Politik

Schlappe für Merkel: Grüner Kuhn wird OB in Stuttgart

Lesezeit: 2 min
22.10.2012 02:08
Der Wahlkampf um den Stuttgarter Oberbürgermeister wird Angela Merkel lange in Erinnerung bleiben: Sie wurde bei einer Kundgebung gnadenlos ausgebuht. Und nun hat sie die Wahl auch noch verloren - der Grüne Fritz Kuhn beendet die Ära der schwarzen OBs in Stuttgart. Die Schlappe ist auch ein Menetekel für die Bundestagswahl 2013.
Schlappe für Merkel: Grüner Kuhn wird OB in Stuttgart

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Griechische Opposition will Neuwahlen erzwingen

Der Wahlkampf um den Oberbürgermeister von Stuttgart endet mit einer weiteren empfindlichen Schlappe für Angela Merkel: Der Grüne Fritz Kuhn besiegte den als bürgerlichen Kandidaten angetretenen Werbemanager Sebastian Turner (Agentur Scholz & Friends). Das Ergebnis ist eindeutig: Kuhn erreichte 52,9 Prozent der Stimmen, Turner kam nur auf 45,3 Prozent.

Damit geht in Stuttgart nach 38 Jahren die Ära der von der CDU gestellten Bürgermeister zu Ende. Den Sieg verdankt Kuhn nicht zuletzt dem Rückzug der SPD-Spitzenkandidatin Bettina Wilhelm, die ebenso wie der Stuttgart-21-Gegner Hannes Rockenbauch nicht mehr zum zweiten Wahlgang angetreten war und eine Wahlempfehlung für Kuhn ausgesprochen hatte. Kuhns Sieg könnte natürlich auch mit seiner Ablehnung von Stuttgart 21 zusammenhängen. Zwar respektiert Kuhn nach eigener Aussage die Mehrheit bei der Volksbefragung, die sich für den Bau des neuen Bahnhofs ausgesprochen hatte. Aber er läßt, wie sein Parteiprogramm zeigt, noch einige Hintertürchen offen, um den Bahnhof trotz des Volksentscheids vielleicht doch nicht bauen zu müssen. Kuhn dazu in seinem Programm: "Aus meiner Sicht bleibt Stuttgart 21 eine Fehlinvestition. Das kostet an der falschen Stelle viel zu viel Geld. Und es verursacht gewaltige Belastungen für die Bürger und eine Reihe von Problemen, die längst noch nicht gelöst sind. Ob S 21 tatsächlich kommt, lässt sich deshalb heute noch nicht mit Sicherheit sagen. Zum Beispiel könnten die Themen Kosten oder Grundwassermanagement noch für Überraschungen sorgen. Auch diverse Gerichtsverfahren sind anhängig."

Die Niederlage von Sebastian Turner, der als gemeinsamer Kandidat von CDU, FDP und freien Wählern angetreten war, ist eine Schlappe für Angela Merkel: Die Bundeskanzlerin hatte sich nach Stuttgart begeben, um Turner persönlich zu unterstützen. Der Auftritt endete in einem wahltaktischen Supergau: Begleitet von massiven Buhrufen und Schmähungen musste Merkel eine Rede halten und die Bundeshymne singen. Turner geriet nach dem Auftritt besonders in die Kritik, weil er auf seiner Facebook-Seite geschrieben hatte, dass 3.000 Stuttgarter der Bundeskanzlerin "zugejubelt" hätten. Der Satz wurde später gelöscht (siehe Video am Ende des Artikels).

Auch nach der Wahlniederlage machte Turner keine gute Figur: Er erklärte, dass er mit 45 Prozent mehr Stimmen erhalten habe als FDP und CDU bei der vergangenen Landtagswahl. Für diese Aussage erntete der glücklose Werbefachmann bereits während seines Statements nur Spott und Hohn.

Für CDU und FDP ist die Niederlage allerdings auch die Quittung für eine völlig unklare politische Linie, die sich nur noch an Meinungsumfragen und populären Positionen orientiert. Es gibt zwar keine Belege, aber es ist nicht ausgeschlossen, dass eine Unzufriedenheit mit der Europa-Politik Merkels ebenfalls eine Rolle gespielt haben könnte. Jedenfalls zeigt die Wahl, dass Merkel bei der Bundestagswahl 2013 vor allem auf die Grünen achten muss: Sie sind die einzigen, die eine große Koalition unter Merkels Führung noch verhindern können. Mit einem stellenweisen grotesken Technokraten-Wahlkampf wird die Wahl in den Bundestag nicht zu gewinnen sein - das hat das Stuttgarter Ergebnis eindrucksvoll gezeigt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weitere Themen

EU: Frauenquote für Unternehmen vor dem Scheitern

Baskenland: Separatisten gewinnen Mehrheit bei Wahlen

Werben um Finanzhilfe: Samaras will Seehofer treffen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft EU-Mercosur-Abkommen: Kontrast zwischen Handels- und Umweltpolitik
29.03.2024

Ein spannendes Ringen um Handel und Umweltschutz: Während Emmanuel Macron ein neues EU-Mercosur-Abkommen fordert, suchen Deutschland und...

DWN
Finanzen
Finanzen Smallcap-Aktien: Lohnt sich ein Investment?
29.03.2024

Nebenwerte sind derzeit relativ gering bewertet und könnten von Zinssenkungen profitieren. Macht ein Einstieg Sinn für risikobereite...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manche Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...