Technologie

Russland-Sanktionen schaden Deutschland, Gabriel und Merkel beschwichtigen

Lesezeit: 2 min
14.10.2014 18:54
Die von der Bundesregierung, der EU und den USA vom Zaun gebrochenen Sanktionen gegen Russland fügen der deutschen Wirtschaft offenkundig schweren Schaden zu. Sigmar Gabriel musste die Prognosen für 2014 und 2015 kappen. Allerdings behauptet Gabriel, die Arbeitnehmer hätten wegen der niedrigen Inflation mehr Geld in der Tasche, es gäbe also „keinen Grund für Alarmismus“.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

«Es gibt überhaupt keinen Grund für Alarmismus», sagte Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) am Dienstag bei der Vorlage der Herbstprognose.

Die Bundesregierung erwartet für 2014 nur noch einen Zuwachs beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1,2 Prozent - im Frühjahr waren es 1,8 Prozent. Für 2015 muss Gabriel seine Schätzung von 2,0 auf 1,3 Prozent zurücknehmen.

Immer tiefere Spuren in der deutschen Wirtschaft hinterlassen vor allem die Russland-Sanktionen, weltweite Krisen und die schwächelnde Nachfrage aus den Schwellenländern. Zuletzt waren die Aufträge für Firmen so stark eingebrochen wie seit fünf Jahren nicht mehr.

Forderungen - auch von den SPD-Linken - nach mehr staatlichen Investitionen, um die Wirtschaft zu stützen, erteilte der SPD-Chef Sigmar Gabriel eine klare Absage. Schwarz-Rot werde trotz geringeren Wachstums die versprochenen Projekte umsetzen, ohne die «schwarze Null» - ein ausgeglichener Haushalt mit kleinem Überschuss - im nächsten Jahr zu gefährden.

Von Konjunkturprogrammen auf Pump hätten übrigens die EU-Krisenländer gar nichts, meinte Gabriel: «Mehr Schulden in Deutschland schaffen kein Wachstum in Italien, Frankreich, Spanien oder Griechenland.» Die stockende Erholung in der Eurozone bleibe gefährlich: «Deutschland kann es nur gut gehen, wenn es Europa gut geht.» Ein Comeback Italiens und Frankreichs liege im «ureigenen deutschen Interesse», sagte Gabriel.

Auch Kanzlerin Angela Merkel sieht keinen Grund, vom Sparkurs abzuweichen. Wachstum und solide Haushalte seien keine Gegensätze, sagte die CDU-Chefin in einer Sitzung der Unionsfraktion. Die niedrigeren Prognosen seien nicht mit der Lage während der Finanzkrise 2008/09 zu vergleichen. Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) erklärte am Rande des Finanzministertreffens in Luxemburg: «Wir sind uns in der Bundesregierung völlig einig, dass wir in schwierigeren Zeiten am Kurs festhalten.» Er gehe davon aus, dass die Koalition an der Haushaltsplanung festhalten könne.

Die veränderten Wachstumsprognosen sind Grundlage für die neue Steuerschätzung Anfang November sowie für die Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen. Es drohen nun Mindereinnahmen in Milliardenhöhe.

Arbeitnehmer hätten dank geringer Inflation und ordentlicher Tarifabschlüsse mehr Geld in der Tasche. Die Nettolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer würden 2014 um 2,6 Prozent und im kommenden Jahr um 2,7 Prozent zunehmen. Die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte dürften sich um 2,2 Prozent und 2,9 Prozent erhöhen.

Zuletzt hatten schon die führenden Forschungsinstitute vor einer Konjunkturabkühlung gewarnt. Die Ökonomen gaben der schwarz-roten Koalition eine erhebliche Mitschuld daran. Das teure Rentenpaket und der Mindestlohn hemmten die Investitionsbereitschaft der Unternehmen. Zugleich wächst auch international der Druck auf Deutschland, mit staatlichen Ausgaben die Konjunktur in ganz Europa anzuschieben.

Der Industrieverband BDI verlangte von der Regierung, endlich Schwerpunkte bis 2017 festzulegen: «Investitionen zu erhöhen, ist für dieses Land kein zusätzlicher Luxus, den wir uns genehmigen. Es ist absolut notwendig.»

Die IG Metall bezifferte die private und öffentliche Investitionslücke auf 100 Milliarden Euro jährlich. «Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Investitionslücke zu schließen, der finanzielle Spielraum dafür ist da», sagte Gewerkschaftschef Detlef Wetzel.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifkonflikt gelöst: Keine Lufthansa-Streiks zu Ostern
28.03.2024

Nachdem die Deutsche Bahn ihren Tarifkonflikt mit der Lokführergewerkschaft GDL in dieser Woche gelöst hat, scheinen auch bei der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
27.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr unterstützt Strukturwandel in der Lausitz
27.03.2024

In Bernsdorf im Landkreis Bautzen wird ein neues Logistik-Zentrum der Bundeswehr entstehen. Das entschied Verteidigungsminister Boris...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU blockiert Übernahme von ITA Airways und schützt Lufthansa vor sich selbst
27.03.2024

Brüssel hat neue Hürden für die Übernahme der italienischen Fluggesellschaft ITA Airways aufgestellt. Die dänische EU-Kommissarin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold verkaufen: So geht's und so erhalten Sie den besten Preis
27.03.2024

Der Goldpreis-Rekord liegt bei über 2.200 US-Dollar, erst kürzlich erreichte das Edelmetall dieses historische Hoch. Viele Goldbesitzer...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsschulden steigen - Ende 2023 bei fast 2,5 Billionen Euro
27.03.2024

Die öffentlichen Staatsschulden sind im vergangenen Jahr um 3,3 Prozent gestiegen. Die Verschuldung des Bundes nahm überdurchschnittlich...