Politik

Kritiker halten Gröhes Pflege-Reform für unterfinanziert

Lesezeit: 2 min
01.02.2014 00:02
Gröhes Reform-Pläne für den Pflegesektor können nicht einmal den Status Quo finanzieren. Kritiker sagen, dass Pflegeberufe zu schlecht bezahlt sind. Ein höhere Bezahlung der Fachkräfte würde jedoch zu einer Explosion der Kosten führen.
Kritiker halten Gröhes Pflege-Reform für unterfinanziert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung (DIP) kritisiert die geplante Pflegereform des Gesundheitsministers. Es gebe nicht nur zu wenige Stellen, diese würden zudem zu schlecht bezahlt. Die geplanten Maßnahmen reichen nicht aus, um die Qualität der Pflege zu halten oder gar zu verbessern.

Hermann Gröhe hatte seine Ziele zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Altenpflege zuvor konkretisiert.  „Geplant ist, die Ausbildungszahlen in der Altenpflege bis zum Jahr 2015 um 30 Prozent zu erhöhen“, sagte Gröhe der Rhei­nischen Post am Montag. „4.000 Pflegehelfer sollen zu Fachkräften weiterqualifiziert werden.“ Das Leistungsvolumen der Pflege in Deutschland soll durch diese Maßnahmen um 20 Prozent gesteigert werden.

Es komme aber auf viel mehr an, als nur die Zahl der Pflegestellen zu erhöhen, so die Forscher. „Mit jeder Pflegereform, die wir in den vergangenen Jahren erleben durften, hat sich die berufliche Situation für die Pflege eher verschlechtert“, sagte der Direktor des DIP, Frank Weidner.

Im Vergleich zu den Nachbarländern sei der Fachkräftemangel in Deutschland besonders ausgeprägt. Zudem lägen die öffentlichen Investitionen in den Pflegebereich deutlich unter dem Niveau der anderen west- und nordeuropäischen Länder. „Die Arbeitsbedingungen sind deshalb hierzulande vergleichsweise schlecht, die Vergütungen zu gering“, sagte Weidner.

Die Bezahlung müsse verbessert werden, sagte Pflegeratspräsident Andreas Westerfellhaus beim ersten Deutschen Pflegetag am vergangenen Donnerstag. Deutliche Worte kommen auch vom AOK-Chef Jürgen Graalmann: „Symbolpolitik reicht längst nicht mehr. Tatsächlich erwartet uns aber ein Zeitalter der Pflege.“ Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegekräfte wünschten sich einfach mehr Tempo bei der Umsetzung einer großen Pflegereform.

Der Mangel an Pflegekräften in Deutschland sei mittlerweile flächendeckend. Zudem benötigen Altenheime mehr als vier Monate, um eine frei gewordene Stelle wieder mit einer neuen Fachkraft zu besetzen. Bis die geplante Pflegereform – die noch gar nicht mit den Bundesländern ausgehandelt ist – greifen kann, können noch Jahre vergehen, in denen die Qualität der Pflege in Deutschland stagniert oder gar abnimmt.

In dieser Zeit werde Deutschland weiterhin Pfleger an die Schweiz, Österreich, Luxemburg, die Niederlande und Skandinavien verlieren, glaubt Weidner. Eine Erhöhung der Ausbildungszahlen um 30 Prozent bis 2015, so wie sie Gröhe derzeit anstrebt, könnte daher nicht einmal ausreichen, um die Qualität der Pflege auf dem derzeitigen Niveau zu halten.

Der Gesundheitsminister will die Ausbildung zur Pflegekraft kostenlos gestalten, um die finanzschwache Kliniklandschaft nicht zu belasten (mehr dazu - hier). Die Pflegeberufe sollen in Zukunft mit einer einheitlichen Grundausbildung starten, damit „der Wechsel zwischen den Berufen in der Kinder-, Kranken- und Altenpflege erleichtert“ werde. Auf die Grundausbildung soll eine Phase der Spezialisierung folgen.

Um das alles zu bezahlen, soll der Beitrag zur Pflegeversicherung um 0,1 Prozentpunkte angehoben werden. Ab 2015 soll dadurch eine zusätzliche Milliarde Euro pro Jahr in einen Fonds gesteckt werden, der von der Bundesbank verwaltet wird. Das Geld soll als Reserve für die Zeit verwendet werden, in der die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen erhöht sich von heute 2,5 Millionen auf 3,5 Millionen im Jahr 2020, so der Minister.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...