Finanzen

Manipulation am Derivate-Markt: Deutsche Bank unter Verdacht

Lesezeit: 1 min
01.07.2013 14:55
Insgesamt 13 Banken verdächtigt die EU-Kommission der Manipulation. Dabei soll es um Preisabsprachen beim Derivatehandel gehen. Auch die Deutsche Bank und die Credit Suisse stehen unter Verdacht.
Manipulation am Derivate-Markt: Deutsche Bank unter Verdacht

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Deutsche Bank gerät immer wieder ins Visier von Ermittlungen. Wie beim  Libor-Skandal steht die Deutsche Bank neben zwölf weiteren Geldhäusern nun unter Verdacht durch Preisabsprachen den Derivate-Markt manipuliert zu haben. Eine entsprechende Beschwerde ging heute von der EU-Kommission an die betroffenen Banken.

„Die EU-Kommission hat einigen der weltweit größten Investmentbanken über ihr vorläufiges Fazit informiert“, heißt es aus Brüssel. „Diese haben das EU-Wettbewerbsrecht durch wettbewerbswidrige Vereinbarungen verletzt.“ Zwischen  2006 und 2009 sollen sich die 13 Institute im Derivate-Geschäft abgesprochen haben. Zu den beschuldigten Banken gehören unter anderen die Deutsche Bank, Goldman Sachs, Credit Suisse, BNP Paribas und die UBS.

Durch Absprachen sollen die Banken versucht haben, Börsenbetreiber am Eintritt in den Markt für Kreditausfallversicherungen (CDS) oder direkt am Handel zu hindern, weil sie geringere Gewinne fürchteten, so die Kommission.

Die Banken können nun die entsprechend in dem Fall erstellten Akten der Kommission einsehen und sich verteidigen. Kommt die Kommission danach trotzdem zu dem Schluss, dass die Geldhäuser manipuliert haben, drohen Geldstrafen von bis zu zehn Prozent ihres weltweiten Jahresumsatzes.

Das riskante Geschäft am Derivate-Markt wird von der Deutschen Bank als äußerst attraktiv angesehen. Die Bilanz der Bank strotzt nur so vor Derivaten. Über 48 Billionen Euro der Bank stecken in Derivaten (hier). Ein riskantes Spiel, für das am Ende der deutsche Sparer und der Steuerzahler aufkommen müssten, wenn der Bailout droht. Die Kapitalausstattung der Deutschen Bank ist nämlich alles andere als ausreichend, um Verluste in diesem Bereich abzufedern (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...