Technologie

Studie: Industrie-Roboter steigern Wachstum und Löhne

Lesezeit: 2 min
24.03.2015 11:14
Die Einführung der Roboter brachte 0,37 Prozentpunkte mehr Wirtschaftswachstum. Die gesteigerte Produktivität lässt auch die Löhne der Arbeiter steigen, so eine Studie. Damit widerlegen die Wissenschaftler die befürchteten Auswirkungen der Automatisierung auf den Arbeitsmarkt.
Studie: Industrie-Roboter steigern Wachstum und Löhne

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Automatisierung hat bisher nicht die von vielen befürchteten negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Eine empirische Studie, die 17 Länder untersucht und in dieser Woche von der in London ansässigen Centre for Economic Policy Research veröffentlicht wurde fand heraus, dass die Einführung der Roboter in der Arbeitswelt stattdessen das Wirtschaftswachstum um 0,37 Prozentpunkte erhöht hat - und Löhne steigen lässt.

Mehr Roboter führen demnach zu mehr Wohlstand. Ohne die Erhöhung der Robotisierung hätten wir demnach seit 1993 auf ein jährliches Wachstum von 0,36 Prozentpunkten verzichten müssen. Ein Zehntel des Wirtschaftswachstums beruhe auf dem Robotereinsatz.

Dies läge vor allem an einen positiven Effekt auf die Produktivität durch die Roboter, so die Autoren Georg Graetz von der Universität Uppsala in Schweden und Guy Michaels von der London School of Economics. „Die Automatisierung steigert die Gewinne und wir vermuten, dass die Arbeitnehmer einen gewissen Anteil an diesen Gewinnen haben."

Diese höhere Effizienz steigerte demnach die Durchschnittslöhne . Hingegen fanden die Wissenschaftler „keine signifikante Auswirkung“ auf die Gesamtzahl der Arbeits-Stunden. Keinswegs haben die untersuchten Länder und Sektoren den Verlust von Arbeitsplätzen im großen Stil erlebt, dies zeigten die Ergebnisse von Graetz und Michaels in aller Deutlichkeit.

Der Einsatz von Robotern in den 17 untersuchten Ländern wuchs von 1993 bis 2007 um 150 Prozent, genutzt werden sie dabei vor allem in Bereichen wie Automontageanlagen, Stahlindustrie und landwirtschaftliche Ernte, aber auch im Bereich Verkehr und Chemie. Besonders häufig zu finden waren sie in Deutschland, Dänemark und Italien.

Die 'Robot Dichte', von Graetz und Michaels als die Anzahl von Industrierobotern pro eine Million Arbeitsstunden definiert, betrug in den Niederlanden  im Jahr 2007 0,79, in Spanien war es  1,6 und in Deutschland 4.4. Diese Zahlen basieren vor allem auf derEntwicklung in der Automobilindustrie. Nirgendwo ist der Einsatz von Robotern so weit verbreitet wie in diesem Sektor, so Graetz und Michaels.

Die Belebung der Produktivität als Folge der Roboter sei in etwa so bedeutend wie die Einführung der Dampftechnik in Großbritannien während des Ende des 19. Jahrhunderts. Und Roboter seine demnach weiter auf dem Vormarsch: Ihr Preis hat sich in sechs Industrienationen von 1990-2005 halbiert. Noch 2007 machten Industrierobotern lediglich einen Anteil von etwa 2,25 Prozent des Grundkapitals aus. „Der mögliche Beitrag von Robotern für künftiges Wachstum ist beträchtlich“, zitiert Bloomberg die Autoren.

Aber während die Gesamtbeschäftigung nicht unter dem Einsatz von Robotern leide, könnten sie den Ökonomen zufolge gering qualifizierte und einige Mittel-qualifizierte Facharbeiter verdrängen. Graetz und Michaels sahen Anzeichen dafür, dass Beschäftigung für gering qualifizierte Arbeitnehmer unter der Robotisierung litt. Dieser Verlust wurde jedoch durch neue Arbeitsplätze für die hoch qualifizierten kompensiert. Eindeutig ist Bildung und Spezialisierung von größter Bedeutung, wenn es um die Bekämpfung der negativen Seiten technologischen Fortschritts geht. Grund zur Panik gebe es aber nicht.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Lieferkettengesetz: Die neuen Regelungen und ihre Folgen
24.04.2024

Nach langem Ringen gibt es einen offensichtlich mehrheitsfähigen Kompromiss für ein abgeschwächtes europäisches Lieferkettengesetz. Das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Turbo: Elon Musk beschleunigt Pläne für günstige Modelle - doch ein Produkt wird viel wichtiger
24.04.2024

Tesla macht Tempo: Elon Musk verspricht, die günstigeren Modelle schneller als erwartet zu realisieren. Damit reagiert der Tesla-Chef auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Die Vor- und Nachteile von Krediten: Was Anleger wissen müssen
24.04.2024

Kredite können eine wertvolle finanzielle Unterstützung bieten, bringen jedoch auch Risiken mit sich. Was sind die Vor- und Nachteile und...

DWN
Politik
Politik Europaparlament billigt neue EU-Schuldenregeln nach langwierigen Debatten
23.04.2024

Monatelang wurde über Europas neue Regen für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert. Die EU-Abgeordneten sprechen sich nun für...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...