Gemischtes

Katzen als Geigerzähler: Farbe des Fells warnt vor Atom-Müll

Lesezeit: 1 min
26.11.2014 00:52
Radioktiver Müll wird auch in tausend Jahren noch in Endlagern zu finden sein. Doch wie weist man die zukünftigen Menschen darauf hin, dass dort gefährlicher, radioaktiver Müll liegt. Vielleicht werden unsere Schilder und Sprachen in 10.000 Jahren nicht mehr verstanden werden. Ein Lied und Katzen, die bei Radioaktivität ihre Farbe wechseln, könnten zukünftige Menschen vor radioaktivem Müll schützen.
Katzen als Geigerzähler: Farbe des Fells warnt vor Atom-Müll

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Wie Menschen in 10.000 Jahren miteinander kommunizieren und, was sie über Radioaktivität bzw. radioaktiven Müll wissen, ist unklar. Umso drängender stellt sich angesichts des wachsenden radioaktiven Mülls die Frage, wie man diesen nicht nur sicher lagern, sondern auch zukünftig davor warnen könnte. Eine Kombination aus dem Verhältnis von Tier und Mensch sowie der Kultur-Überlieferung wird derzeit als interessanteste Lösung für das Problem angesehen.

So schlagen die französischen Autoren Françoise Bastide und Paolo Fabbi die Züchtung von so genannten Strahlenkatzen vor. Diese Katzen sollen die Farben wechseln, sobald sie mit Radioaktivität in Verbindung kommen, heißt es im US-Wissensmagazin Method Quarterly. Katzen sind seit langer Zeit ein domestiziertes Tier und könnten es auch zukünftig noch sein. Zusätzlich dazu müsste man jedoch auch sicherstellen, dass die Menschen in der Zukunft auch wissen, dass es nicht gut ist, wenn Katzen die Farbe ihres Felles ändern. Über einen so langen Zeitraum wie beispielsweise 10.000 Jahre gestaltet es sich jedoch schwierig, sich zu merken, welche Farbe das Fell ursprünglich hatte. Und falls dies klappen sollte, dann am ehesten über Kultur, Folklore. Eine Art Gedicht oder Lied könnte von Generation zu Generation weitergegeben werden. Ein Lied, in dem davor gewarnt wird, dass Katzen ihre Farben ändern und, dass es dann besser ist, wegzulaufen.

Der in Berlin ansässige Künstler Chad Matheny (Emperor X) hat sich diese Idee zu eigen gemacht und einen entsprechenden Ohrwurm komponiert.

Françoise Bastide und Paolo Fabbi hatten sich mit dieser Problematik auseinandergesetzt, weil sie Teil einer amerikanischen Arbeitsgruppe waren, der Human Interference Task Force. 13 Ingenieure, Physiker, Verhaltensforscher, Anthropologen und Sprachwissenschaftler waren 1981 vom US-Energieministerium engagiert worden. Sie sollten überlegen, wie man verhindern könnte, dass Menschen in Zukunft das atomare Endlager Yucca Mountain in Nevada betreten. Die USA hatten Yukka Mountain, einen flachen Bergrücken in Nevada ausgewählt, um zukünftig dort ein Endlager entstehen zu lassen.

Mit ihrer Idee mittels Folklore und Ritualen etc. zur Wissensvermittlung etwas ins kollektive Gedächtnis zu verankern,  griffen Françoise Bastide und Paolo Fabbi auf einen Ansatz Linguisten Thomas Sebeok zurück. Denn 1984 veröffentlichte das deutsche Magazin „Zeitschrift für Semiotik“ hinsichtlich der Problematik der Kennzeichnung von Atommüll für Generationen in 10.000 Jahren zahlreiche Vorschläge von Akademikern. Auch Sebeok war darunter. Sebeok dachte an eine Art „atomare Priesterschaft“, die das Wissen um Atommüll und Radioaktivität bewahren sollten. Die übrigen Menschen sollten mit Mythen und Ritualen von atomaren Endlagern abgehalten werden.


Mehr zum Thema:  
USA >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie KI-Chips trotz Exportbeschränkungen: China sichert sich US-Technologie durch die Hintertür
25.04.2024

Trotz der US-Exportbeschränkungen für Hochleistungsprozessoren scheint China einen Weg gefunden zu haben, sich dennoch mit den neuesten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Kriegswirtschaft: Putin geht das Geld nicht aus
25.04.2024

Russlands Wirtschaft wächst weiterhin, ist aber stark von der der Kriegsproduktion abhängig. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Politik
Politik Chinesische Spionage: Verfassungsschutz mahnt Unternehmen zu mehr Vorsicht
24.04.2024

Der Verfassungsschutz warnt vor Wirtschaftsspionage und Einflussnahme aus China. Vor allem für deutsche Unternehmen wäre eine naive...

DWN
Panorama
Panorama Fahrraddiebe nehmen vermehrt teure E-Bikes und Rennräder ins Visier
24.04.2024

Teure E-Bikes und Rennräder sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen - die Anzahl von Diebstählen und die...