Politik

Europas nächster Patient: Frankreich vor wirtschaftlichem Abgrund

Lesezeit: 2 min
14.02.2014 00:27
Frankreich steht vor schwerwiegenden Problemen: geringes Wachstum, steigendes Haushalts-Defizit, Rekord-Arbeitslosigkeit. Der französische Industrie-Minister hat nun als Ausweg eine Abwertung des Euro vorgeschlagen. Dies zahlen die Bürger mit Einschnitten bei Löhnen und Ersparnissen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Frankreichs Wirtschaft kommt nicht auf die Beine. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte im ersten Quartal lediglich um 0,2 Prozent zulegen, sagte die französische Notenbank am Montag in Paris voraus. Im dritten Quartal 2013 war die Wirtschaft in Europas zweitgrößter Volkswirtschaft sogar leicht geschrumpft.

Der Industrie-Produktion von Deutschlands wichtigstem Handelspartner ging zuletzt ebenfalls zurück. Im Dezember stellten die französischen Unternehmen 0,3 Prozent weniger her als im Vormonat. Besonders Hersteller von Lebensmitteln und Raffinerien traten auf die Bremse. Bereits Anfang des Jahres sorgte zudem ein schwacher Einkaufsmanager-Index (PMI) in Frankreich für Beunruhigung. Dieser lag weit hinter den Werten der wirtschaftlich vergleichbaren Länder Deutschland, Italien und Spanien zurück. Mit 47 Punkten befand er sich auf dem niedrigsten Stand seit sieben Monaten und 5,7 Punkte unter dem Durchschnitt der Euro-Staaten (mehr hier).

Zudem musste Präsident Hollande erst kürzlich bekannt geben, dass die Regierung das Defizitziel von 4,1 Prozent verfehlt habe (hier).

Auch die Arbeitslosigkeit im Land ist mit 10,9 Prozent so hoch wie seit 1997 nicht mehr (hier). Hollande versuchte bisher erfolglos mit höheren Steuern gegen die wirtschaftliche Misere anzukämpfen. Stattdessen scheint er die Wirtschaft damit endgültig abzuwürgen und sich den Unmut der Bevölkerung zu zuziehen. Die Stimmung im Land sinkt rapide, was sich auch an den massiven Protesten gegen die Steuer- und Familienpolitik zeigt (hier  und hier).

Doch statt ernsthafte Reformen in Angriff zu nehmen, will Frankreich seine Probleme nun über eine Abwertung des Euro lösen. Diesen Schritt schlug der französische Industrieminister Arnold Montebourg in einem Interview mit Les Echos vor. Angesicht der Tatsache, dass sich der Euro gegenüber dem Dollar (+10%) und dem Yen (+40%) in den vergangenen beiden Jahren deutlich verteuert habe, forderte er die Mitgliedsstaaten zu einem entschiedenen Handeln auf.

Damit fordert Montebourg ganz offen, dass die EU in einen Währungskrieg mit den USA und Japan eintritt. Frankreich würde von einem billigen Euro profitieren, weil dadurch die Exporte angekurbelt würden und die Schulden von Europas zweitgrößter Volkswirtschaft günstiger zu bedienen wären. Allerdings ginge dieser Schritt massive auf Kosten der Real-Löhne und Ersparnisse der EU-Bürger, die dadurch schleichend enteignet werden.

Die Reaktionen aus Deutschland fielen verhalten aus. Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hält wenig von einer Abwertung des Euro.

„Für die deutsche Wirtschaft ist ein starker und stabiler Euro wichtig“, sagte Fratzscher zur Bild-Zeitung. Er sieht in der Forderung Frankreich ein Ablenkungsmanöver von den tatsächlichen Problemen des Landes. „Frankreich muss die strukturellen Schwächen und nötigen Arbeitsmarktreformen anpacken“, so Fratzscher.

Hollande hatte angekündigt, die Sozialausgaben um 30 Milliarden Euro senken zu wollen. Daher gibt es in Frankreich die Überlegung, den Arbeitsmarkt nach deutschem Vorbild zu reformieren und dabei auf die Hilfe von Peter Hartz zurückzugreifen (hier).

Der Präsident des Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, kam zu einer ähnlichen Einschätzung wie der DIW-Chef Fratzscher.

„Frankreich muss seine Probleme durch Reformen lösen. Der Euro ist aus deutscher Sicht zu billig“, sagte Sinn der Bild-Zeitung. „Eine Abwertung würde in Deutschland zu einer steigenden Inflation führen. Der Handelsüberschuss würde sich zudem weiter erhöhen.“, so Sinn.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen So wählt Warren Buffett seine Investments aus
25.04.2024

Warren Buffett, auch als „Orakel von Omaha“ bekannt, ist eine Ikone der Investment-Welt. Doch worauf basiert seine Investmentstrategie,...

DWN
Technologie
Technologie KI-Chips trotz Exportbeschränkungen: China sichert sich US-Technologie durch die Hintertür
25.04.2024

Trotz der US-Exportbeschränkungen für Hochleistungsprozessoren scheint China einen Weg gefunden zu haben, sich dennoch mit den neuesten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Kriegswirtschaft: Putin geht das Geld nicht aus
25.04.2024

Russlands Wirtschaft wächst weiterhin, ist aber stark von der der Kriegsproduktion abhängig. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...