwei Milliarden Euro an Steuergeld erhalten haben. Davon wurden allerdings nur 579 Millionen Euro tatsächlich für Wahlwerbung ausgegeben. Wohin der überwiegende Teil der für den Wahlkampf gedachten Steuermittel geflossen ist, ist für die italienische Öffentlichkeit gänzlich undurchschaubar.

Die Finanzierung von Parteien soll nun strengeren Regeln unterworfen werden, weil Korruption in der italienischen Politik weitverbreitet ist. Erst kürzlich musste Umberto Bossi, der Chef der Lega Nord und ehemaliger Koalitionspartner von Silvio Berlusconi, wegen des Verdachts auf Korruption zurücktreten.

Der aktuelle Vorschlag für mehr Transparenz sieht vor, dass Parteispenden nur noch bis zu einem Betrag von 5.000 Euro anonym getätigt werden dürfen. Derzeit können bis zu 50.000 Euro an Parteien gespendet werden, ohne dass bekannt wird, von wem das Geld kommt.

Beobachter kritisieren, dass sich die Vorschläge für die Neuregelung der Parteienfinanzierung lediglich auf die Transparenz konzentrieren. Sie fordern hingegen auch, dass die Parteien weniger Geld aus Steuereinnahmen bekommen sollen. Mit dem Scheitern eines echten Sparkurses bei den politischen Parteien ist Premier Mario Monti damit nach dem erzwungenen Einlenken in der Arbeitsmarktreform bei einem weiteren wichtigen Baustein eines echten Sparprogramms echte Taten schuldig geblieben. Es ist erstaunlich, dass Monti sich offenbar darauf verlegt, Schuldige für die erneuten Probleme Italiens auf dem Bond-Markt zu suchen (hier). Die Märkte haben jedoch offenkundig durchschaut, dass Monti zwar ein Weltmeister im Ankündigen ist; bei der Durchsetzung von Reformen ist der Technokrat aus dem Hause Goldman Sachs dagegen bestenfalls Kreisklasse.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...