Technologie

Grenzschützer für Südkorea: Samsung entwickelt ersten Terminator

Lesezeit: 2 min
02.12.2014 00:25
Südkorea will Killer-Roboter an der Grenze zu Nordkorea einsetzen. Die Maschine ist mit mehreren Waffensystemen ausgestattet und kann gezielt auf Tötungsmission gehen. Die südkoreanische Regierung will die Grenzen sichern und Personalkosten sparen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In etwa so viel wie ein Eigenheim kostet der neue Killer-Roboter einer südkoreanischen Tochter-Firma von Samsung. Der Roboter soll in Grenzregionen Südkoreas eingesetzt werden und illegale Einwanderer abschrecken.

„Dieser Roboter ist mit mehreren Waffensystemen ausgestattet. Da überlegt man es sich zwei Mal, bevor man die Grenze zu Südkorea illegal überschreitet“, berichtet die Seite UberGizmo. Das Waffensystem sei bereits in einer demilitarisierten Zone getestet worden.

Der Wach-Roboter kann Eindringlinge erkennen, indem er eine der zahlreichen integrierten Kameras sowie Hitze- und Bewegungssensoren aktiviert. Das Modell trägt den Namen SGR-A1 soll menschliche Wachen in der Grenzregion zwischen Süd- und Nordkorea ersetzen. Die Regierung Südkoreas erhofft sich dadurch, Verluste im Militär zu reduzieren für den Fall, dass es wieder zu einem Krieg mit Nordkorea kommt.

Das Projekt für den ersten Terminator läuft bereits seit 2006. Was der SGR-A1 wirklich alles kann, unterliegt größtenteils der Geheimhaltung. Eine Einheit soll 200.000 US-Dollar kosten, berichtet UberGizmo. Die Maschine ist mit einem Maschinengewehr ausgestattet, wie es auch von der Nato und dem US-Militär verwendet wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Granatwerfer zu installieren.

Der Roboter wird von einem Menschen ferngesteuert und kann durch seine Infrarot-Technologie mehrere Ziele gleichzeitig erfassen. Dabei kann es Ziele in einer Entfernung von bis zu 3,2 Kilometer treffen. Besonders beängstigend ist die Tatsache, dass der Roboter in der demilitarisierten Zone nicht zwischen Freund und Feind unterscheidet. Er ist darauf programmiert, alles zu töten, was sich ihm in den Weg stellt.

Wie die Seite Global Security berichtet, soll der Roboter vor allem Kosten sparen und für die Nationale Sicherheit sorgen. Dazu soll er die 250 Kilometer lange Zone zwischen Nord- und Südkorea patrouillieren. Auf der südlichen Seite steht im Abstand von 50 Metern jeweils ein Wachposten mit zwei Wachsoldaten. Insgesamt gibt es über 5.000 Wachposten. Rechnet man die zahlreichen Schichten hinzu, dann werden pro Jahr 120.000 Soldaten für die Bewachung der Grenzregion abgestellt.

Die militärische Grenzkontrolle hat eine neue Dimension erreicht. Die Maschinen werden nicht krank, müssen keine Mittagspause machen und lassen sich nicht ablenken. Die Fixkosten sind einfacher zu überschauen und es gibt auch keine Beschwerden bei Vorgesetzten.

Samsung soll auf der eigenen Webseite für den SRG-A1 wie folgt geworben haben: „Das System wurde dazu geschaffen, um menschliche Wachen zu ersetzen, ihre begrenzten Fähigkeiten bei extremen Wetterkonditionen und ihre Ermüdung zu überwinden, so dass die perfekte Wachmission garantiert werden kann“, berichtet Global Security.

Der „Intelligent Surveillance und Guard Robot“, wie er in der Militärsprache genannt wird, ist der erste seiner Art, denn er vereint die Systeme der Überwachung, Verfolgung, der Stimmenerkennung und der Feuerwaffen in einer einzigen Einheit.

Der Roboter tötet jedoch nicht sofort, wenn er ein Ziel erfasst hat. Er ist in der Lage, jeden Eindringling verbal zur Aufgabe aufzufordern. Dabei soll die Maschine auch erkennen können, ob der Eindringling seine Waffen in einer Geste der Ergebung über den Kopf hält oder ob er sie im Anschlag hat. Die Entscheidung für den Einsatz des Waffensystems trägt „in den meisten Fällen“ ein Mensch, nicht der Roboter. Doch es gibt auch einen automatischen Modus, in dem der Roboter die Entscheidung zum Schuss unkontrolliert und selbstständig treffen kann.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von Treibstoffen, wie Benzin und Diesel....

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Panorama
Panorama Fahrraddiebe nehmen vermehrt teure E-Bikes und Rennräder ins Visier
24.04.2024

Teure E-Bikes und Rennräder sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen - die Anzahl von Diebstählen und die...

DWN
Technologie
Technologie KI-Hype in Deutschland: Welle von neuen Startups formiert sich
24.04.2024

Obwohl die Finanzierung von Jungfirmen allgemein ins Stocken geraten ist, werden in Deutschland gerade unzählige KI-Startups gegründet....

DWN
Politik
Politik USA kündigen massive Waffenlieferungen in die Ukraine an - Selenskyj äußert Dank
24.04.2024

Der US-Kongress hat die milliardenschweren Ukraine-Hilfen gebilligt. Jetzt könnte es laut Pentagon bei der ersten Lieferung sehr schnell...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Preiskrieg in China: Volkswagen im harten Wettbewerb der Elektroauto-Branche
24.04.2024

Volkswagen, lange Zeit der unangefochtene Marktführer in China, sieht sich nun einem intensiven Wettbewerb um den Elektroautomarkt...