Finanzen

Börse: Dax schließt 0,4 Prozent im Plus

Lesezeit: 2 min
06.03.2015 18:30
Wieder sehr starke US-Arbeitsmarktdaten: 295.000 neue Stellen, die Arbeitslosenquote sinkt vor allem deshalb, weil immer mehr Amerikaner die Suche nach Jobs aufgegeben haben. Angeblich seien im Energiesektor nur 2900 Stellen weggefallen – trotz der niedrigen Ölpreise! Vor allem die US-Märkte preisen eine Zinswende schon im Sommer ein. Der Dax ist nach Erreichen der 11600er-Marke noch EZB-berauscht und hört die Glocken nicht läuten. Alles was gegen den Dollar gehandelt wird ist derzeit hingegen im Sinkflug.
Börse: Dax schließt 0,4 Prozent im Plus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Spekulationen auf eine nahende US-Zinsanhebung haben dem taumelnden Euro am Freitag einen weiteren Schlag versetzt. Die Gemeinschaftswährung stürzte um mehr als anderthalb US-Cent bis auf 1,0847 Dollar ab und markierte damit den tiefsten Stand seit Anfang September 2003. Am Aktienmarkt ging der Dax -Rekordlauf mit dem achten Wochengewinn in Folge hingegen weiter.

Börsianern zufolge hat die US-Notenbank wegen überraschend starker Jobdaten Argumente an der Hand, eine geldpolitische Straffung bereits im Juni ins Auge zu fassen - schneller als von manchen Beobachtern erwartet. Die USA nähern sich mit Riesenschritten der Vollbeschäftigung: Im Februar entstanden 295.000 neue Stellen und damit 55.000 mehr als von Experten erwartet. Die Arbeitslosenquote fiel auf 5,5 Prozent und ist damit so niedrig wie seit Mai 2008 nicht mehr. „Die Federal Reserve wird die positiven Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt erfreut zur Kenntnis nehmen, den Passus 'geduldig abwarten' im Statement demnächst streichen und vermutlich im Juni 2015 eine erste Zinsanhebung vornehmen“, sagte NordLB-Analyst Bernd Krampen.

Am Aktienmarkt kletterte der Dax auf seiner Rekordhatz weitere 0,4 Prozent nach oben und schloss bei 11.550,97 Punkten. Am Nachmittag hatte er mit 11.600,37 Zählern eine neue Bestmarke aufgestellt. Auf Wochensicht gelang dem deutschen Leitindex ein Plus von 1,3 Prozent. In den USA drückte die Aussicht auf höhere Zinsen dagegen die Aktienmärkte. Zu Handelsschluss in Europa lagen Dow Jones und S&P 500 am Freitag jeweils rund ein Prozent im Minus.

Auch in Europa herrschte nicht überall eitel Sonnenschein: Der weiter schwelende Konflikt mit Griechenland drückte auf die Stimmung. Das hochverschuldete Land riskiert erneut eine Konfrontation mit seinen Gläubigern. Entgegen den Vorgaben will Griechenland mehr Schulden am Kapitalmarkt aufnehmen. Die Athener Leitbörse verlor 0,8 Prozent. Der EuroStoxx50 trat bei 3617,62 Zählern auf der Stelle.

Deutlich zulegen konnten europäische Stahlwerte wie ThyssenKrupp, die an der Dax-Spitze 3,4 Prozent gewannen. Auftrieb lieferte Händlern zufolge die Aussicht auf Strafzölle der EU auf Edelstahl-Importe aus China und Taiwan. Wie Reuters von Insidern erfuhr, will die Europäische Kommission kommende Woche entsprechende Vorschläge vorlegen. Titel von Outokumpu sprangen um rund 18 Prozent, Acerinox gewannen 5,9 Prozent.

Auf der Verliererseite standen dagegen die Versorger: E.ON und RWE gaben jeweils 2,6 und zwei Prozent nach. Börsianern zufolge ließen die Anleger vor den Geschäftszahlen in der nächsten Woche Vorsicht walten. Laut Handelsblatt hat E.ON 2014 unter dem Strich einen Verlust von rund drei Milliarden Euro verbucht. Von Reuters befragte Analysten rechnen im Schnitt mit 3,26 Milliarden Euro.

Der Einstieg eines neuen Großaktionärs aus China ließen die Aktien des britischen Reisekonzerns Thomas Cook um rund 25 Prozent steigen. Der Club-Med-Eigner Fosun des chinesischen Milliardärs Guo Guangchang steigt mit fünf Prozent ein und will auf zehn Prozent aufstocken.

Für Aufsehen an der Wall Street sorgte ein Stühlerücken im Leitindex Dow Jones. Apple zieht Mitte März in die erste Börsenliga ein und verdrängt den Telekomkonzern AT&T. Apple-Aktien kletterten um 1,6 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manche Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...