Politik

Kosmische Inflation: Forscher entdecken Echo des Urknalls

Lesezeit: 2 min
18.03.2014 18:05
Forschern der US-amerikanischen Harvard-Universität ist es gelungen, ein 14 Milliarden Jahre altes Echo des Urknalls aufzuzeichnen. Ihnen zufolge handelt es sich dabei um den „ersten direkten Beweis für die kosmische Inflation“, also die blitzartige Ausdehnung des Universums unmittelbar nach dem Urknall. Die Aufzeichnung belegt die Theorie von Albert Einstein.

US-Forschern ist es mit dem Teleskop „Bicep2“ gelungen, Milliarden Jahre zurück in die Vergangenheit zu horchen. Das am Südpol aufgestellte Gerät ist auf das „South Hole“, eine Region außerhalb unseres Sonnensystems, gerichtet und hat nun die Signatur so genannter Gravitationswellen in der kosmischen Hintergrundstrahlung aufgefangen. Damit gilt die bereits 30 Jahre alte These über einen entscheidenden Entwicklungsschritt des Universums als belegt.

„In einem ersten flüchtigen Bruchteil einer Sekunde hat sich das Universum exponentiell erweitert und erstreckt sich weit über die Ansicht unserer besten Teleskope. All das war natürlich Theorie“, heißt es hierzu in einer Mitteilung der Universität Harvard. Doch jetzt gebe es einen „ersten direkten Beweis für die kosmische Inflation“. Die Gravitationswellen gelten als die ersten Erschütterungen nach dem Urknall. Albert Einstein hatte diese Gravitationswellen zwar in seiner Allgemeinen Relativitätstheorie beschrieben. Bisher war jedoch noch keine Aufzeichnung gelungen. Die jetzt gesammelten Daten würden damit eine tiefe Verbindung zwischen Quantenmechanik und der allgemeinen Relativitätstheorie bestätigen, so die Universität.

Neues Licht auf grundlegende Fragen

„Die Entdeckung dieses Signals ist eines der wichtigsten Ziele der heutigen Kosmologie“, so John Kovac vom Harvard-Smithsonian-Zentrum für Astrophysik und wissenschaftlicher Leiter von „Bicep2“. Und noch mehr, wie sein Universitätskollege, der Astrophysiker Avi Loeb herausstellt. Ihm zufolge würden die jüngsten Ergebnisse ein neues Licht auf einige der grundlegendsten Fragen werfen. Unter anderem: „Warum wir existieren, und wann das Universum begann.“

Im Fokus des Interesses der Forscher stand die kosmische Hintergrundstrahlung im Mikrowellenbereich. Dieses als Nachglimmen des Urknalls bekannte Phänomen schimmert bis heute durch das Weltall. Genau hier setzten sie an. Direkt nachweisen konnten die Amerikaner die Gravitationswellen zwar nicht, wohl aber deren charakteristische Muster. Und diese müssen während der Phase der Inflation vor gut 13,8 Milliarden Jahren entstanden sein. „Wir haben nach einem bestimmten Typ der Polarisation gesucht, den so genannten B-Modi“, sagt Jamie Bock vom California Institute of Technology. Diese entstanden, als die Gravitationswellen den Raum im frühen Universum verzerrten und dabei auch die Schwingungsrichtung der Lichtwellen beeinflussten. Der Clou: Die Gravitationswellen besitzen eine „Händigkeit“. Die Richtung der Schwingungen kann also sowohl nach links als auch rechts drehen. „Wegen dieser charakteristischen Händigkeit sind die kurvigen Muster der B-Modi eine einzigartige Signatur der Gravitationswellen“, so BICEP2-Team-Mitglied Chao-Lin Kuo von der Stanford University. Und genau dieses Muster wurde nun entdeckt.

Drei Jahre sorgfältige Überprüfung

Wie überraschend der Fund für die Fachwelt ist, beschreibt der stellvertretende Forschungsleiter, Clem Pryke, von der Universität von Minnesota: „Es war wie die Suche nach einer Nadel im Heuhaufen, aber stattdessen haben wir eine Brechstange gefunden.“ Drei Jahre lang wurde anschließend immer wieder überprüft, um jeglichen Irrtum auszuschließen.

Die Theorie von der überlichtschneller Expansion des Universums geht auf den US-Physiker Alan Guth zurück. Nur aufgrund seiner 1980 eingeführten Modelle waren bisher viele Eigenschaften des Universums überhaupt erklärbar. Allerdings fehlte bisher der endgültige direkte Beweis, dass es eine solche Inflationsphase tatsächlich gegeben hat.

Hier geht es zu den technischen Details.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Iran-Israel-Konflikt: Führt das Krisentreffen in Israel mit Baerbock und Cameron zur Deeskalation?
17.04.2024

Bei Gesprächen mit israelischen Politikern bemühen sich Annalena Baerbock und David Cameron, einen möglichen Vergeltungsschlag gegen den...

DWN
Politik
Politik Günstlingswirtschaft und Gefälligkeiten: Stephan Weil in Niedersachsen am Pranger
17.04.2024

In Berlin steht Kai Wegner (CDU) unter Verdacht, seine Geliebte mit einem Senatorenposten bedacht zu haben. Ursula von der Leyen (CDU)...

DWN
Technologie
Technologie Fluch oder Segen? – Was man aus Müll alles machen kann
17.04.2024

Die Welt ist voller Müll. In den Ländern des globalen Südens gibt es teilweise so viel davon, dass Menschen auf Abfallbergen ihr Dasein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzrekorde im März: Nachwehen der Coronahilfen
17.04.2024

Deutsche Unternehmen klagen aktuell viel über die Umstände – und die Unternehmensinsolvenzen sind auch auf Rekordniveau. Ein Grund...

DWN
Politik
Politik Vor G7-Treffen: Baerbock warnt vor Eskalationsspirale im Nahen Osten
17.04.2024

Die Grünen-Politikerin hat vor einem Treffen der Gruppe sieben großer Industrienationen (G7) zu "maximaler Zurückhaltung" aufgerufen in...

DWN
Politik
Politik Die Zukunft der EU als Wirtschaftsstandort: DIHK-Befragung zeigt Stimmungstief
17.04.2024

Wie beurteilen Unternehmen die Lage der Europäischen Union? Eine Befragung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) gibt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Studie: Immer mehr Menschen heben Geld im Supermarkt ab
17.04.2024

Geldabheben beim Einkaufen wird in den Supermärken immer beliebter. Für Händler könnten die zunehmenden Bargeldauszahlungen jedoch...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Eurozone fällt auf 2,4 Prozent
17.04.2024

Im Herbst 2022 erreichte die Inflation in der Eurozone ein Höchststand von mehr als zehn Prozent, jetzt gibt es den dritten Rückgang der...