Finanzen

Trotz EU-Sanktionen: RWE verkauft Dea an russischen Investor

Lesezeit: 2 min
02.03.2015 14:30
Der Energie-Konzern RWE verkauft seine Gastochter Dea für rund 5,1 Milliarden Euro an russische Investoren. Der Deal geht trotz des offiziellen Einspruchs der britischen Regierung über die Bühne. Offenbar haben jedoch alle Beteiligten etwas von dem Geschäft mit einem russischen Oligarchen.
Trotz EU-Sanktionen: RWE verkauft Dea an russischen Investor

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Energiekonzern RWE hat nach einer zweijährigen Zitterpartie seine Tochter Dea endgültig an russische Investoren verkauft. RWE-Chef Peter Terium bezeichnete die politisch umstrittene Transaktion im Volumen von 5,1 Milliarden Euro am Montag als einen Meilenstein für den Konzern. Mit dem Verkauf an die Investorengruppe LetterOne um den russischen Oligarchen Michail Fridman setzte er sich über die Bedenken der britischen Regierung hinweg. Diese lehnt vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise einen Verkauf der Öl- und Gasfelder von Dea in der britischen Nordsee an die Russen ab. Die Regierung in London kann den Verkauf nicht verbieten, sie kann aber dem Käufer Förderlizenzen entziehen.

Terium hatte die Trennung von der Tochter mit Sitz in Hamburg im März 2013 angekündigt und vor einem Jahr LetterOne als Käufer präsentiert. Während die Bundesregierung und die EU-Kommission schon vor Monaten dem Deal zustimmten, gibt es in Großbritannien vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise Widerstand. Die Regierung in London befürchtet im Fall von Sanktionen des Westens gegen LetterOne Einschränkungen bei der Ausbeutung der Felder. Sie werde daher gegebenenfalls den Weiterverkauf der zwölf Gas- und Ölfelder an eine dritte Partei verlangen, hatte das Energieministerium am Samstag erklärt. Der Wert dieser Felder wird auf eine Milliarde Euro geschätzt.

Im Januar hatten RWE und LetterOne wegen der Bedenken in London eine Vereinbarung getroffen. LetterOne habe sich verpflichtet, das britische Dea-Geschäft mehrere Jahre getrennt von den restlichen RWE Dea-Aktivitäten zu halten, hatte der Essener Konzern erklärt. „Im unwahrscheinlichen Fall von Sanktionen gegen die LetterOne-Gruppe oder ihre Eigner bleibt RWE innerhalb des ersten Jahres nach dem Vollzug der Transaktion verpflichtet, die britischen Dea-Aktivitäten zurückzuerwerben.“ Sollte Großbritannien nun auch ohne neue Sanktionen auf einen Weiterverkauf drängen, wäre demnach wohl LetterOne am Zuge.

Die Transaktion lohne sich für alle Beteiligten, betonte RWE-Chef Terium. „Wir haben für die Dea einen strategischen Käufer gefunden, der langfristig in das Geschäft mit der Öl- und Gasförderung investieren möchte und das Unternehmen in eine gute Zukunft führen wird.“ Der Manager will mit den Einnahmen aus dem Verkauf den auf 31 Milliarden Euro angeschwollenen Schuldenberg zumindest ein wenig abbauen. Auch der russische Oligarch Michail Fridman versuchte, Bedenken erneut zu zerstreuen. „Unser Anspruch ist es, das Geschäft von Dea weiter zu entwickeln und wachsen zu lassen“, sagte er. „Wir sind zuversichtlich, dass die aktuelle Wirtschaftslage und der derzeit niedrige Ölpreis uns viele Chancen bietet, dieses Ziel zu erreichen.“

Dea hält Anteile an rund 190 Öl- und Gaslizenzen in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika. 2013 fuhren die 1500 Beschäftigten einen Gewinn von rund 500 Millionen Euro ein - etwa ein Zehntel des RWE-Ergebnisses.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manch Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...