Finanzen

Portugals Premier: „Unser Finanz-System ist sicher“

Lesezeit: 2 min
11.07.2014 16:42
Portugal versucht die Unruhe im Finanzsystem zu beruhigen. Premier Coelho sagte, internationale Investoren müssten sich keine Sorgen um die Stabilität des Finanzsystems machen. Auch die Bank-Kunden können laut Zentralbank ruhig bleiben Die Aktien der Espirito Santo Bank waren am Donnerstag vom Handel ausgesetzt worden.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Portugal bemüht sich nach den Negativ-Schlagzeilen über die größte börsennotierte Bank des Landes um Schadensbegrenzung.

Ministerpräsident Pedro Passos Coelho sagte am Freitag, internationale Investoren müssten nicht um die Stabilität des Finanzsystems fürchten. Auch die Kunden des Geldhauses Banco Espirito Santo (BES) könnten ruhig bleiben und müssten sich keine Sorgen um ihre Einlagen machen, ergänzte die Notenbank in Lissabon.

An den Kapitalmärkten waren in dieser Woche Befürchtungen aufgekommen, die Zahlungsprobleme der Gründerfamilie könnten am Ende auch die Bank erfassen, außer Kontrolle geraten und damit den gesamten portugiesischen Finanzsektor in die Krise stürzen. Das wäre ein Rückschlag für das südeuropäische Euro-Land, das gerade erst den europäischen Rettungsschirm verlassen hat und sich wieder über die Kapitalmärkte finanzieren kann.

Auch die EU-Kommission sieht derzeit keinen Grund zur Besorgnis, wie ein Sprecher sagte. Es sei zu erwarten, dass die Probleme zeitnah gelöst würden. Der Internationale Währungsfonds würdigte zwar die Sanierungsfortschritte des Landes, verwies aber auch auf die Verwundbarkeit des dortigen Finanzsystems.

An der Börse in Lissabon schwankte die BES-Aktie stark - fiel zeitweise, legte dann aber knapp sechs Prozent auf 54 Cent zu. Am Donnerstag hatte das Papier 17 Prozent an Wert verloren. Die Krise hatte die Anleger in Europa und Asien verunsichert und die Aktienkurse belastet.

Die Bank teilte in der Nacht zum Freitag mit, ihre Kapitaldecke sei ausreichend dick. Zum Ende des ersten Quartals seien die regulatorischen Mindestanforderungen um gut zwei Milliarden Euro übertroffen worden. Die Summe beinhaltet eine Milliarde Euro, die im Juni durch eine Kapitalerhöhung eingenommen wurde. Damals verlor die gleichnamige Bankiersfamilie die Kontrolle über die Bank. Sie blieb mit einem Anteil von 25 Prozent aber größter Aktionär.

In dieser engen Verflechtung liegt nun für viele Investoren das Problem: Denn das Aktienpaket ist in der Espirito Santo Financial Group (ESFG) gebündelt, die wiederum an die Muttergesellschaft Espirito Santo International (ESI) angedockt ist.

Gegen diese in Luxemburg ansässige Holding ermitteln die Behörden seit einiger Zeit wegen Unregelmäßigkeiten. Laut Medienberichten soll die Gesellschaft über sieben Milliarden Euro Schulden haben, die sie nicht komplett bedienen kann. Finanzkreisen zufolge wird nach wie vor mit Hochdruck an einem Rettungsplan gearbeitet.

Die Banco Espirito Santo zählt zu jenen Großbanken, die künftig von der Europäischen Zentralbank (EZB) beaufsichtigt werden sollen und ist damit Teilnehmer des laufenden Stresstests. Jede Negativ-Schlagzeile ist hier Gift für das Vertrauen der Anleger. Daher stellte sich inzwischen auch die portugiesische Zentralbank hinter das Institut und erklärte, es stehe solide da.

Die Aktien der Bank und der ESFG waren am Donnerstag nach dem Kurssturz vom Handel ausgesetzt worden. Um Hedgefonds-Wetten auf weiter sinkende Kurse zu verhindern, verbot die britische Börsenaufsicht FCA am Freitag Leerverkäufe mit Aktien des Geldhauses. Weltweit lasteten die Nachrichten aber weiter auf Finanztiteln. Und für Portugal ist es wieder deutlich teurer geworden, sich am Kapitalmarkt Geld zu leihen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...