Unternehmen

Saab übernimmt U-Boot-Werft von ThyssenKrupp

Lesezeit: 1 min
30.06.2014 13:29
ThyssenKrupp verkauft seine schwedische U-Boot-Werft an den Rüstungskonzern Saab. Das deutsche Unternehmen erzielt dabei einen niedrigen zweistelligen Millionengewinn. Der Verkauf kam auf Druck der schwedischen Regierung zustande, die keine U-Boote mehr von ThyssenKrupp kaufen wollte.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

ThyssenKrupp stößt seine Werft in Schweden ab. Der Mischkonzern verkaufe die Tochter für 37 Millionen Euro (340 Millionen Kronen) an die schwedische Saab-Gruppe, teilten die Essener am Sonntagabend mit. Ein ThyssenKrupp-Sprecher ergänzte, der Konzern habe damit einen Buchgewinn in niedriger zweistelliger Millionenhöhe erzielt.

Das Geschäft muss noch vom Vorstand und den Aufsichtsgremien von ThyssenKrupp sowie von der schwedischen Wettbewerbsbehörde genehmigt werden, wie der deutsche Konzern mitteilte. ThyssenKrupp will seine Werftaktivitäten künftig auf Kiel, Hamburg und Emden konzentrieren.

„Diese Aktivitäten sind sehr ertragsstark und liefern einen zuverlässigen Beitrag zum Ergebnis des Unternehmens“, erklärte ThyssenKrupp.

Mit dem eigenen Brennstoffzellenantrieb sei die Tochter Marine Systems Weltmarktführer im Bereich nichtnuklearer U-Boote. Die komplette Werftensparte des Konzerns erzielte im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 1,3 Milliarden Euro. Der größte Teil davon erzielten die Standorte in Deutschland.

ThyssenKrupp und Saab kündigten die Verkaufsgespräche im April an. Die schwedische Regierung hatte mitgeteilt, keine neuen U-Boote von der ThyssenKrupp-Tochter Kockums mehr zu kaufen. Kockums unterhält in Schweden Standorte in Malmö, Karlskrona und Muskö und beschäftigt 1000 Mitarbeiter. Die Regierung in Stockholm setzt auf eine heimische Produktion und hatte Saab aufgefordert, aktiv zu werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manche Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...