Deutschland

Deutsche Jugend: Auf dem Weg zur verlorenen Generation

Lesezeit: 2 min
12.01.2013 01:43
Die offizielle Statistik zur deutschen Jugendarbeitslosigkeit ist nur auf den ersten Blick gut. Tatsächlich haben auch in Deutschland immer weniger Jugendliche einen Job. Eine ganze Generation muss sich auf ein Leben im Niedriglohn-Segment einstellen.
Deutsche Jugend: Auf dem Weg zur verlorenen Generation

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell

EU-Rehn: Sparpolitik ist sehr positiv für die Finanzmärkte

Die Arbeitslosigkeit in der EU hat im November 2012 einen historischen Höchststand erreicht, und dasselbe gilt für die Jugendarbeitslosigkeit (mehr hier). Zudem lässt sich an der Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in der Eurozone nachvollziehen, welchen verheerenden Einfluss die Einführung des Euro auf die beteiligten Länder gehabt hat, vor allem auf die Jugend (mehr hier). EZB-Chef Mario Draghi sprach gerade von zwei Arbeitsmärkten in Europa, einem für Ältere und einem für Jüngere, wobei letzterer weniger Schutz biete (mehr hier).

Doch auch innerhalb Deutschlands hat ein schleichender Prozess eingesetzt, der die Jugendlichen immer mehr vom Arbeitsmarkt ausschließt. Eine ganze Generation verdient kaum noch Geld. Zwar lag im November 2012 die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland bei lediglich 8,1 Prozent, so das Statistische Bundesamt. Als arbeitslos gilt dabei aber auch nur, wer sich aktiv um Arbeit bemüht und dennoch überhaupt nichts gefunden hat. Doch viele deutsche Jugendliche finden heute entweder nur gering bezahlte Arbeit oder sie suchen erst gar nicht nach einem Job.

Schon die offiziellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes sprechen eine deutliche Sprache. Im Jahr 1991 arbeiteten noch circa 58 Prozent der Jugendlichen. Zwanzig Jahre später sind es nur noch 48 Prozent. Umgekehrt ist die Entwicklung bei den Älteren (55 bis unter 65 Jahre) verlaufen. Während 1991 lediglich 38 Prozent der Älteren arbeiteten, waren es im Jahr 2011 mit 60 Prozent mehr als anderthalbmal so viele. Mit anderen Worten: Die Jugend arbeitet heute deutlich weniger, die Älteren arbeiten viel mehr.

Doch auch die Qualität der Arbeit hat sich verändert. Die Anzahl der Jugendlichen, die nur geringfügig beschäftigt sind, hat sich von circa 718.000 im Jahr 1999 auf 936.000 im Jahr 2011 erhöht, so die Agentur für Arbeit. Eine Zunahme der geringfügigen Beschäftigung ist auch bei den älteren Jahrgängen zu beobachten. Und wenn sich dieser Trend nicht umkehrt, dann wird die heute junge Generation auf Dauer mit deutlich weniger Geld auskommen müssen.

Zu den unerfreulichen Aussichten für die heutige Jugend trägt bei, dass sich Europa in der Rezession befindet und die wirtschaftliche Lage sich noch deutlich verschlechtern wird. Diese Entwicklung ist auch schon in Deutschland angekommen, wie etwa die Automobilindustrie zeigt (mehr hier). Während die älteren Generationen Zeit hatten, sich Vermögen aufzubauen, wird die Jugend von der Krise unvorbereitet getroffen. Zu viele junge Menschen verfügen weder über finanzielle Rücklagen, noch haben sie genügend erwerbstaugliche Fähigkeiten erworben.

Weitere Themen

Barroso: EU ist nicht schuld an der Krise in Europa

Spanien: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Zentralbank

Gelddruck lohnt sich: Fed ist erfolgreichste Bank der Welt

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Smallcap-Aktien: Lohnt sich ein Investment?
29.03.2024

Nebenwerte sind derzeit relativ gering bewertet und könnten von Zinssenkungen profitieren. Macht ein Einstieg Sinn für risikobereite...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manche Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...