Finanzen

Think Tank: Griechenland braucht bei Austritt Milliarden-Hilfe

Lesezeit: 1 min
04.06.2012 13:00
Sollte sich Griechenland tatsächlich dazu entschließen, den Euro zu verlassen, käme nach heutigem Stand ein möglicher Finanzierungsbedarf von bis zu 259 Milliarden Euro auf die internationalen Gläubiger zu. Dies umfasst dem Think Tank Open Europe zufolge jedoch lediglich die kurzfristige, unmittelbare Hilfe.
Think Tank: Griechenland braucht bei Austritt Milliarden-Hilfe

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Think Tank Open Europe hat sich vor den neuen Parlamentswahlen in Griechenland am 17. Juni damit beschäftigt, welche Gelder der griechische Staat zunächst benötigen würde, sollte er sich für ein Verlassen der Eurozone entscheiden. „Aufgrund eines zu erwartenden Zusammenbruchs der Banken und eines drängendem Bargeldmangels“ würde Griechenland „zwischen 67 und 259 Milliarden Euro externe und unmittelbar, kurzfristige Unterstützung benötigen“, schreibt Open Europe. Dies beinhalte allerdings nicht die langfristige Unterstützung oder Kosten bei einer Ansteckung des „Rests der Eurozone“.

Diese Unterstützung könnte theoretisch zwischen dem IWF, der Eurozone und Nicht-Euro-Länder aufgeteilt werden, so der Think Tank. So würden „die Banken und Pensionsfonds eine Kapitalspritze von 55 Milliarden Euro benötigen“, um einen Bank-Run und große Verluste bei den Pensionsfonds zu verhindern. „Dies könnte Griechenland nur schwer ohne externe Hilfe aufbringen.“ Ende März waren die griechischen Bank stark abhängig von der EZB - sie hatten bei der Europäischen Zentralbank fast 79 Milliarden Euro geliehen, da sie teilweise von Interbankenmarkt abgeschlossen waren.  Zusätzlich dazu hielten sie unter der Notfall-Liquiditäts-Assistenz (Emergency Liquidity Assistance - ELA) über die griechische Zentralbank weitere 49 Milliarden Euro. Wenn Griechenland den Euro verlässt, würden beide Finanzierungswege sofort gestrichen werden, so Open Europe.

Darüber hinaus müsste die „neue griechische Zentralbank auch eine neue Währung in Höhe von 128 Milliarden Euro an Liquidität bereitstellen, um griechischen Banken liquide zu machen“. Dies entspricht rund 63 Prozent des BIP und würde wiederum zu einer hohen Inflation führen.

Eine Abwertung der neuen griechischen Währung in Höhe von 30 Prozent wäre die Folge. Einerseits würde das zwar die Exporte ankurbeln, allerdings auch die Kosten für Importe deutlich steigen lassen. Zusätzlich dazu kämen beispielsweise auch sofortige Einsparungen auf die griechische Regierung in Höhe von 12 Milliarden Euro zu, um verschiedene Rechnungen begleichen zu können, wie etwa für Krankenhäuser und Sozialausgaben.

Insofern würden zwei Schritte Open Europe zufolge die Aussichten auf einen geregelten Austritt Griechenlands deutlich erhöhen: Zunächst „müsste der Bankensektor rekapitalisiert, verkleinert, konsolidiert und restrukturiert“ werden. Es wäre jedoch auch notwendig, einen „primären Überschuss zu erzielen, damit der Staat seine laufenden Kosten ohne fremde Hilfe“ finanzieren könne.

Open Europe weist jedoch darauf hin, dass es zwar „klare wirtschaftliche Vorteile für Griechenlands bei einem Austritt aus der Eurozone“ gebe, warnt jedoch ausdrücklich vor den Risiken, die langfristig die kurzweiligen Vorteile überwiegen würden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Smallcap-Aktien: Lohnt sich ein Investment?
29.03.2024

Nebenwerte sind derzeit relativ gering bewertet und könnten von Zinssenkungen profitieren. Macht ein Einstieg Sinn für risikobereite...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manche Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...