Finanzen

Steuerlast der Deutschen steigt stärker als EU-Durchschnitt

Lesezeit: 2 min
24.12.2013 03:20
Weltweit steigt die Steuerlast für Unternehmen und Bürger. Der aktuelle OECD-Bericht bescheinigt Deutschland und Österreich einen überdurchschnittlich hohen Anteil von Steuern an ihrer Wirtschaftsleistung. Schätzungen zufolge werden sich die Einnahmen in Bund und Ländern in den nächsten Jahren weiter erhöhen.
Steuerlast der Deutschen steigt stärker als EU-Durchschnitt

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zufolge können sich die Finanzminister der Bundesländer in den kommenden Jahren auf steigende Steuereinnahmen freuen. Bis 2015 sollen fast 8 Milliarden Euro zusätzlich in die Staatskassen fließen. Die vergangene Steuerschätzung aus November wird damit weit übertroffen. Die Deutschen haben einem Bericht der OECD zufolge eine der höchsten Steuerlasten der OECD-Länder zu bewältigen.

Grund für den Anstieg der Steuereinnahmen seien die steigenden Löhne, sagte DIW-Finanzexpertin Kristina van Deuverden. Durch die Steuerprogression steigen die Einnahmen bei der Lohnsteuer noch schneller als die Reallöhne. Im kommenden Jahr werden sich 640,7 Milliarden Euro in den Staatskassen befinden. 2015 werden es den Berechnungen des DIW für das Handelsblatt zufolge 670 Milliarden Euro sein. Die Hälfte des Zuwachses geht allein auf die Lohnsteuer zurück.

Der Steueranteil von Löhnen und Gewinnen wuchs in den Jahren 2010 und 2011 von 10,3 auf 10,9 Prozent des BIP und machte 29,5 Prozent des Gesamtsteueraufkommens aus. Der Anteil der Sozialabgaben bleibt unverändert (14,2%).

Steuerlast in Deutschland steigt rasant

Die Mehrzahl der OECD-Länder hat 2012 mehr Steuern eingenommen als in den Hauptkrisenjahren 2008 und 2009. Wie aus der aktuellen Ausgabe der Revenue Statistics der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervorgeht, lag der Anteil der Steuern und Sozialabgaben an der Wirtschaftsleistung im Schnitt von 30 OECD-Ländern bei 34,6 Prozent. Das sind 0,5 Prozentpunkte mehr als 2011 und 0,7 Prozentpunkte mehr als 2010.

„In Deutschland und Österreich erhöhte sich der Anteil von Steuern an der Wirtschaftsleistung 2012 merklich: in Deutschland von 36,9 auf 37,6 Prozent und in Österreich von 42,3 auf 43,2 Prozent“, so die OECD. Beide Länder liegen damit nicht nur deutlich über dem EU-Durchschnitt. Die Steuerlast steigt auch überdurchschnittlich stark.

Das äußert sich besonders bei den deutschen Unternehmen: Dessen Gesamtbelastung – also der Anteil aller Steuern und Abgaben am Gewinn – ist von 46,8 Prozent im Jahr 2012 auf 49,4 Prozent in diesem Jahr gestiegen. In einem weltweiten Steuerranking der Unternehmensberatung PWC unter 189 Ländern fällt Deutschland um viele Plätze zurück: Von Platz 72 auf Platz 89 (mehr hier).

Steuern in Krisenländern am höchsten

Der Anteil der Steuereinnahmen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg in 21 der 30 OECD-Länder, für die Daten verfügbar waren. Diese Verteilung ähnelt der Entwicklung im Vorjahr und deutet auf einen generellen Trend zu höheren Fiskalquoten. „Die stärksten Steigerungen verbuchten Ungarn (+ 1,8 Prozentpunkte) und Griechenland (+ 1,6), gefolgt von Italien und Neuseeland (+ 1,4). In Israel, Portugal und Großbritannien ging der Anteil der Steuereinnahmen am meisten zurück – in Israel um fast fünf Prozentpunkte.“

Die höchste Fiskalquote in der OECD gibt es in Dänemark mit 48 Prozent – auch Belgien und Frankreich liegen weit über dem Schnitt (43,5%). In Mexiko (19,6%) und Chile (20,8%) werden kaum Steuern gezahlt. Niedrig ist die Quote auch in den USA (24,3%) und in Korea (26,8%).

Die Einnahmen aus Substanzsteuern (Grund-, Vermögens-, Schenkungs- und Erbschaftssteuer) haben sich fast nicht verändert. Sie lagen in Deutschland 2011 nahezu stabil bei 0,9 Prozent des BIP und damit bei der Hälfte des OECD-Schnitts (1,8%). „Nur Mexiko, Estland, Tschechien und die Slowakei – also Staaten mit einem deutlich geringeren Vermögensbestand als Deutschland – sowie Österreich erzielen weniger Einnahmen aus dieser Steuerart“, berichtet die OECD.

Die Zahlen der OECD sind jedoch im Kontext ihrer Erhebung zu betrachten. „Um die Steuer- und Abgabenquote der einzelnen Länder vergleichbar zu halten, werden in den OECD Revenue Statistics anders als in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) eine Reihe von finanziellen Zuwendungen an Haushalte und Unternehmen mit der Steuerschuld verrechnet. Entsprechend reduzieren sich dadurch das Steueraufkommen und damit auch die Steuerquote.“ Das bedeutet, dass die reale Steuerlast für Bürger, die diese „Zuwendungen“ nicht in Anspruch nehmen, deutlich höher ist, als von der OECD angegeben.

Die größten Posten hier sind das Kindergeld, Subventionen aus der ehemaligen Eigenheimzulage und die Investitionszulage. Kinderlose und Mieter haben also eine höhere Steuerlast zu tragen. Die nach der Abgrenzung der OECD ermittelten Einnahmen aus Steuer- und Sozialabgaben beliefen sich 2011 auf knapp eine Billion Euro.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..



Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Iran-Israel-Konflikt: Führt das Krisentreffen in Israel mit Baerbock und Cameron zur Deeskalation?
17.04.2024

Bei Gesprächen mit israelischen Politikern bemühen sich Annalena Baerbock und David Cameron, einen möglichen Vergeltungsschlag gegen den...

DWN
Politik
Politik Günstlingswirtschaft und Gefälligkeiten: Stephan Weil in Niedersachsen am Pranger
17.04.2024

In Berlin steht Kai Wegner (CDU) unter Verdacht, seine Geliebte mit einem Senatorenposten bedacht zu haben. Ursula von der Leyen (CDU)...

DWN
Technologie
Technologie Fluch oder Segen? – Was man aus Müll alles machen kann
17.04.2024

Die Welt ist voller Müll. In den Ländern des globalen Südens gibt es teilweise so viel davon, dass Menschen auf Abfallbergen ihr Dasein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzrekorde im März: Nachwehen der Coronahilfen
17.04.2024

Deutsche Unternehmen klagen aktuell viel über die Umstände – und die Unternehmensinsolvenzen sind auch auf Rekordniveau. Ein Grund...

DWN
Politik
Politik Vor G7-Treffen: Baerbock warnt vor Eskalationsspirale im Nahen Osten
17.04.2024

Die Grünen-Politikerin hat vor einem Treffen der Gruppe sieben großer Industrienationen (G7) zu "maximaler Zurückhaltung" aufgerufen in...

DWN
Politik
Politik Die Zukunft der EU als Wirtschaftsstandort: DIHK-Befragung zeigt Stimmungstief
17.04.2024

Wie beurteilen Unternehmen die Lage der Europäischen Union? Eine Befragung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) gibt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Studie: Immer mehr Menschen heben Geld im Supermarkt ab
17.04.2024

Geldabheben beim Einkaufen wird in den Supermärken immer beliebter. Für Händler könnten die zunehmenden Bargeldauszahlungen jedoch...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Eurozone fällt auf 2,4 Prozent
17.04.2024

Im Herbst 2022 erreichte die Inflation in der Eurozone ein Höchststand von mehr als zehn Prozent, jetzt gibt es den dritten Rückgang der...