Technologie

Roboter-Schule: Forscher entwickeln Online-Gehirn für lernende Maschinen

Lesezeit: 2 min
17.12.2014 11:00
Ein neuer Online-Dienst übersetzt alle Informationen aus dem Internet in eine Sprache für Roboter. Intelligente Maschinen können dort künftig Informationen abrufen und so immer neue Fähigkeiten erlernen. Die Entwickler bezeichnen die Plattform als Robo-Brain - ein Online-Gehirn für Maschinen.
Roboter-Schule: Forscher entwickeln Online-Gehirn für lernende Maschinen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher entwickeln eine Art Online-Gehirn für Maschinen, das Informationen in einer Maschinen-freundlichen Sprache speichert und von Robotern von überall auf der Welt online abrufbar ist. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern an der Berkeley University, Brown University und der Cornell University und verschiedenen IT-Unternehmen soll eine Art paralleles Internet entstehen, mit dessen Hilfe alle Roboter die Welt um sie verstehen lernen, berichtet Technology Review.

Dazu laden die Wissenschaftler derzeit Unmengen an Daten aus dem Internet für Menschen in das für Maschinen: Milliarden Bilder, Video-Anleitungen und Gebrauchsanweisungen werden in eine Maschinen-freundliche Sprache übersetzt und gespeichert, so dass eine immense Wissens-Plattform für Maschinen entsteht.

Anders als das Internet der Dinge, das die Vernetzung verschiedener Geräte beschreibt, handelt es sich bei Robo-Brain um ein Internet für Dinge, also eine Art Datenbank, in der intelligente Maschinen wie Menschen nach Informationen „googeln“ können. Die Forscher bezeichnen die Plattform daher als gemeinsames Online-Gehirn, indem Wissen gespeichert und abgerufen werden kann.

Die Roboter sollen hier künftig jede Art von Funktions-Software finden, aber auch Informationen darüber, wie sie sich ganz neue Fähigkeiten aneignen können oder ihnen unbekannte Situationen meistern oder Probleme lösen.

Die Herausforderung für Forscher liegt dabei darin, dass jede Maschine andere Sensoren, Codes und Funktionen hat, jedoch alle dieselbe Info-Plattform nutzen sollen.

Robotik-Forscher bringen ihnen bisher jede neue Fähigkeit einzeln bei: Wie sie Schlüssel finden, ein Getränk einschenken, Geschirr abräumen, oder wann man zwei Menschen im Gespräch nicht unterbricht. Dies alles soll mit Robo-Brain in einem Paket kommen.

„Unser Laptops und Smartphones haben Zugang zu allen Informationen die wir benötigen. Wenn ein Roboter eine Situation vorfindet die er noch nicht kennt, kann er bei Robo-Brain nachfragen“, so Mitentwickler Saxena von der Stanford-Universität gegenüber phys.org.

Demnach verarbeitet Robo-Brain Bilder von Objekten mit dazugehörigen Videos und Text-Dokumenten. So lernt eine Maschine nicht nur, Objekte zu erkennen, sondern auch, was sie damit machen kann bzw. wie Menschen das Objekt nutzen. Wenn ein Roboter also eine Kaffetasse sieht, so kann Robo-Brain ihm beibringen, dass man Flüssigkeiten hineinschütten kann, dass es am Griff gehalten werden muss, dass es voll aufrecht erhalten werden muss und so weiter.

Die Methode die dahinter steht heißt „structured deep learning“, da das Wissen in vielen verschiedenen Abstraktions-Ebenen gespeichert wird. Dazu muss nicht mehr jedes Mal ein neues Programm geschrieben werden – dank neuer Software reicht es schon, gelegentlich mit dem Roboter zu sprechen. Denn auch "Sinneswahrnehmungen" wie Sehen, Hören oder Fühlen können intelligente Maschinen dank Sensoren inzwischen übernehmen.

Ähnlich wie bei Wikipedia kann jeder mithelfen, dem Robo-Brain etwas beizubringen. Auf der Webseite können Besucher sehen, was es schon alles weiß und Ergänzungen und Korrekturen machen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Politik
Politik Chinesische Spionage: Verfassungsschutz mahnt Unternehmen zu mehr Vorsicht
24.04.2024

Der Verfassungsschutz warnt vor Wirtschaftsspionage und Einflussnahme aus China. Vor allem für deutsche Unternehmen wäre eine naive...

DWN
Panorama
Panorama Fahrraddiebe nehmen vermehrt teure E-Bikes und Rennräder ins Visier
24.04.2024

Teure E-Bikes und Rennräder sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen - die Anzahl von Diebstählen und die...

DWN
Technologie
Technologie KI-Hype in Deutschland: Welle von neuen Startups formiert sich
24.04.2024

Obwohl die Finanzierung von Jungfirmen allgemein ins Stocken geraten ist, werden in Deutschland gerade unzählige KI-Startups gegründet....

DWN
Politik
Politik USA kündigen massive Waffenlieferungen in die Ukraine an - Selenskyj äußert Dank
24.04.2024

Der US-Kongress hat die milliardenschweren Ukraine-Hilfen gebilligt. Jetzt könnte es laut Pentagon bei der ersten Lieferung sehr schnell...