Finanzen

Börse: Dax schließt über 11300 Punkten

Lesezeit: 2 min
26.02.2015 18:37
Der Börsentag am Donnerstag: Die Wahrscheinlichkeit für eine doch schon im Juni erfolgende Anhebung der Zinsen in den USA ist heute gestiegen: Die Verbraucherpreise stiegen in der Kernrate stärker als erwartet, auch die Real-Einkommen legen deutlich zu. Die Aktienmärkte mit neuen Allzeithochs, die eigentliche Hausse aber findet bei den europäischen Staatsanleihen statt: Hier purzelt vor Beginn des EZB-Ankauf-Programms ein Rekord nach dem anderen.
Börse: Dax schließt über 11300 Punkten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Dax schaltet auf seinem Rekordlauf den Turbo wieder an. Beflügelt von einem fallenden Euro und satten Kursgewinnen des Index-Schwergewichts Bayer kletterte der deutsche Leitindex am Donnerstag um ein Prozent auf den Rekordschluss von 11.327 Punkten. Zwischenzeitlich stellte er bei 11.330,63 Zählern ein neues Allzeithoch auf. Der EuroStoxx50 gewann 0,9 Prozent auf 3575 Zähler.

„Wie die Lemminge folgen die Anleger auch heute dem Notenbankgeld“, sagte Marktstratege Andreas Paciorek von CMC Markets. Die Investoren schichteten zunehmend ihr Kapital aus den USA nach Europa um, um dem geldpolitischen Strom zu folgen.

Rückenwind lieferte auch der billigere Euro: Viele deutsche Konzerne profitieren wegen ihrer Export-Stärke von einem niedrigen Euro-Kurs. Mit 1,1197 Dollar kostete die Gemeinschaftswährung so wenig wie seit viereinhalb Wochen nicht mehr. Überraschend viele Aufträge der US-Industrie im Januar hatten Anleger zu Dollar-Käufen ermuntert und den Euro gedrückt. Die rasante Talfahrt von fast zwei US-Cent innerhalb weniger Stunden rechtfertigen die Daten aus Sicht von Börsianern allerdings nicht.

Auch am Anleihemarkt war es ein Tag der Superlative: Der Bund-Future sprang wegen der nahenden massiven EZB-Anleihekäufe erstmals bis auf 160 Punkte. Die Rendite siebenjähriger Bundespapiere fiel zum ersten Mal unter null Prozent. Ab März will die Frankfurter Notenbank monatlich Wertpapiere im Volumen von rund 60 Milliarden Euro kaufen.

An der Wall Street drückten schwache US-Jobdaten auf die Stimmung. Der Dow-Jones-Index lag gegen Handelsende in Europa leicht im Minus. Zudem tauchte die Inflationsrate in den USA erstmals seit 2009 wieder unter die Nulllinie ab. Damit sei angesichts des Ölpreiseinbruchs aber zu rechnen gewesen, urteilte Analyst Bernd Krampen von der NordLB. Zudem blieb die Kernrate stabil. „Deshalb sind deflationäre Sorgen fehl am Platz“, hieß es bei der Helaba. Dennoch dürften sich die Diskussionen innerhalb der US-Notenbank Fed über einen Schritt in Richtung Normalisierung der Geldpolitik nach weiter verschärfen, sagte Krampen. Fed-Chefin Janet Yellen hatte zuletzt neue Spekulationen auf eine Verschiebung der US-Zinswende ausgelöst.

Der Bayer -Konzern überzeugte an der Börse mit Rekordzahlen bei Umsatz und operativem Gewinn für 2014. Für das laufende Jahr stellten die Leverkusener weitere Zuwächse in Aussicht. Auch die Aktionäre profitieren: Sie sollen eine um 15 Cent auf 2,25 Euro erhöhte Dividende erhalten. Die Aktien waren mit einem Plus von 3,7 Prozent auf 132 Euro die größten Dax-Gewinner. Sie trugen damit rund 40 Punkte zum Dax-Anstieg bei.

Enttäuscht reagierten die Anleger auf die Bilanz der Allianz. Europas größter Versicherer steigerte seinen Gewinn im abgelaufenen Jahr zwar abermals. Die Zuwächse fielen aber geringer aus als von Analysten erwartet. Auch die Rekorddividende könne darüber nicht hinwegtrösten, sagten Händler. Die Titel verloren 0,6 Prozent.

Im MDax sorgte eine kräftige Dividendenerhöhung des Bauriesen Hochtief für Furore: Die Aktien stiegen um 5,5 Prozent. Gerry Weber stürzten hingegen nach den Zahlen für 2013/2014 um 7,5 Prozent ab. Beim belgischen Chemiekonzern Solvay honorierten Anleger die höhere Dividende. Die Papiere stiegen um 5,4 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manch Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...