Deutschland

SPD-Gabriel: Eltern sollen Kindern nicht bei Hausaufgaben helfen

Lesezeit: 1 min
02.09.2013 00:42
Gabriel fordert, dass alle Schulaufgaben auch in der Schule erledigt werden. So sollen für alle Schüler dieselben Chancen gewährleistet werden. Niemand solle einen Vorteil haben, wenn die Eltern zu Hause helfen. Die Argumentation bedeutet eine weitere Verstaatlichung des Bildungssystems. Leistungsfördernd wird das nicht sein.
SPD-Gabriel: Eltern sollen Kindern nicht bei Hausaufgaben helfen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert einen rechtlich garantierten Platz an einer Ganztagsschule für jedes Kind. Im Gegenzug sollten alle Schulaufgaben während der Schulzeit erledigt werden. Akademiker-Kinder würden dann nicht bevorzugt.

„Ich bin auch dafür, dass man dann Hausaufgaben abschafft“, sagte Gabriel der Rhein-Zeitung. Wenn alle Aufgaben in der Schule erledigt würden, dann hätten auch alle Schüler dieselben Chancen. Es sei nämlich ungerecht, dass Akademiker ihren Kindern „bei der höheren Schulbildung“ einfacher helfen könnten als nicht studierte Eltern.

Familienministerin Kristina Schröder (CDU) kritisierte den Vorstoß des SPD-Chefs. „Statt Hausaufgaben abzuschaffen, sollte Herr Gabriel lieber seine SPD-Ministerpräsidenten zur dauerhaften Anstellung der vorhandenen Schulsozialarbeiter verpflichten“, sagte Schröder der Zeitung Die Welt. FDP-Generalsekretär Patrick Döring sagte:

„Leistung im Job soll sich nicht mehr lohnen, darum werden mittlere Einkommen mit der SPD höher besteuert. Und wer seine Hausaufgaben macht und lernt, verhält sich ungerecht gegenüber jenen, die faulenzen. Die SPD und Leistung – das passt einfach nicht zusammen.“

In ihrem Bundestagswahlprogramm fordert die SPD, den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz zu einem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung weiterzuentwickeln. SPD-Vizechefin Manuela Schwesig sagte dazu der Rheinischen Post: „Wir werden in den nächsten vier Jahren dafür ein neues Ganztagsschulprogramm in Höhe von 8 Milliarden Euro auflegen.“

Die Argumentation passt in ein leistungsfeindliches und ideologisches Schulumfeld, wie es seit Jahrzehnten in den rot-grünen Bundesländern zu beobachten ist.

Denn tatsächlich wird damit die Leistungsgrenze nach unten nivelliert. Eltern mit schulpflichtigen Kindern können ein Lied davon singen, wie sehr Schulklassen mit extremen Leistungsunterschieden die schulischen Leistungen der Kinder beeinträchtigen.

Der Pleite-Staat ist in vielen Fällen nicht in der Lage, genügend Lehrpersonal zu finanzieren oder sicherzustellen, dass die Klassengrößen so gehalten werden, dass die Lehrer die Kinden in angemessener Weise individuell betreuen können.

Nun soll also jenen Eltern, die sich zu Hause um ihre Kinder kümmern, der letzte Spielraum genommen werden, um ihre Kinder trotz des weithin maroden Schulsystems für den immensen Wettbewerb in einer globalen Gesellschaft zu unterstützen.

Diese Utopie wäre dann nachvollziehbar, wenn der Staat seiner Aufgabe nachkäme, die Kinder im Alleingang nach höchsten Ansprüchen auszubilden.

Das kann der Schulden-Staat jedoch nicht leisten.

Daher sollte die Politik die Eltern nicht als lästiges Übel abqualifizieren, dem man in einem Bildungs-Klassenkampf zu Leibe rücken muss.

Diese Ideologie legt die Axt an die Wurzeln der Zukunft der Kinder.

Reicht es nicht, dass ihnen schon Billionen an Schulden auferlegt sind?

Sie sollten wenigstens so gut ausgebildet werden, dass sie diese Schulden abarbeiten können.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Politik
Politik Chinesische Spionage: Verfassungsschutz mahnt Unternehmen zu mehr Vorsicht
24.04.2024

Der Verfassungsschutz warnt vor Wirtschaftsspionage und Einflussnahme aus China. Vor allem für deutsche Unternehmen wäre eine naive...

DWN
Panorama
Panorama Fahrraddiebe nehmen vermehrt teure E-Bikes und Rennräder ins Visier
24.04.2024

Teure E-Bikes und Rennräder sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen - die Anzahl von Diebstählen und die...

DWN
Technologie
Technologie KI-Hype in Deutschland: Welle von neuen Startups formiert sich
24.04.2024

Obwohl die Finanzierung von Jungfirmen allgemein ins Stocken geraten ist, werden in Deutschland gerade unzählige KI-Startups gegründet....

DWN
Politik
Politik USA kündigen massive Waffenlieferungen in die Ukraine an - Selenskyj äußert Dank
24.04.2024

Der US-Kongress hat die milliardenschweren Ukraine-Hilfen gebilligt. Jetzt könnte es laut Pentagon bei der ersten Lieferung sehr schnell...