Technologie

Google holt sich Experten für Quanten-Computer

Lesezeit: 2 min
05.09.2014 00:06
Der Physiker John Martinis und sein Team sollen für Google Quanten-Computer entwickeln. Solche „intelligenten Maschinen“ können nicht nur extrem schnell Muster in Datenmengen wie dem Internet erkennen. Sondern sie ermöglichen auch das Knacken von Passwort-Verschlüsselungen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Google hat einen der weltweit führenden Quantenforscher eingestellt. Das Unternehmen verstärkt seine Anstrengungen, künstliche Intelligenz zu entwickeln und die Rechenleistung von Computern massiv zu steigern.

Der Physiker John Martinis und sein Team an der University of California Santa Barbara werden sich Googles Quantum Artificial Intelligence Lab anschließen, berichtet die Financial Times. Dies ist ein gemeinsames Projekt von Google, der US-Raumfahrtbehörde Nasa und der Universities Space Research Association, einem Zusammenschluss von mehr als 100 Universitäten mit höheren Studiengängen zur Raumfahrtforschung.

Martinis' Team wird sich an dem Versuch beteiligen, „neue Quantum-Informations-Prozessoren zu entwickeln und zu bauen, die auf der Supraleiter-Elektronik basieren“, sagt Googles Entwicklungsleiter Hartmut Neven in einem Blogeintrag.

Dies ist ein erneutes Zeichen dafür, dass Google an die Zukunft „intelligenter Maschinen“ glaubt. Im Mai hatte Google erstmals ein Promo-Video veröffentlicht, in dem normale Amerikaner mit einem selbstfahrenden Auto auf die Reise geschickt werden (mehr hier).

Zudem investiert Google seit einiger Zeit gezielt in die Rüstungsindustrie. So kaufte Google Anfang des Jahres den Drohnenhersteller Titan Aerospace. Bereits Ende 2013 kaufte Google den Roboter-Hersteller Boston Dynamics, den Hersteller der weltweit schnellsten Militär-Roboter, wegen ihres Aussehens auch Killer-Katzen genannt (mehr hier).

Im Januar zahlte Google 400 Millionen Pfund für das britische Start-up DeepMind, dessen gehirnartige Algorithmen auf riesige Datenmengen angesetzt werden können und die wie der menschliche Verstand lernen. Die Technologie ist besonders gut bei Berechnungen auf der Grundlage von Musterkennung, wie der Bildersuche oder der Suche nach der billigsten oder besten Wegstrecke zu einem bestimmten Ziel.

Google arbeitet bereits mit der Nasa zusammen, um Anwendungen für den D-Wave-Computer zu entwickeln. Dies ist kommerziell verfügbarer extrem schneller Computer, auch wenn umstritten ist, ob es sich dabei tatsächlich um einen echten Quantencomputer handelt (mehr hier).

In einer Präsentation für Google im letzten Oktober sprach Martinis über die Möglichkeiten der Quantentechnologie. Noch hat sein Team keinen Quantencomputer bauen können. „Es ist ein physikalischer Albtraum […] Wir arbeiten seit 20 Jahren daran.“

Doch die Forscher haben zumindest gezeigt, wie es theoretisch möglich ist, die einzigartige Fähigkeit der Elektronen zu nutzen, in zwei atomarischen Zuständen zu existieren. Dies könnte die Rechenkraft extrem erhöhen, weil dadurch auf demselben System mehrere Rechnungen gleichzeitig laufen können.

Anders Sandberg, ein Computer-Neurologe am Future of Humanity Institute der Oxford University, sagte, die Quantentechnologie sei wahrscheinlich nützlich, um komplizierte Suchalgorithmen für ungeordnete Daten laufen zu lassen. Viele der Webinhalte fallen in diese Kategorie, und durch die Verbreitung von an das Internet angeschlossen Geräten, des sogenannten „Internets der Dinge“, werden weitere solche Datenmengen anfallen.

„Das Interessante an Quantenüberlagerungen ist, dass man nicht nur mehrere Dinge gleichzeitig machen kann, sondern dass man Muster auf clevere Art und Weise herauskitzeln kann“, so Sandberg. „Künstliche Intelligenz hat viel mit der Suche nach Mustern zu tun und mit der Verknüpfung von Dingen. […] Unsere Gehirne verwenden sehr langsame Neuronen, doch sie verwenden diese sehr gut, weil sie parallel laufen.“

Als Beispiel nennt Martinis die Primzahlfaktorisierung einer 2048-Bit-Zahl, für die man heute einen Computer bräuchte, der fast so groß ist wie Nordamerika. Dieser müsste zehn Jahre lang laufen und dabei jeden Tag die gesamte Energie der Erde verwenden.

Ein Quantencomputer von der Größe eines Vorlesungsraumes könnte dieselbe Rechnung an nur einem Tag durchführen. Derartige Primzahlfaktorisierung können nützlich sein beim Knacken von Passwort-Verschlüsselungen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Öl- und Gasförderer am Tiefpunkt – jetzt soll Geothermie die Branche retten
20.04.2024

Die Öl- und Gasförderung in Deutschland sinkt immer weiter – ohne Fracking wird sich daran wohl auch nichts ändern. Die Bohr-Industrie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWN-Interview: Absicherung von Unternehmen – worauf kommt es an?
20.04.2024

Kleine und mittelständische Unternehmen sind sich ihrer Risiken oft nicht bewusst. Der Studienautor und Versicherungsexperte Daniel Dewiki...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Erdbeer-Saison in Deutschland beginnt - hartes Geschäft mit süßen Früchten
20.04.2024

Geschützt unter Folientunneln sind in Deutschland die ersten Erdbeeren der Saison gereift. Bisher zeichnet sich eine gute Ernte ab - doch...

DWN
Politik
Politik Einigung auf Solarpaket - das sind die Neuerungen
20.04.2024

Ein Maßnahmenpaket soll den Ausbau der Solarenergie in Deutschland beschleunigen. Es geht vor allem um weniger Bürokratie. Einen Bonus...

DWN
Technologie
Technologie Der Chefredakteur kommentiert: Kleiner Blackout - kein neuer Strom mehr in Oranienburg! Echt jetzt?
19.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Städtereisen neu entdeckt: Easyjet läutet Renaissance der Rollkoffer ein
19.04.2024

Vor genau 20 Jahren eroberte Easyjet mit seinen günstigen Flügen das Festland der EU. Der Start in Berlin-Schönefeld begann...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft G7-Außenministertreffen: Israel-Iran Konflikt überschattet Agenda
19.04.2024

Nach israelischem Angriff auf Iran: G7-Außenministertreffen auf Capri ändert Agenda. Diskussionen zu China und Cyber-Sicherheit werden...

DWN
Politik
Politik Forsa-Zahlen: Die Grünen unterliegen den Fliehkräften der Abwärtsspirale
19.04.2024

Und schon wieder eine Etage tiefer. Der Sog verstärkt sich und zieht die Partei Bündnis 90/Grüne immer weiter hinab in der Wählergunst....