Finanzen

„Ende mit Schrecken“: Schweizer Börse stürzt nach Franken-Entscheid ab

Lesezeit: 2 min
15.01.2015 13:47
Die Börse in Zürich ist um bis zu 14 Prozent eingebrochen, weil die Anleger von der Entscheidung des SNB völlig überrascht wurden. Auch in Frankfurt gab es Turbulenzen. Die Schweizer Notenbank koppelt sich vom Euro ab, weil dieser vermutlich in der nahen Zukunft weiter deutlich abwerten werde. Die NZZ sieht das Reaktion an den Börsen als das klassische „Ende mit Schrecken“. Die SNB habe richtig gehandelt, weil ihre Aufgabe nicht die Exportförderung sei.
„Ende mit Schrecken“: Schweizer Börse stürzt nach Franken-Entscheid ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Aufgabe des Euro-Mindestkurses durch die Schweizer Notenbank SNB hat einen Kurssturz an der Züricher Aktienbörse ausgelöst. Der Leitindex SMI brach am Donnerstag um bis zu 14 Prozent ein. Das ist der größte Verlust seiner Geschichte. Dabei büßten die dort gelisteten Unternehmen zusammen etwa 140 Milliarden Franken an Marktkapitalisierung ein. Das entspricht in etwa der Schweizer Wirtschaftsleistung eines Quartals. Der Aktienumsatz lag am schon Mittag fast vier Mal so hoch wie an einem gesamten Durchschnittstag.

Da die SNB den vor mehr als drei Jahren eingeführten Euro-Mindestkurs nicht mehr durch Stützungskäufe verteidigen will, brach der Kurs der Gemeinschaftswährung um bis zu 28 Prozent ein - so stark wie noch nie. Dabei markierte er mit 0,8639 Franken ein Rekordtief. In seinem Sog geriet der Euro auch zum Dollar ins Rutschen. Sein Kurs fiel auf ein Neun-Jahres-Tief von 1,1665 Dollar. Der Absturz der Schweizer Börse um bis zu 8,7 Prozent drückte zeitweise bei hohem Umsatz auch den Dax 1,8 Prozent auf 9637 Punkte ins Minus. Der EuroStoxx50 verlor bis zu 2,2 Prozent auf 3020 Zähler. Im Verlauf zogen beide Indizes wieder an und pendelten um ihre Vortagesschlusskurse.

Ein Analyst vermutete, dass letztlich die Entscheidung der SNB ein Signal für eine bevorstehende größere Aktion der EZB sein könnte. Die Frankfurter Währungshüter kommen in einer Woche wieder zusammen. Seit Wochen wird darüber spekuliert, wann die EZB mit einem umfangreichen Anleihekaufprogramm zur Ankurbelung der Kreditvergabe der Konjunktur in der Euro-Zone unter die Arme greift. Am Mittwoch hatte der EuGH signalisiert, dass er keine großen Bedenken gegen die neue Geldschwemme hat. Bei einer Pressekonferenz sagte SNB-Chef Peter Jordan jedoch ausdrücklich, dass der Vortrag des EuGH-Generalanwalts keine Rolle bei der Entscheidung gespielt habe. Der Zeitpubkt sei zufällig.

Die NZZ, die die Ereignisse in einem interessanten Live-Blog verfolgt, lobt die Entscheidung der SNB und kommentiert unter dem Titel "Ein Ende mit Schrecken":

Weil temporär gerne als dauerhaft missverstanden wird und die SNB aus kurzfristigen Überlegungen heraus auch wohl zu wenig tat, um daran etwas zu ändern, wird die Aufhebung des Mindestkurses Teile der Schweizer Exportwirtschaft unvorbereitet und hart treffen. Das wird das Wirtschaftswachstum bremsen und den Kostendruck im Exportsektor wieder erhöhen. Doch so sehr das im Einzelnen schmerzen mag: Die Nationalbank muss danach streben, Preisstabilität und ein möglichst stabiles Umfeld zu sichern. Aber es kann und darf nicht ihre Aufgabe sein, Exportförderung zu betreiben.

Die Schweizer Sozialdemokraten reagierten schockiert. In einer Mitteilung heißt es:

Die SP reagiert überrascht und mit Unverständnis darauf, dass die SNB in einem Moment grösster Unsicherheit den bewährten Mindestkurs des Frankens zum Euro aufgibt. Damit riskiert die Schweiz erneut eine massive Verteuerung des Schweizer Frankens und damit katastrophale Folgen für Volkswirtschaft und Arbeitsplätze.

Dank des Mindestkurses von 1.20 Franken pro Euro ist die Schweiz in den letzten Jahren von einer Verteuerung des Frankens verschont geblieben. So gelang es der SNB, die Schweizer Wirtschaft konkurrenzfähig zu halten und Arbeitsplätze zu sichern. Umso schärfer kritisiert die SP den plötzlichen Entscheid zur Aufhebung der Untergrenze. Die SNB liess sich offenbar durch den politischen Druck der letzten Tage zu diesem hoch riskanten Schritt verleiten.

Der Kurssturz des Euros gegenüber dem Franken, der unmittelbar nach Bekanntgabe einsetzte, zeigt deutlich, dass die SNB mit dem Feuer spielt. Geht die Strategie nicht auf und fällt der Eurokurs weiter, dürfte kein Weg an der Wiedereinführung eines Mindestkurses vorbeiführen.

Viele Börsianer reagierten entsetzt auf die SNB-Entscheidung. Helaba-Analyst Ulrich Wortberg fürchtet um die Glaubwürdigkeit der Schweizer Notenbank. An den Devisenmärkten stürzte der Euro zeitweise sowohl zum Dollar als auch zum Schweizer Franken ab: Mit 1,1580 Dollar sackte die Gemeinschaftswährung auf der Handelsplattform EBS auf ein Elf-Jahres-Tief. Im Verlauf zog der Euro dann wieder an und notierte auf EBS und anderen Plattformen wieder über 1,17 Dollar. Zum Franken wertete der Euro um bis zu 28 Prozent auf ein Rekordtief von 0,8639 Franken ab, ehe er sich wieder bei 1,04 Franken stabilisierte.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Politik
Politik Chinesische Spionage: Verfassungsschutz mahnt Unternehmen zu mehr Vorsicht
24.04.2024

Der Verfassungsschutz warnt vor Wirtschaftsspionage und Einflussnahme aus China. Vor allem für deutsche Unternehmen wäre eine naive...

DWN
Panorama
Panorama Fahrraddiebe nehmen vermehrt teure E-Bikes und Rennräder ins Visier
24.04.2024

Teure E-Bikes und Rennräder sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen - die Anzahl von Diebstählen und die...

DWN
Technologie
Technologie KI-Hype in Deutschland: Welle von neuen Startups formiert sich
24.04.2024

Obwohl die Finanzierung von Jungfirmen allgemein ins Stocken geraten ist, werden in Deutschland gerade unzählige KI-Startups gegründet....

DWN
Politik
Politik USA kündigen massive Waffenlieferungen in die Ukraine an - Selenskyj äußert Dank
24.04.2024

Der US-Kongress hat die milliardenschweren Ukraine-Hilfen gebilligt. Jetzt könnte es laut Pentagon bei der ersten Lieferung sehr schnell...