Deutschland

„Deutschland ist eine Kolonie der globalen Wirtschaft“

Lesezeit: 13 min
22.10.2013 01:58
Das Märchen vom deutschen Export-Überschuss verharmlost, worum es wirklich geht: Deutschland befindet sich in derselben Lage wie die Kolonien zu Zeiten der Seefahrer. Von der billigen Arbeit profitieren andere, weil die deutsche Binnen-Konjunktur immer mehr geschwächt wird.
„Deutschland ist eine Kolonie der globalen Wirtschaft“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: In Ihrem neuen Buch gehen Sie davon aus, dass es nun nach der Bundestagswahl, zu einigen harten Entscheidungen kommen wird. Welche erwarten Sie – und warum sind diese notwendig?

Egon W. Kreutzer: In dem Buch „Das Euro-Schlachtfest“ beleuchte ich speziell die innere Logik der seit nun gut sechs Jahren andauernden Krise.

In diesen Jahren hat sich die Situation innerhalb der Eurozone stark zugespitzt. Deutschland, als faktisch letzter Kreditgeber, versucht natürlich, die Verpflichtungen, die er gegenüber den Gläubigern der Schuldnerländer eingegangen ist, so gut wie möglich abzusichern und drängt Länder wie Griechenland und Portugal, aber auch Italien und Spanien immer stärker in eine Situation des Kaputt-Sparens.

Das ist hier in Deutschland ebenso von innenpolitischer Relevanz zur Beruhigung der Wähler und Steuerzahler, wie es in den betroffenen Ländern von innenpolitischer Relevanz ist, weil die Menschen das „Diktat aus Berlin“ massiv ablehnen.

Die Ruhigstellung der deutschen Wähler wird also mit der Not der Menschen in den Krisenländern erkauft und ihr Protest wird als „Undank“ interpretiert.

Natürlich gibt es hinter den innenpolitischen Verwerfungen auch noch die eigentliche Ursache, nämlich die Verwerfungen des Finanzsystems, das weit über die Eurozone hinaus in einem desolaten Zustand ist.

Die wichtigsten finanz- und währungspolitischen Entscheidungen der nächsten Legislaturperiode werden daher die Positionierung Deutschlands im Euro-Verbund betreffen.

Da die Chancen für die Bildung einer schwarz-roten Koalition gut stehen, wird es für Angela Merkel relativ einfach werden, nun doch noch der Einführung von Euro-Bonds zuzustimmen.

Das heißt aber nichts anderes, als den Versuch zu unternehmen, noch einmal auf den Punkt Null der Euro-Einführung zurückzufallen: Nämlich relativ niedrige Zinsen für alle.

Die Folge-Entwicklung wird sich von der Entwicklung der Vergangenheit kaum unterscheiden - es sei denn, die Kommission in Brüssel übernimmt die Haushaltshoheit über alle Staaten des Euro-Raumes. Ein Szenario, dass ich mir gut vorstellen kann, zumal Herr Schäuble schon lange genau davon träumt - und weil es sich sehr gut als Gegenleistung für die Zustimmung zu den Euro-Bonds vereinbaren ließe.

Würden nur die so genannten Krisenstaaten unter Kuratel genommen, hätten wir die Zwei-Klassen-Gesellschaft in der Eurozone, und damit alleine schon genug Sprengstoff, um die Eurozone auseinander zu reißen.

Mit der Euro-europäischen Wirtschaftsregierung hingegen, würden die Budgets aller Euro-Staaten auf das Ziel „wettbewerbsfähigster Wirtschaftsraum der Welt“ getrimmt. Den Griechen ginge es dann nicht mehr schlechter als Franzosen oder Deutschen, weil es denen dann nicht mehr besser gehen dürfte.

Das wird sich insbesondere auf dem Arbeitsmarkt und in den Sozialsystemen auswirken, wird allerdings auch zu beschleunigten weiteren Privatisierungen führen.

Genau dahin passt dann auch die Idee, eine x-prozentige Vermögensabgabe zu erheben, um Schulden zu tilgen. Der Witz dabei: Da es nicht darum geht, Schulden zu streichen (dafür wäre keine Abgabe erforderlich), sondern Schulden durch Tilgung abzubauen, erhalten die Inhaber von Staatsanleihen ihre Vermögensabgabe auf diese Anleihen quasi zurückerstattet - und alle anderen zahlen dafür.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Eine Ihrer Thesen lautet: Der Preis für die deutsche Wiedervereinigung war der Euro. Wo kann man das erkennen?

Egon W. Kreutzer: Nun, es ist ein offenes Geheimnis, dass Maggie Thatcher und Francois Mitterand die treibenden Kräfte waren, um Deutschlands „starke D-Mark“ unter europäische Kontrolle zu bringen und damit die wirtschaftliche Dominanz Deutschlands zu beschneiden.

Entsprechende Aussagen aus bis dahin geheimen Protokollen veröffentlichte der Spiegel in Artikeln vom 25.09.2010 und 27.09.2010 – allerdings immer noch dementiert von Schäuble und Waigel.

Die erste Gegenwehr der deutschen (Finanz-) Wirtschaft wurde von Theo Waigel über die von ihm mehr oder minder diktierten Stabilitätskriterien im Maastricht-Vertrag vorgetragen.

Allerdings war man sich in den übrigen Euro-Staaten schon vorher weitgehend einig, erst zu unterschreiben - und danach nicht weiter darauf zu achten, was sich auch unter anderem damit belegen lässt, dass einige Länder, darunter vor allem Italien und Griechenland, zum damaligen Zeitpunkt nie und nimmer in der Lage gewesen wären, die Auflagen zu erfüllen.

Die Rolle der Bundesbank war dabei zweifellos zunächst noch klar pro DM und gegen die Gemeinschaftswährung eingestellt, und die Deutsche Bank nahm den Euro zunächst einmal zum Anlass, die Kreditbremse anzuziehen und damit eine der größten Arbeitsplatzvernichtungswellen nach dem zweiten Weltkrieg auszulösen, was parallel dazu dann von Schröders Agenda 2010 und den Hartz-Gesetzen unterstützt wurde.

Damit gelang es, die Arbeitskosten in Deutschland derart massiv zu senken, dass das schon vorher nicht vorhandene Gleichgewicht der Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Staaten vollends ausgehebelt wurde.

Deutschland als die Konjunktur-Lokomotive der Welt exportierte ganz überwiegend in die übrigen Mitgliedsländer der EU und der Eurozone, was zu chronisch unausgeglichenen Handelsbilanzen führt, die auch heute noch in der Schuldenkrise nachwirken.

Um die Eurozone zur harmonisieren und einen echten Beitrag zur Rettung der Gemeinschaftswährung zu leisten, müssten in Deutschland die Löhne und damit der Konsum gesteigert werden. Das würde die Wettbewerbsfähigkeit der übrigen Euro-Länder verbessern und zu ausgeglichenen Handelsbilanzen führen. Erst wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, werden Schuldnerstaaten in die Lage versetzt, sich aus eigener Kraft aus der Schuldenfalle herauszuarbeiten.

Doch dieses Ziel wird nicht verfolgt. Stattdessen werden die Vermögen der Gläubiger geschützt.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: War die Einführung des Euro ein im Kern friedenspolitisches Projekt – oder standen von Anfang an wirtschaftliche Interessen dahinter?

Egon W. Kreutzer: Wenn man sich Europa vor der Einführung des Euro betrachtet, dann herrschte da Frieden. Betrachtet man sich Europa heute, ist das Klima unter den Politikern stark abgekühlt – und auf den Straßen wachsen Massenproteste und Unruhen heran.

Nein, den Euro als Teil einer Friedenspolitik zu bezeichnen, war von Anfang an nur verlogene Propaganda. Es gab ja auch damals ausreichend viele Kritiker, die genau das vorhergesagt haben, was nun eingetreten ist, dass nämlich vor der gemeinsamen Währung erst einmal die gemeinsame Politik auf allen Feldern, von der Sozialpolitik über die Steuerpolitik bis zur Außenpolitik  geschaffen sein muss - wenn die gemeinsame Währung nicht mehr Schaden anrichten solle, als sie Nutzen stiften könne.

Nur, da stand eben die Chance der Wiedervereinigung vor der Tür - und für die war kein Preis zu hoch, zumal damals wohl niemand mit einer so rasanten Krisenentwicklung rechnen konnte, wie sie nun eingetreten ist. Außerdem war es seit dem wirtschaftlichen Wiedererstarken Deutschlands ständige Maxime der Außenpolitik, sich nirgends selbst einzumischen, sondern stattdessen überall da, wo von den „Freunden“ deutsche Beiträge gefordert wurden, die Schecks auszustellen.

Mag sein, dass auch diese „Gewohnheit“ dazu beigetragen hat, sich wider besseres Wissen auf den Euro einzulassen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sie sind der Auffassung, dass sich Industrie und Finanzwirtschaft für eine DM 2.0 einsetzen – auch wenn das nie offen kommuniziert wird. Können Sie das etwas näher erklären

 Egon W. Kreutzer: Weil es nicht offen kommuniziert wird, bleibt nur übrig, das Szenario zu beschreiben und die aus diesem Szenario heraus sich ergebenden Risiken und Chancen zu analysieren.

Eine Volkswirtschaft mit einer - trotz starker Währung - florierenden Exportwirtschaft, hat den Vorteil - dank starker Währung - nicht nur die benötigten Rohstoffe und Energieträger relativ preiswert einkaufen zu können, sondern insgesamt Währungsvorteile im Import wahrzunehmen. Zudem hat die Regierung dieser Volkswirtschaft den Vorteil, relativ niedrige Zinsen auf die Staatsschulden zahlen zu müssen, weil ihre Bonds einfach mehr Sicherheit bieten.

Außerdem ließ sich über die Bundesbank, die ja nicht wie die EZB nur der Geldwertstabilität verpflichtet war, sondern auch zum außenwirtschaftlichen Gleichgewicht und einem hohen Beschäftigungsgrad beitragen sollte, die Liquidität der Volkswirtschaft recht gut auf die deutschen Bedürfnisse einstellen.

Die Furcht der Industrie und der Banken bestand seinerzeit hauptsächlich darin, die geldpolitische Eigenständigkeit zu verlieren und das eigene Wohlergehen damit in die Hände von Institutionen zu legen, die allenfalls in der Lage gewesen wären, einen geldpolitischen Kompromiss-Kurs zu fahren, der den Ländern im Süden nicht wirklich hilft, dafür aber die Position der Stärkeren schwächt.

Diese Misere und die Unabwendbarkeit der politischen Entscheidung für die Gemeinschaftswährung vor Augen, gab es nur eine Strategie: Den Euro als DM 2.0 zu verstehen, seine Entwicklung unter deutschen Vorgaben bestimmen (Konvergenzkriterien, Bail-Out-Verbot, etc.) und die übrigen Mitgliedsstaaten damit so zu „quälen“, dass ein baldiger Zerfall der Gemeinschaftswährung, zumindest der Rückzieher der am schlimmsten betroffenen Länder, zu gewärtigen gewesen wäre.

Die bereits erwähnte gleichzeitige - und weitgehend erfolgreiche - Anstrengung, Deutschland in einen Niedriglohnstandort zu verwandeln und damit dauerhaft und unangreifbar die Nachbarn mit deutschen Waren zu überschütten, was natürlich deren Wirtschaft schadet (!), war die ergänzende Strategie.

Eine Strategie, die bis heute offenkundig erfolgreich ist, jedoch von der eigentlichen Zielsetzung her nicht aufgegangen ist. Wäre Europa tatsächlich eine wirtschaftliche Einheit - niemand in der Finanz-Sphäre und der Realwirtschaft hätte gegen eine Einheitswährung opponiert. Weil Europa aber nach wie vor ein Flickenteppich aus nationalen Einzelinteressen ist, die - wegen Europa - mit einem hohen Kraftaufwand durchgesetzt werden müssen, statt sie einfach en passant realisieren zu können, sind der Euro, der EuGH und die EU-Kommission Probleme, von denen der Euro das übelste ist, weil er den umfassendsten Eingriff in die Entscheidungsfreiheit darstellt.

Die nun schon lange währenden Versuche, Banken, Staaten und den Euro zu retten, haben jedoch mit einer womöglich spät entflammten Liebe für den Euro nichts zu tun. Es geht dabei nur darum, möglichst viele Risiken aus faulen Krediten aus privaten in öffentliche Hände umzulagern.

Die Euro-Rettung ist die Rettung des Vermögens der Gläubiger.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sie vertreten die Auffassung, dass das Mantra vom „Export-Weltmeister“ eines der fatalsten Phänomene der Gegenwart ist. Warum?

Egon W. Kreutzer: Vielen Dank für diese Frage! Wenn man deutsche Politiker reden hört, glaubt man, ein dauerhafter Exportüberschuss und damit eine dauerhaft nicht ausgeglichene Handelsbilanz sei das erstrebenswerteste Ziel auf Erden.

Es wird hervorgehoben, wie viele Arbeitsplätze am Export hängen und wie wettbewerbsfähig die deutsche Wirtschaft auf den Weltmärkten sei. Dass Deutschland dabei aufs Haar den früheren Kolonien der alten Seemächte gleicht, die von ihren Kolonialmächten gezwungen wurden, Rohstoffe, Nahrungs- und Genussmittel sowie sonstige Waren aller Art zu „wettbewerbsfähigsten Preisen“ abzuliefern, während die Handelsströme in der Gegenrichtung allenfalls Rinnsale waren, die zudem nur bei den örtlichen Statthaltern ankamen, wird dabei nicht betrachtet.

Natürlich waren die alten Kolonialmächte mächtig stolz auf ihre Exporte aus ihren Kolonien. War die Differenz zwischen dem, was die Kolonien lieferten, und dem was an die Kolonien geliefert wurde, doch der Reingewinn jener global agierenden Gesellschaften, die den Welthandel organisierten.

Nicht anders ist es heute. Aus Sicht der exportorientierten Wirtschaft ein tolles Geschäft!

Aus Sicht der Arbeitnehmer, deren Leistung ja in den Exporten verschwindet, ohne dass sie in der Lage wären, von ihren Löhnen zum Ausgleich die entsprechenden Importe zu bezahlen, ist es ein schlechtes Geschäft. Der von ihnen erarbeitete Exportüberschuss wird faktisch verschenkt und bleibt als Reingewinn bei den Exporteuren (und deren Kunden).

Hinzu kommt, dass nicht zuletzt wegen der deutschen Exportüberschüsse im Ausland Schulden angewachsen sind, die sich allmählich als uneinbringliche Forderungen erweisen.

Gut, dass es hier den deutschen Steuerzahler gibt, der dafür über die diversen Rettungsmaßnahmen zahlt, bzw. bürgt, bis er zahlen muss. Es wird also nicht nur die Arbeit nicht angemessen bezahlt, der Steuerzahler darf anschließend auch noch für die Schulden der Empfänger aufkommen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wir sehen global eine gigantische Inflation von bestimmten Assets. Kommt es zur Inflation oder zur Deflation?

Egon W. Kreutzer: Die Fragestellung zielt auf ein Entweder-Oder. Ich sehe hier eher einen Prozess, der so verläuft, dass die Inflation tatsächlich zunächst nur im Bereich der Kapitalanlagen zu beobachten ist. Seien es die Preise für Immobilien, die seit geraumer Zeit anziehen, seien es die Börsenkurse die ohne realwirtschaftlichen Hintergrund steigen - und damit in weiten Teilen durchaus als Inflationsindikator gewertet werden können. Hinzu kommt die stark anwachsende Menge von Derivaten (Wetten) aller Art, die auch nur zum Teil der staatlichen Regelung und Kontrolle unterliegen.

Parallel dazu ist in der Realwirtschaft seit Jahren akuter Geldmangel zu beobachten. Es ist ja nicht nur der Staat, der seine Einnahmequellen durch Steuersenkungen selbst beschnitten hat - und sich durch den irrsinnigen Gedanken, man müsse eine „Schuldenbremse“ ins Grundgesetz schreiben, auch noch der Fähigkeit beraubt hat, bei Bedarf antizyklisch zu agieren. Es sind die seit Jahren - preisbereinigt - sinkenden Realeinkommen, die Kürzungen in den Sozialsystemen, die auf die Binnenkaufkraft wirken, die noch dazu in immer stärkeren Maße ungebremst von den (privatisierten) Energieversorgern und Mineralölkonzernen abgesaugt werden.

Im Ergebnis verfallen nicht nur Straßen und Brücken, verlottern nicht nur Schulen und Schwimmbäder, werden nicht nur Theater und Bibliotheken geschlossen, sondern alle Unternehmen, die für Bau und Erhalt, alle Beschäftigten, die für den Betrieb erforderlich waren, haben ganz erhebliche wirtschaftliche Probleme.

Das ist „real existierende Deflation“ - und hilft einerseits dem bereits erwähnten Export - andererseits erhöht sie die Zustimmung der Wähler zu weiteren Sparmaßnahmen und Privatisierungen - und sie senkt zudem das Preisniveau jener Sachwerte, die noch nicht von der Spekulation erfasst sind.

Der Zeitpunkt, an dem die ersten Anleger aus ihren Geldanlagen massiv herausgehen und sich auf die letzten noch verbliebenen Sachwerte stürzen, ist nicht vorherzusagen. Doch wenn der Anfang erst einmal gemacht ist, kommt es in kürzester Zeit zur Hyperinflation.

Dass dabei reihenweise Banken krachen werden, weil sie - trotz verschärfter Eigenkapital-Vorschriften - nicht in der Lage sein werden, die abgerufene Liquidität auch bereitzustellen - ist ein Nebeneffekt, der die Situation noch massiv verschärft.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: In der Finanzpolitik dominieren verschleiernde Termini: ESM, EFSF, SSM – wenn man darüber berichtet, schalten die Leute ab und fühlen sich nicht verstanden. Ist diese extreme Komplexität – hinter der oft nichts anderes steht als „Enteignung“ oder „Abzocke“ – bewusst gewählt?

Egon W. Kreutzer: Die Komplexität kommt natürlich zunächst einmal aus der Sache selbst. Um alle Euro-Staaten mit ihren unterschiedlichen Interessen unter einen Hut zu bekommen, um den europäischen Verträgen und den Gesetzen der Mitgliedsstaaten gerecht zu werden, kommt man in diesem Europa wohl nicht um hochkomplexe Mechanismen herum.

Dass die Bürger dann nicht mehr verstehen, was eigentlich geschieht, dass die Stimmen der Kritiker zum Teil auch deswegen verhallen, weil sie gezwungen sind, in der gleichen Komplexität zu argumentieren, wollen sie der Gefahr entgehen, gleich als „Populisten“ abgetan zu werden, wird dabei natürlich gerne in Kauf genommen, keine Frage!

Ob es sich ausschließlich um „Abzocke“ oder „Enteignung“ handelt, das ist etwas schwieriger zu beantworten. Fakt ist doch, dass den angesammelten großen Geldvermögen schon lange nicht mehr genug konkretes Angebot gegenübersteht, um sie sinnvoll in Sachwerte umzuwandeln.

Die Forderungen gegenüber den Schuldnern haben sich durch ihre überzogene Aufblähung eigentlich längst selbst entwertet - und werden auch durch noch so viele Rettungsmilliarden nicht mehr wert.

Das Fatale ist nur, dass mit jeder Milliarde, die in die Rettung von Banken und Staaten fließt, die „Forderungen“ der Gläubiger in ansonsten nicht vorhandene „Liquidität“ umgewandelt werden, die unmittelbar zum „Einkaufen“ einlädt. Abzocke und Enteignung wird es meines Erachtens erst, wenn tatsächlich die neuen Schulden und Bürgschaften über die Staatshaushalte refinanziert werden müssen.

Vermutlich hoffen die Verantwortlichen aber, dass der Crash ihnen da zuvorkommt und den finalen Haircut beschert. Denn alleine die Target 2-Salden würden schon heute mehr als die Jahres-Steuereinnahmen der Bundesrepublik auffressen. Die Gesamt-Verpflichtungen, die im Worst-Case-Szenario auf Deutschland zukommen, sind aus Steuereinnahmen sowieso nicht mehr zu stemmen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sie sind selbst Unternehmer: Was unterscheidet den Unternehmen von den Managern der Großkonzerne, die das Spiel mitmachen?

Egon W. Kreutzer: Nun - ich fühle mich keinem Großaktionär verpflichtet und muss mich nicht um Aktienkurse sorgen. Andererseits habe ich keinen Vertrag über ein Fixgehalt plus Tantiemen.

Das sind vielleicht die wichtigsten Kriterien, die auf alle selbstständigen Unternehmer zutreffen. Dabei ist allerdings die Unternehmensgröße von nicht zu unterschätzender Bedeutung, weil sie in aller Regel auch beim Einzelunternehmer und bei den Personengesellschaften irgendwann zu Abhängigkeiten vom Goodwill der Banken führt, was die „Freiheit des Unternehmers“ ebenfalls beschneiden kann.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Macht es Ihnen Spaß, Unternehmer zu sein – oder überwiegt die Sorge, was im „worst case“ passieren kann?

Egon W. Kreutzer: Es macht Spaß.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Sie treten für eine Art Genossenschaftsmodell für Unternehmen ein. Wo liegt der Unterschied zum Kommunismus?

Egon W. Kreutzer: Ich sehe den freien Unternehmer nicht als negativ an. Ich halte genossenschaftliche Organisation in vielen Bereichen für sinnvoll - jedoch auf freiwilliger Basis, nicht einem gesellschaftlichen Zwang folgend. Ich halte „leistungsgerechte“ Einkommen für durchaus begründet und sehe darin eine wesentliche Motivation, sich überhaupt wirtschaftlich zu betätigen.

Was mir nicht gefällt, ist die von jeder Verantwortung für das Handeln des Unternehmens freie Rolle der reinen Geldgeber von Kapitalgesellschaften. Aktionäre, die sich mit nichts anderem beschäftigen, als sich an der Börse von Engagement zu Engagement durchzuzocken, um hier eine Dividende und dort einen Kursgewinn mitzunehmen, sind überflüssig. Großaktionäre, die ihre Ziele mit Druck auf das ausführende Organ „Vorstand“ durchzusetzen versuchen, tragen für den Schaden, den sie anrichten, keinerlei Verantwortung.

Nach meiner Vorstellung sollte jeder Aktionär mit seinem gesamten Vermögen gesamtschuldnerisch in der Haftung für jede Aktiengesellschaft stehen, an der er beteiligt ist. Die Folgen stelle ich mir durchaus positiv vor. Wie genau, das habe ich in „Wolf's wahnwitzige Wirtschaftslehre, Band IV, Eigentum und Teilhabe“ näher ausgeführt.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Welche Rolle spielt die Politik im globalen Schulden-Kasino – können die Politiker überhaupt etwas entscheiden?

Egon W. Kreutzer: Theoretisch könnte die Politik das Geschehen auch heute noch maßgeblich beeinflussen. Verfassungen und Gesetze geben das her. Weil das so ist, stehe auch in der Reihe derjenigen, die mit Tränen in den Augen zusehen, wie sich auch Deutschland in jenen schwachen Staat verwandelt, den Milton Friedman als das Ideal zur Realisierung neoliberalen Wirtschaftens propagiert hat.

Ich halte es für einen vertretbaren Mangel an Sachverstand, wenn jemand in führender politischer Position als „Generalist“ versucht, einigermaßen den Überblick zu behalten, statt sich in den Tiefen einzelner Sachthemen zu verlieren.

Das Problem sitzt da, wo sich die Politik Entscheidungshilfen holt. Wenn ein Mann, der sich das höchst bedenkliche Ziel einer Eigenkapitalrendite von 25 Prozent gesetzt hat, als Berater im Kanzleramt nicht nur aus- und eingeht, sondern sogar seinen Geburtstag dort feiern darf, dann ist das für mich das eklatanteste Zeichen für einen Missstand des überbordenden Lobbyismus.

Politik muss von sachkundigen und keinem externen Gönner verpflichteten Beamten begleitet und vorbereitet werden. Dass es die nicht mehr gäbe, halte ich für ein Gerücht. Dass man sich ihrer zu wenig bedient, sie frustriert und demotiviert, erscheint mir weit eher richtig.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wenn die Politiker von den Banken gesteuert werden – warum hängen dann noch so viele am Ideal des „starken Staats“, der gegen die Wirtschaft einschreiten kann? Diese Art von „Staat“ ist doch nur noch ein Abklatsch von Souveränität und Steuerhoheit?

Egon W. Kreutzer: Es gibt den erkennbaren Unterschied zwischen den Vorstellungen der Väter des Grundgesetzes und der gelebten Realität in diesem unserem Lande. Wer sich immer nur der Realität beugt und nie danach fragt, wie es sein sollte (nach dem Gesetz) und wie es sein könnte (nach neuen Erkenntnissen und neuen Ideen), der darf sich nicht wundern, wenn ihn eines Tages die von ihm geduldete Veränderung der Realität erdrückt.

Demokratie soll und muss in der Diskussion um den besseren Ansatz leben, auch dann - und vielleicht gerade dann - wenn schon gar nicht mehr viel davon übrig ist.

Von daher verstehe ich jeden, der noch versucht, das Ideal des „starken Staates“ und damit das Primat der Politik hochzuhalten. Das hat noch gar nichts mit den Inhalten zu tun. Die stehen in Parteiprogrammen und Koalitionsvereinbarungen - und diese stehen am Ende immer noch in der Disposition der Wähler. Wenn allerdings der Staat nicht einmal mehr in der Lage ist, die in den eigenen Programmen definierten Werte gegen „die Märkte“ durchzusetzen, dann stellt sich die Frage nach den Zielen und Fähigkeiten derjenigen Personen, die die Geschicke des Staates lenken.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie sollte der ideale Staat aussehen?

Egon W. Kreutzer: Der ideale Staat ist nicht Obrigkeit, sondern ausführendes Organ seiner Bürger in all jenen Angelegenheiten, die ihm übertragen werden, weil sie im staatlichen Rahmen besser erledigt werden können als in regionalen oder lokalen Gliederungen und weil sie aus Gründen der Daseinsvorsorge und der gleichen Lebensverhältnisse besser vom Staat als von privaten Unternehmen wahrgenommen werden sollten.

Das ist im Prinzip auch die Idee des Grundgesetzes, das ja „alle Staatsgewalt vom Volke ausgehen“ lässt.

Weiter ins Detail zu gehen, würde den Rahmen dieses Interviews sprengen. Alleine Karl Waldecker hat in seinem bei mir erschienenen Buch „GLOCALIS“ rund 600 Seiten gefüllt, um eine visionäre neue Ordnung des Zusammenlebens - übrigens unter Verzicht auf die Gestalt „Nationalstaat“ - zu beschreiben und zu begründen ...

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Glauben Sie, dass wir den in absehbarer Zeit erreichen werden – oder müssen wir uns nicht eher gegen autoritäre Staats-Modelle wappnen?

Egon W. Kreutzer: Kurzfristig bin ich da pessimistisch. Der Staat kann sich nicht selbst neu erfinden. Dazu braucht es eine Mehrheit engagierter und sachkundiger Demokraten, die sich dafür engagiert einsetzen. Die sehe ich leider nirgends.

Der gegen seine Bürger autoritäre - und gegenüber den Interessen des Kapitals und der Wirtschaft nachgiebige Staat, ist hingegen längst im Entstehen begriffen. Der schon weitgehend verwirklichten Totalüberwachung wird - es kann gar nicht anders sein - die immer stärkere Einmischung des Staates auch in die ganz individuellen und intimen Lebensbereiche folgen.

So wie wir heute noch dazu neigen, Kapitalismus und Demokratie, Kommunismus und Diktatur jeweils als Synonyme anzusehen, wird es bald auch wieder einmal mit den Begriffen „Staat“ und „Wahrheit“ geschehen. Womöglich wird aber auch dieser Entwicklung der Crash zuvorkommen und auch die Karten der Demokratie neu mischen.

Langfristig - und da meine ich historische Zeiträume - habe ich jedoch begründete Hoffnung. Der Weg, den die Menschheit seit ihren Anfängen gegangen ist, weist auf eine durchweg positive Entwicklung hin. Die wird so weitergehen. Trotz aller Rückschläge, die es immer wieder zu verkraften gilt.

Egon W. Kreutzer, 1949 im oberfränkischen Neustadt b. Coburg geboren ist gelernter Kaufmann. Sein Berufsweg führte ihn vom Kabelwerk in Neustadt in den Zentralbereich Betriebswirtschaft der Siemens AG in München. Später war er als Leiter der Zentralen Dienste in einem deutschen Versicherungskonzern tätig. Seit gut zehn Jahren ist er als Autor und Verleger selbstständig und kommentiert auf seiner persönlichen Homepage www.egon-w-kreutzer.de regelmäßig das aktuelle Zeitgeschehen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...