Politik

Spanische Konservative: 20 Jahre lang illegale Spenden erhalten

Lesezeit: 1 min
08.07.2013 01:13
Der Skandal um den ehemaligen Schatzmeister von Rajoys Partei und die angeblichen dunklen Machenschaften der Regierungspartei spitzt sich zu. Mindestens 20 Jahre lang soll die Partei illegale Spenden von Unternehmen erhalten haben. Als Dank gab es Baulizenzen und Aufträge.
Spanische Konservative: 20 Jahre lang illegale Spenden erhalten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein paar Wochen war es still um den ehemaligen Schatzmeister der Partido Popular (PP) von Regierungschef Mariano Rajoy, Luis Barcenas. Doch nun ist der Skandal wieder neu aufgeflammt. Barcenas erhebt nun selbst schwere Vorwürfe gegen die gesamte Partei und versorgt damit die Vorwürfe der Korruption mit neuem Futter.

Der spanischen Zeitung El Mundo erzählte Barcenas, dass sich die PP zumindest in den vergangenen 20 Jahren illegal finanziert hat. Geldspenden von Bau- und anderen Unternehmen habe Rajoys Partei erhalten. Die Unternehmen wiederum erhielten dafür Aufträge. Das Geld selbst soll in Taschen in das Büro des Schatzmeisters geliefert worden sein.

Ein Teil des Geldes sei dann auf ein Konto eingezahlt worden sein, dass schwarz zusätzliche Kosten von Wahlkampagnen deckte. Der Rest sei für andere Zwecke verwendet worden, so Barcenas. Alle vier Monate wurden dann damit auch die bar ausgezahlten Boni an den Präsidenten, den Generalsekretär und andere wichtige Mitglieder beglichen.

Barcenas selbst wird verdächtigt, etwa 48,2 Millionen Euro auf nicht gemeldeten Auslandskonten versteckt zu haben. Er bestärkt mit seinen Aussagen nun die Berichterstattung der spanischen Zeitung El Pais. Dieser wurden Dokumente über Barcenas Konto in der Schweiz zugespielt, die auch auch Rajoy belasteten. So besteht seitdem der Verdacht, dass Rajoy zwischen 1997 und 2008 zusätzlich zu seinem Gehalt jährlich irreguläre Zahlungen in Höhe 25.200 Euro erhalten habe – insgesamt mehr als 252.000 Euro steuerfrei (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...