Finanzen

EZB-Politik setzt Schweizer Notenbank unter Druck

Lesezeit: 1 min
23.10.2015 13:48
Die EZB hat ihren Leitzins belassen und keine neuen Maßnahmen angekündigt. Allerdings hat Draghi eine mögliche Erweiterung des Anleihekaufprogramms für die nächste EZB-Ratssitzung in Betracht gezogen. Das könnte dem Schweizer Franken neuen Auftrieb geben und die Zentralbank des Landes zum erneuten Handeln zwingen.
EZB-Politik setzt Schweizer Notenbank unter Druck

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die lockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank bleibt nicht ohne Folgen für die Schweizer Nationalbank. Zwar hat die EZB den Leitzins auf dem historischen  Tief von 0,5 Prozent belassen und keine weiteren Maßnahmen angekündigt. Erholen sich die Wirtschaft und die Kreditvergabe in der Eurozone jedoch nicht weiter und bleibt die offizielle Inflation so niedrig, könnte es im Dezember bei der nächsten Sitzung zu Neuerungen kommen.

EZB-Chef Draghi hat zumindest die Ausweitung des Anleihekauf-Programms in Betracht gezogen. „Das Anleihen-Kaufprogramm bietet genügend Flexibilität - bei der Veränderung von Umfang, Zusammensetzung und Länge.“ Und sollte die Fed tatsächlich in naher Zukunft neue Geschütze auffahren, wird Draghi ihr aller Wahrscheinlichkeit nach folgen.

Dann würde die Schweizer Nationalbank zu weiteren Frankenverkäufen gezwungen sein. Die Aufwertung des Franken war zuletzt stark abhängig von der Reaktion der Märkte auf die Geschehnisse im Euroraum. In einer aktuellen Umfrage unter Volkswirten rechneten 63 Prozent damit, dass eine weitere Intervention bei einer neuen Frankenaufwertung notwendig sei. 42 Prozent rechnen sogar mit einer weiteren Senkung des Einlagensatzes.

Da die EZB derzeit keine weiteren Schritte unternommen hat, hat die Schweizer Nationalbank vorübergehend eine Verschnaufpause. Allerdings steigt damit auch die Wahrscheinlichkeit, dass die EZB bei ihrer Sitzung im Dezember neue Maßnahmen ergreifen werde. Bereits dieses Mal hatten 80 Prozent der Volkswirte mit einer EZB-Maßnahme gerechnet.

Bis jetzt hat die SNB Fremdwährungen im Wert von über 541 Milliarden Schweizer angekauft, um den Franken zu schwächen. In einem Interview mit Bloomberg sagte der SNB-Präsident Thomas Jordan, dass der derzeitige Einlagensatz angemessen sei. Es sei aber auch möglich, diesen noch zu senken.

Die Aufwertung des Franken hatte dei Wirtschaft des Landes schwer mitgenommen. Im ersten Halbjahr fielen die Exporte um 2,6 Prozent und die Importe um 7,4 Prozent. Im dritten Quartal sanken die Ausfuhren gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres um 5,2 Prozent auf 49,2 Milliarden Franken (45,4 Milliarden Euro), wie die Eidgenössische Zollverwaltung mitteilte. Der Franken war bis zu 20 Prozent teurer geworden, nachdem die Schweizerische Nationalbank am 15. Januar den Mindestwechselkurs zum Euro aufgegeben hatte. Bei den Maschinenbauern brachen die Aufträge in den ersten sechs Monaten um 14,7 Prozent ein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel bedroht Mittelstand mehr als teure Energie
18.04.2024

Ein Mangel an geeignetem Personal ist für viele Firmen in Deutschland Alltag. Im Mittelstand ist der Fachkräftemangel laut einer neuen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes trotzt dem Trend: Jetzt soll sogar ein Maybach-Van die Besserverdiener locken
18.04.2024

Das Interesse an Elektro-Fahrzeugen in Deutschland ist verhalten. Während VW und Tesla das bei den Zulassungszahlen bemerken, nutzen die...

DWN
Politik
Politik Warum Kürzungen in der Flüchtlingspolitik nicht hilfreich sind
18.04.2024

Immer mehr Politiker und Wirtschaftsexperten fordern eine Neuanpassung der Asylpolitik. Aktuell finden kontroverse Maßnahmen wie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Iran-Israel-Konflikt: Führt das Krisentreffen in Israel mit Baerbock und Cameron zur Deeskalation?
17.04.2024

Bei Gesprächen mit israelischen Politikern bemühen sich Annalena Baerbock und David Cameron, einen möglichen Vergeltungsschlag gegen den...

DWN
Politik
Politik Günstlingswirtschaft und Gefälligkeiten: Stephan Weil in Niedersachsen am Pranger
17.04.2024

In Berlin steht Kai Wegner (CDU) unter Verdacht, seine Geliebte mit einem Senatorenposten bedacht zu haben. Ursula von der Leyen (CDU)...

DWN
Technologie
Technologie Fluch oder Segen? – Was man aus Müll alles machen kann
17.04.2024

Die Welt ist voller Müll. In den Ländern des globalen Südens gibt es teilweise so viel davon, dass Menschen auf Abfallbergen ihr Dasein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzrekorde im März: Nachwehen der Coronahilfen
17.04.2024

Deutsche Unternehmen klagen aktuell viel über die Umstände – und die Unternehmensinsolvenzen sind auch auf Rekordniveau. Ein Grund...

DWN
Politik
Politik Vor G7-Treffen: Baerbock warnt vor Eskalationsspirale im Nahen Osten
17.04.2024

Die Grünen-Politikerin hat vor einem Treffen der Gruppe sieben großer Industrienationen (G7) zu "maximaler Zurückhaltung" aufgerufen in...