Unternehmen

IWF: Spanier werden mit Arbeitslosigkeit leben müssen

Lesezeit: 2 min
12.07.2014 01:26
Der IWF kann den Spaniern keine Hoffnungen auf Besserung machen: Die Arbeitslosigkeit werde weiter hoch bleiben, für junge Spanier sind die Aussichten besonders schlecht. Darüber hinaus wurde nun bekannt, dass in Spanien offenbar massive Manipulationen bei den Statistiken vorgenommen wurden. Das bedeutet: Die Realität ist noch deutlich schlechter als die Befürchtungen des IWF.
IWF: Spanier werden mit Arbeitslosigkeit leben müssen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Internationale Währungsfonds (IWF) sagt Spanien weiterhin schwierige Zeiten voraus. Die Bevölkerung müsse sich darauf einstellen, dass die enorm hohe Arbeitslosigkeit im Land auf Jahre bestehen bleibt.

Der Währungsfonds prognostiziert für das kommende Jahr eine Arbeitslosenrate von 23,8 Prozent. Für 2016 rechnet er immer noch mit 22,6 Prozent an arbeitslosen Spaniern. Die Arbeitslosenrate werde nicht vor 2019 unter 20 Prozent fallen, prognostiziert der IWF.

„Durch eine besonders hohe Arbeitslosigkeit unter den Jungen (55 Prozent) und Unterqualifizierten, besteht das Risiko des dauerhaften Verlustes von Fertigkeiten“, zitiert die Financial Times aus dem IWF-Bericht.

Der IWF appellierte an die Regierung, stärker gegen die hohe Verschuldung und die Arbeitslosigkeit vorzugehen. Um die Arbeitslosigkeit effektiv zu bekämpfen, müssten die Löhne weiter niedrig gehalten werden. Zudem müsse Spanien das Gefälle zwischen Teilzeit- und Vollzeitanstellungen verringern.

Spaniens Wirtschaft hat eine zweijährige Rezession hinter sich. Der IWF betonte, die wirtschaftliche Trendwende sei das Ergebnis „kollektiver Anstrengungen der spanischen Bevölkerung“. Besonders lobt der Währungsfonds dabei die Maßnahmen der Regierung bei der Reformierung des Bankensektors, des Arbeitsmarktes und des Pensionssystems.

„Obwohl das Bankensystem nun viel robuster und sicherer ist und die Kreditbedingungen sich entspannen, schrumpft die Kreditvergabe noch immer schneller als erwünscht. Deshalb sollten die Banken weiterhin die Kapitalquoten erhöhen, auch durch die Reduzierung der Kosten, beispielsweise durch die Begrenzung von Dividenden und Bonus-Zahlungen“, so der IWF-Bericht mit Hinblick auf den Bankensektor.

Mögliche Sorgen vor einem Deflationsrisiko für Spanien versuchte die Organisation zu dämpfen. „Der private Konsum erholt sich […] und der Trend zur Lohnerhöhungen bleibt positiv (wenn auch gering), was einen anhaltenden Preisverfall verhindern sollte“.

Die spanische Zentralbank erwartet in diesem Jahr ein Wirtschaftswachstum von 2 Prozent. Der IWF schätzt die Lage jedoch deutlich verhaltener ein und rechnet nur mit 1,2 Prozent. Erst für 2015 erwartet der Währungsfonds eine Wachstumsrate von 1,7 Prozent.

Doch die meisten Zahlen sind offenbar Schall und Rauch: Wie sich jetzt herausstellt, wurden in Spanien im großen Stil manipuliert. Prognosen sind daher kaum das Papier wert, auf dem sie an die Öffentlichkeit verteilt werden.

Die EU-Kommission nimmt nämlich die spanische Region Valencia wegen möglicher Manipulationen von Statistiken unter die Lupe. Geprüft werde, ob absichtlich oder fahrlässig falsche Angaben über die Ausgaben gemacht wurden und dies dazu geführt habe, dass die Daten zur spanischen Verschuldung und zum Defizit bis 2012 über mehrere Jahre hinweg fehlinterpretiert wurden, teilte die Brüsseler Behörde am Freitag mit.

Konkret geht es um einen Fall aus dem Jahr 2012, in dessen Folge das spanische Defizit für 2011 um 0,4 Prozent nach oben korrigiert werden musste. Die Daten wurden im Oktober 2012 nach Angaben der Kommission richtiggestellt. Seitdem habe die EU-Statistikbehörde Eurostat an den spanischen Angaben nichts zu bemängeln gehabt. Dennoch habe Eurostat eine Untersuchung der Vorfälle empfohlen.

Nach Angaben der EU-Kommission ist es das erste Mal, dass sie im Rahmen neuer Befugnisse infolge der Euro-Schuldenkrise eine Untersuchung wegen möglicher Fehlinformationen bei Statistiken einleitet. Sollte sich der Verdacht der Fälschung bestätigen, würden angemessene Sanktionen verhängt. Die Schuldenkrise hatte 2009 in Griechenland ihren Anfang genommen, nachdem festgestellt wurde, dass die dortigen Behörden an die EU falsche Statistiken zum Defizit übermittelt hatten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Scholz in China: Deutliche Worte bei Xi zum Ukraine-Krieg und Klimaschutz
16.04.2024

Auf der letzten Etappe seiner China-Reise traf Bundeskanzler Scholz seinen Amtskollegen Präsident Xi Jinping. Bei ihrem Treffen in Peking...

DWN
Politik
Politik Engpass bei Stromversorgung: Oranienburg zeigt Deutschland die Grenzen auf
16.04.2024

Noch ist es ein Einzelfall: Die Kleinstadt Oranienburg, nördlich von Berlin, kommt dem Bedarf ihrer Kunden nicht mehr umfänglich nach....

DWN
Politik
Politik Ampel-Regierung bringt Reform des Klimaschutzgesetzes und Solarpaket auf den Weg
15.04.2024

Mehr Solarkraft und neue Leitlinien beim Klimaschutz: SPD, Grüne und FDP haben sich auf eine Reform des umstrittenen Klimaschutzgesetzes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Marktflaute bei E-Autos: Tesla plant massiven Stellenabbau
15.04.2024

Nach Jahren des schnellen Wachstums hat sich Markt für Elektroautos deutlich abgekühlt. Nun will Tesla-Chef Elon Musk im großen Stil...

DWN
Politik
Politik Angriff auf Israel: Warum die Revolutionsgarde im Iran eine große Gefahr ist
15.04.2024

Der massive Raketen- und Drohnenangriff aus dem Iran auf Israel markiert einen Wendepunkt im langjährigen Konflikt der beiden Länder. Was...

DWN
Finanzen
Finanzen Kurz vor dem nächsten "Halving": Wie geht es mit dem Bitcoin weiter?
15.04.2024

Der Bitcoin hat in diesem Jahr eine rasante Rally hingelegt. Die bevorstehende Halbierung des täglich neugeschöpften Bitcoin-Angebots...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025 bei den Grünen: Habeck, Baerbock oder keine(r)?
15.04.2024

Die Debatte über die Spitzenposition bei den Grünen ist entbrannt. Doch bislang ist nicht einmal klar, ob die Partei bei der nächsten...

DWN
Politik
Politik Verkehrssektor verfehlt Klimaziele deutlich
15.04.2024

Die Klimaziele im Verkehrsbereich wurden erneut deutlich verfehlt. Die CO2-Emissionen müssten laut den politischen Vorstellungen so stark...