Finanzen

Angst vor Schuldenschnitt: Massive Kapitalflucht in Zypern

Lesezeit: 1 min
04.03.2013 10:35
Zypern meldet erste Anzeichen, dass sich die Krise im Finanzsektor verschärft: Der Finanzminister will in den vergangenen Tagen eine exzessive Kapitalflucht beobachtet haben. Grund dafür ist die Angst vor Verlusten bei einem Schuldenschnitt. Auch die Russen scheinen ihr Geld anderswo zu parken.
Angst vor Schuldenschnitt: Massive Kapitalflucht in Zypern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nachdem Zypern eine neue Regierung gewählt hat, sollen die Verhandlungen über ein Rettungspaket bald abgeschlossen werden. Doch auch in der neuen Regierung regt sich massiver Widerstand gegen etliche Forderungen der Eurogruppe und der Troika. Im Großen und Ganzen stimme man mit den Anforderungen für einen Bailout überein, sagte der zypriotische Finanzminister, Michalis Sarris, Journalisten am Wochenende. Etliche Bedenken hat er jedoch noch, vor allem im Hinblick auf die Beteiligung von Bankkunden an einem Schuldenschnitt für die Banken.

Ein solcher Plan, der vorsieht sowohl Anleger als auch Kontoinhaber zypriotischer Banken an einer Sanierung dieser zu beteiligen, würde die Dienstleistungsbranche des Landes schwer treffen und der Wirtschaft die Fähigkeit nehmen, die Schulden zu begleichen. „Es wäre schade, wenn wir dieser Wiedergeburt des Vertrauens in die Wirtschaft dadurch einen derart tödlichen Schlag versetzen“, erklärte Michalis Sarris. Bei den zypriotischen Banken habe es bereits „erhebliche Kapitalabflüsse“ gegeben, weil die Inhaber von Konten einen Schuldenschnitt auf ihre Kosten fürchten. Genaue Zahlen nannte Sarris jedoch nicht.

Dieser radikale Vorschlag der EU zielt einerseits auf die massive Geldwäsche der Russen in Zypern, dem das Land noch immer nicht entgegenwirken will (hier), und andererseits auf die Tragfähigkeit des zypriotischen Schuldenberges. Ein Bailout für Zypern müsste den neuesten Schätzungen der EU zufolge einen Umfang von etwa 16,7 Milliarden Euro haben. Gemessen an den Milliarden der griechischen Rettungspakete ist dies zwar wenig, jedoch ist die Wirtschaft Zyperns um ein wesentliches kleiner und der Bankensektor des Landes massiv aufgebläht. Würde es keine Gläubigerbeteiligung geben und würden nicht etliche Banken zerschlagen, wie es ein Vorschlag ist, würde mit dem Bailout in Höhe von 16,7 Milliarden Euro die Schulden des Landes auf 145 Prozent des BIPs ansteigen.

Offenbar ist jedoch auch den Russen Zypern nun zu heiß geworden. Die massiven Kapitalabflüsse dürften auch durch Kontobewegungen bei Schwarzgeld-Konten verursacht sein. Anders ist das Volumen nicht zu erklären. Und schließlich möchte einer, der sein Geld erfolgreich am Fiskus vorbeigeschleust hat, es nicht durch einen ordinären Schuldenschnitt verlieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifkonflikt gelöst: Keine Lufthansa-Streiks zu Ostern
28.03.2024

Nachdem die Deutsche Bahn ihren Tarifkonflikt mit der Lokführergewerkschaft GDL in dieser Woche gelöst hat, scheinen auch bei der...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr unterstützt Strukturwandel in der Lausitz
27.03.2024

In Bernsdorf im Landkreis Bautzen wird ein neues Logistik-Zentrum der Bundeswehr entstehen. Das entschied Verteidigungsminister Boris...