Lesezeit: 1 min
06.06.2013 09:56
Die japanische Börse schloss nach einer Achterbahn der Kurse mit herben Verlusten. Der Nikkei rutschte erstmals seit zwei Monaten wieder unter die Grenze von 13.000 Zählern. Innerhalb von nur zehn Tagen verlor der Nikkei 20 Prozent.
Japan: Börse stürzt ab

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der japanische Aktienmarkt ist noch stärker eingebrochen als schon an den Tagen zuvor. Die Ungewissheit über die nächsten Schritte der Fed und die fragwürdigen Wachstums-Initiativen des japanischen Regierungschefs Shinzo Abe lösten die Kursrutsche aller Wahrscheinlichkeit nach aus.

Der Leitindex Nikkei schloss insgesamt mit knapp 0,9 Prozent im Minus bei 12.904 Punkten. Das ist der größte 10-Tages-Verlust der vergangenen zwei Jahre. Damit schloss er zum ersten Mal seit zwei Monaten unter der Marke von 13.000. Zuvor legte der Nikkei eine regelrechte Achterbahnfahrt hin. Sein Kurs hüpfte zwischen 12.860 und 13.230 Punkten. Der Nikkei liegt nun 20 Prozent unter seinem Hoch vom 22. April, so zerohegde.

Toyotas Kurs gab 1,6 Prozent nach, Nissan verlor 2,6 Prozent und Tepco rutschte beispielsweise um 7,4 Prozent ab. Der Yen rutschte runter auf einen Wert von 99 Dollar und somit auf den tiefsten Stand seit zwei Monaten, als der neue Chef der japanischen Zentralbank das erste Mal über die zukünftige Geldpolitik sprach.

Für Unsicherheit sorgte vor allem die Ankündigungen des japanischen Regierungschefs Shinzo Abe vom Mittwoch. Abe hatte sein Strategiepapier für Strukturreformen vorgestellt. Die angekündigten Maßnahmen wie die Erhöhung der Zahl der Zeitarbeiter oder die Empfehlung an die Rentenfonds mehr Aktien zu kaufen, um mehr Rendite zu erzielen, stießen auf Unverständnis.

Kurz zuvor hatten sich die Stimmen aus der Fed gemehrt, die eine langsame Drosselung der US-Anleihekäufe forderten. Noch ist unklar, um Fed-Chef Bernanke weiter an seiner lockeren Geldpolitik festhalten wird oder nicht (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...