Gemischtes

Massensterben: Windräder töten hunderttausende Fledermäuse

Lesezeit: 3 min
11.05.2015 12:34
Häufig berichten Spaziergänger in den USA von toten Fledermäusen in der Nähe von Windkraftanlagen. In einer Studie ging ein Forscherteam der Sache auf den Grund und untersuchte die Umstände des Massensterbens in der Nähe von Windrädern.
Massensterben: Windräder töten hunderttausende Fledermäuse

Fledermäuse sind nachtaktive Säugetiere und werden bis zu dreißig Jahre alt. Bekannt sind sie insbesondere durch ihr einzigartiges Echoortungssystem, das sie bei Nacht nutzen um ihre Umgebung zu erkennen. Die Tiere „sehen“ allerdings nicht ausschließlich per Echoortung, sondern haben auch Augen, wenngleich sie mit diesen nur schwer etwas erkennen können. Wie jede der 25 in Deutschland beheimateten Fledermausarten, sind auch viele weitere der rund 750 Arten weltweit vom Aussterben bedroht.

Gerade durch den Menschen verlieren viele Fledermäuse ihren Lebensraum. Meist leben sie in Bäumen, Höhlen und ähnlichen Räumen, vorzugsweise gut vor Wind, Wetter und natürlichen Feinden geschützt. Viele Fledermäuse leben auch in den Dachböden alter Häuser, wo es warm ist und ihr Nachwuchs sicher alleine warten kann bis die Mutter von der Jagd heimkehrt. Fledermäuse ernähren sich von Insekten wie Mücken, Fliegen, Spinnen und Nachtfaltern, die sie im Flug erbeuten. Sie nutzen dabei ihre Flügel um ihrer Beute zu fangen.

Die Tiere sind aus verschiedenen Gründen bedroht. Einerseits raubt der Mensch ihnen den Lebensraum durch Rodung der Wälder und Sanierung alter Dachböden. Andererseits vergiften in der Landwirtschaft eingesetzte Insektenschutzmittel ihre Nahrung. Somit stellt der Mensch die unmittelbar größte Bedrohung für die kleinen Fluggeschöpfe. Darüber hinaus sind auch Windräder eine große Gefahr für sie.

In den Vereinigten Staaten werden jährlich über 600.000 tote Fledermäuse in der Nähe von Windkraftanlagen gefunden. Auch in Deutschland wurden vereinzelt Fälle gemeldet, jedoch nicht so viele wie in den USA, da die wenigsten Anlagen überwacht werden. Die nachtaktiven Tiere kollidieren offensichtlich bei Dunkelheit mit den Turbinenblättern der Windräder und fallen dann zu Boden. Weshalb das so oft passiert und warum sich Fledermäuse überhaupt den Windrädern nähern war bisher recht unklar. Die meisten dieser Unfälle geschehen in Sommer und Herbst.

Zusätzlich kommt die Frage auf warum ausgerechnet Fledermäuse an den Turbinen verunglücken. Nachtaktive Vögel, wie etwa Eulen, meiden Windräder und fliegen im großen Bogen an den Anlagen vorbei. Dabei sollte man doch meiden, dass Fledermäuse per Echoortung Windräder von Bäumen unterscheiden können müssten.

In Proceedings of the National Academy of Sciences erschien eine Studie, in der ein Forscherteam unter der Leitung von U.S. Geological Survey Scientist Paul Cryan der Sache auf den Grund ging und das Verhalten der Tiere untersuchte. Über einen Studienzeitraum von drei Monaten wurden dabei drei Windräder und deren Umgebung beobachtet. Insgesamt wurden rund 900 Sichtungen von Fledermäusen in der Nähe von Windkraftanlagen gemacht und ausgewertet.

Um die Tiere zu beobachten verwendeten die Forscher Infrarotkameras. Diese liefern auch in der Nacht Bilder, da sie nicht das sichtbare Licht aufnehmen, sondern die von Objekten abgegebene Wärmestrahlung und sie dann in für Menschen sichtbares Licht umwandeln. So ließ sich sehr gut beobachten wie sich Fledermäuse in der Umgebung von Windturbinen verhalten. Die Ergebnisse sind erstaunlich.

Die meisten Vögel fliegen um die Windräder herum. Vermutlich in weiser Voraussicht, die großen Türme und Rotorblätter könnten nichts gutes verheißen. Doch Fledermäuse – die genau genommen keine Vögel sondern Säugetiere sind – nähern sich häufig den Anlagen. Zuerst fliegen sie dabei von der Leeseite, also entgegen der Windrichtung, an das Zentrum der Windkraftanlage. Danach begutachten sie die Rotorblätter – die an ihren Spitzen teilweise 200 Stundenkilometer erreichen – und werden dabei von diesen nicht selten getroffen.

Laut der Studie seien die meisten Aufnahmen von Fledermäusen an Windrädern in klaren, mondbeschienen Nächten gemacht worden. Die Fledermäuse könnten also versucht haben Bäume mit bloßem Auge zu sehen. Dabei flogen sie offensichtlich höher als gewöhnlich und verwechselten die hohen Türme mit möglichen Quartieren.

Außerdem mieden Fledermäuse die großen Kolosse in sehr windigen Nächten. Daraus lässt sich schließen, dass die Tiere die sehr schnelle Rotation der Rotorblätter als gefährlich erachteten und deshalb nicht näher untersuchten. Zusätzlich könnten die Fledermäuse auch stärkere Turbulenzen hinter den Windrädern wahrgenommen haben, wodurch sie abgeschreckt wurden.

„Wir könnten sie davon abhalten, wenn wir wüssten warum sie sich den Windrädern nähern“, sagte der Leiter des Forscherteams Paul Cryan. Ein möglicher Lösungsansatz sei Experten zufolge das Erhöhen der Start-Geschwindigkeit, bei der die Anlagen ihren Betrieb aufnehmen. Bei niedrigen Windgeschwindigkeiten sollten die Windräder hingegen stillstehen, um die Sicherheit der bedrohten Fledermäuse zu gewährleisten.

Einer in der Fachzeitschrift Current Biology veröffentlichte Studie belegt nun , dass 90 Prozent der obduzierten Tiere an einem Barotrauma sterben. Sie verbluten dabei innerlich. Windkraftanlagen erzeugen an ihren Rotoren stark schwankende Luftdruckverhältnisse. Diese können die Fledermäuse mithilfe ihres Echolots nicht erkennen. Sie nähern sich und der plötzliche Unterdruck lässt ihre Lungenbläschen platzen.

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldvermögen privater Haushalte hat einen neuen Höchststand erreicht
18.04.2024

Die gestiegenen Kurse an den Aktienmärkten und die erhöhten Sparzinsen haben zusammen dazu geführt, dass das Geldvermögen der deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Tarifverhandlungen 2024 könnten Preisanstieg befeuern - es droht Inflationsspirale
18.04.2024

Die anstehenden Tarifverhandlungen in den großen Industrien bedrohen die Preisstabilität in Deutschland: Eine IW-Studie sieht das...

DWN
Politik
Politik Festnahmen in Bayern: mutmaßliche Agenten mit Russlandverbindungen
18.04.2024

Die zwei Männer sollen für einen russischen Geheimdienst spioniert haben. Einer der beiden soll sich auch zur Durchführung von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel bedroht Mittelstand mehr als teure Energie
18.04.2024

Ein Mangel an geeignetem Personal ist für viele Firmen in Deutschland Alltag. Im Mittelstand ist der Fachkräftemangel laut einer neuen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes trotzt dem Trend: Jetzt soll sogar ein Maybach-Van die Besserverdiener locken
18.04.2024

Das Interesse an Elektro-Fahrzeugen in Deutschland ist verhalten. Während VW und Tesla das bei den Zulassungszahlen bemerken, nutzen die...

DWN
Politik
Politik Warum Kürzungen in der Flüchtlingspolitik nicht hilfreich sind
18.04.2024

Immer mehr Politiker und Wirtschaftsexperten fordern eine Neuanpassung der Asylpolitik. Aktuell finden kontroverse Maßnahmen wie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Iran-Israel-Konflikt: Führt das Krisentreffen in Israel mit Baerbock und Cameron zur Deeskalation?
17.04.2024

Bei Gesprächen mit israelischen Politikern bemühen sich Annalena Baerbock und David Cameron, einen möglichen Vergeltungsschlag gegen den...

DWN
Politik
Politik Günstlingswirtschaft und Gefälligkeiten: Stephan Weil in Niedersachsen am Pranger
17.04.2024

In Berlin steht Kai Wegner (CDU) unter Verdacht, seine Geliebte mit einem Senatorenposten bedacht zu haben. Ursula von der Leyen (CDU)...