Finanzen

Griechenland fordert Milliarden schwere „Wachstums-Bazooka“

Lesezeit: 2 min
23.01.2014 00:05
Zur wirtschaftlichen Erholung braucht Griechenland 17 Milliarden Euro von Europa, so der frühere griechische Finanzminister. Das Geld soll in Infrastuktur und Export-orientierte Unternehmen gesteckt werden.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In den vergangenen Jahren war immer wieder davon die Rede, Griechenland könne nicht allein vom Tourismus leben, sondern brauche eine starke Industrie. Da diese nicht vorhanden ist, forderten deutsche Politiker, aber auch die Europäische Investitionsbank (EIB) für das Land einen „Marshallplan“, um Industrien in Hellas aufzubauen. Die EIB wollte sich an derartigen Plänen beteiligen.

Da jedoch ein solcher „Marshallplan“ schon allein deshalb nicht umsetzbar ist, weil in dem Land nicht einmal Katasterämter funktionieren respektive vorhanden sind, und somit keine amtlichen Eigentumsnachweise – Voraussetzung für die Ansiedlung von Industrien, aus denen hervorgeht, wer eigentlicher Besitzer entsprechender Grundstücke ist – scheinen diese Pläne auf Eis gelegt worden zu sein.

Nun fordert der griechische Ex-Finanzminister Nicos Christodoulakis in einem Interview mit dem Handelsblatt für Griechenland eine „Wachstums-Bazooka“ in Höhe von 17 Milliarden Euro für Infrastruktur und exportorientierte Unternehmen. Insgesamt, so Christodoulakis, sollten mit einem „Masterplan“ für Investitionsprojekte in ganz Europa 100 Milliarden Euro bereitgestellt werden. Dies könne „private Investitionen anziehen und die Stimmung an den Märkten drehen“.

Christodoulakis hatte Griechenland in die Gemeinschaftswährung Euro gebracht. In dem Interview erklärt er, Griechenland habe „die Flexibilität genutzt“, die zur damaligen Zeit für alle Beitrittsländer möglich war. „Alles, was wir getan haben, war legal und transparent“. Richtig „geschummelt“ habe sein Land nicht. Denn dies sei ja sofort von Eurostat oder den Märkten aufgedeckt worden.

Auch andere Länder, wie Deutschland, hätten „sehr kontroverse Dinge“ getan, um dem Euro beizutreten. Dabei vermied er es zuzugestehen, dass es Griechenland vor Beitritt zum Euro in einem geheimen Deal mit Goldman Sachs gelang, das Haushaltsdefizit zu manipulieren.

Griechenland stand 2010 am Rand eines Staatsbankrotts. Mit zugesagten insgesamt 240 Milliarden Euro „Rettungsgeldern“ von den Eurostaaten und dem IWF konnte der griechische Staat vor der Pleite bewahrt werden. Deutschlands Anteile betragen 27,1 Prozent der über den EFSF und EFSM ausgereichten Haftungssummen. Angela Merkel damals vor der Abstimmung im Bundestag: „Scheitert der Euro, scheitert Europa“.

Darüber hinaus erhielt das Land über KfW-Kredite bisher bereits 22,3 Milliarden Euro (hier).

Die Begünstigten der großen „Rettungsschirme“ waren indessen ausländische Banken und Finanzanleger. Des Weiteren wurden 58 Milliarden Euro zur Stabilisierung der hellenischen Banken eingesetzt, anstatt den zu großen und maroden Sektor nachhaltig umzustrukturieren.

Zeitweise erhielten die Banken über die griechische Zentralbank auch ELA-Kredite („Emergency Liquidity Assistance“) von der EZB. Bei ELA-Krediten der EZB haftet rein formal der jeweilige Staat. Wenn dieser jedoch unter einem „Rettungsschirm“ steht, tragen ganz andere Länder beziehungsweise deren Steuerzahler das entsprechende Ausfallrisiko.

Derzeit versucht Griechenland zu erreichen, dass die Banken des Landes weniger Geld zur Absicherung fauler Kredite zurücklegen müssen. Dadurch frei werdende Gelder aus dem Banken-Rettungsschirm sollen genutzt werden, um das griechische Haushaltsloch zu stopfen (mehr hier).

Der IWF schätzt das Haushaltsloch für 2014 und 2015 auf rund elf Milliarden Euro. Die griechische Verschuldung beträgt derzeit 172 Prozent und gilt damit als die schwerste Hypothek des Landes.

Wolfgang Schäuble lehnt derzeit einen zweiten Schuldenschnitt nach Auslaufen der Rettungsmaßnahmen ab. Im Sommer 2013 rechnete er mit einem „dritten Hilfspaket“. Dies würde den Schuldenstand des Landes jedoch erneut erhöhen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
23.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter - Verband alamiert
23.04.2024

Laut neuen Zahlen gibt es immer weniger Apotheken-Standorte. Der Apothekerverband spricht von „alarmierenden Zeichen“ und erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
23.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handel warnt vor „Geisterstädten“ - tausende Geschäftsschließungen
23.04.2024

Seit Jahren sinkt die Zahl der Geschäfte in Deutschlands Innenstädten - auch weitere Filialen von Galeria Karstadt Kaufhof müssen bald...

DWN
Technologie
Technologie Ocean Cleanup fischt 10.000 Tonnen Plastikmüll aus Ozeanen und Flüssen
23.04.2024

Ein Projekt fischt Tausende Tonnen Plastik aus dem Meer und aus Flüssen. Eine winzige Menge, weltweit betrachtet. Doch es gibt global...