Finanzen

Unabhängigkeit verloren: Japans Zentralbank pumpt erneut Milliarden in den Markt

Lesezeit: 1 min
20.12.2012 12:56
Die japanische Zentralbank hat den Forderungen des künftigen Ministerpräsidenten Shinzo Abe entsprochen und das Programm zur Stützung der Wirtschaft um fast 90 Milliarden Euro erhöht. Zum vierten Mal lockerte die Zentralbank damit ihre Geldpolitik.
Unabhängigkeit verloren: Japans Zentralbank pumpt erneut Milliarden in den Markt

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell

Nach Milliarden-Überweisung: Athen warnt vor Staatspleite

Die Unabhängigkeit einer Zentralbank ist von großer Bedeutung. Deshalb ist beispielsweise der EZB in den vergangenen Jahren immer wieder vorgeworfen worden, ihre Unabhängigkeit durch die massiven Eingriffe zu verlieren. Die japanische Notenbank hat sich nun tatsächlich dem Druck der Politik gebeugt. Wie die Zentralbank am Donnerstag mitteilte, werde sie den Gesamtumfang des Programms zur Stützung der japanischen Wirtschaft um zehn Billionen Yen auf101 Billionen Yen (etwa 903 Milliarden Euro) erhöhen. Damit entsprach sie in großen Teilen den Forderungen des künftigen Ministerpräsidenten Shinzo Abe, der bereits im Wahlkampf eine Lockerung der Geldpolitik versprochen hatte.

Die Zentralbank werde mit der künftigen Regierung zusammenarbeiten, sagte der derzeitige Zentralbankgouverneur Masaaki Shirakawa in Tokio. Aus diesem Grudn wird die Zentralbank auch im Januar darüber beraten, ob das Inflationsziel von einem auf zwei Prozent angehoben werde, so Reuters. „Ich nehme das als Zeichen, dass die Zentralbank Schritt für Schritt das umsetzt, was wir im Wahlkampf gefordert haben", sagte Shinzo Abe vor seinen Parteianhängern.

Weitere Themen

Italien: Ferrari-Chef gründet Partei, Monti wird Chef

USA wollen weiter Einfluss in Europa: Großbritannien muss in der EU bleiben

Juncker: Nur Krisen können Integration in Europa erzwingen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...