Politik

Weniger neue Jobs: US-Wirtschaft kommt nicht auf die Beine

Lesezeit: 1 min
02.10.2015 14:55
In den USA wurden im September viel weniger neue Jobs geschaffen als erwartet. Zugleich blieben die Durchschnittslöhne flach. Die neuen, unerfreulichen Zahlen könnten die US-Notenbank dazu veranlassen, die Zins-Wende weiter zu verschieben.
Weniger neue Jobs: US-Wirtschaft kommt nicht auf die Beine

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die US-Wirtschaft hat im September überraschend wenige Jobs geschaffen. Die am Finanzmarkt mit Spannung erwartete Zahl der neuen Stellen stieg nur um 142.000, wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit 203.000 neuen Jobs gerechnet. Zudem waren im August deutlicher weniger Jobs entstanden als ursprünglich angenommen. Die getrennt ermittelte Arbeitslosenquote verharrte bei 5,1 Prozent. Die US-Notenbank (Fed) will vor der ersten Zinserhöhung seit fast zehn Jahren Fortschritte am Jobmarkt sehen. Die Notenbanker um Fed-Chefin Janet Yellen hatten zuletzt die Zinswende für dieses Jahr in Aussicht gestellt.

Die Gründe für das überraschend schlechte Abscheiden dürften in der Krise der Weltwirtschaft liegen, die sich nach dem Verfall der Rohstoffpreise nun langsam auf die westlichen Märkte auszuwirken beginnt.

Auch die Russland-Sanktionen waren wohl eher ein Schuss ins Knie. Denn die US-Wirtschaft hat, abgesehen von der Rüstungsindustrie, von den Sanktionen nicht profitiert - im Gegenteil, wie die offiziellen Zahlen belegen: In den ersten sieben Monaten des Jahres 2015 lag das Volumen bei 10,56 Milliarden Dollar. Im ersten Halbjahr des Vorjahres waren es noch 14,88 Milliarden Dollar gewesen. Das ist ein Rückgang von 29 Prozent. Der Absturz ist nachhaltig: Schon in den Vorjahren gab es Rückgang um 12,1 Prozent. 2013 lag das Handelsvolumen zwischen den USA und Russland bei 26,96 Milliarden Dollar, 2014 waren es nur noch 23,69 Milliarden Dollar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...