Gemischtes

Eigene Software: Toyota lässt Apple und Google nicht ins Auto

Lesezeit: 2 min
08.01.2016 00:42
Toyota nutzt eine eigene Software um seine Fahrzeuge mit Smartphones zu verbinden. Der japanische stemmt sich damit als letzter große Autobauer gegen den Einbau der entsprechenden Software von Apple und Google. Die Entscheidung zeigt den sich verschärfenden Konkurrenzkampf zwischen der Automobilindustrie und der IT-Industrie des Silicon Valley.
Eigene Software: Toyota lässt Apple und Google nicht ins Auto

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Der japanische Autobauer Toyota nutzt künftig eine eigene Software auf Basis einer Technologie des Rivalen Ford um seine Fahrzeuge mit Smartphones zu verbinden. Damit entscheidet sich Toyota  bewusst gegen die entsprechende Software von Apple und Google. So genannte Infotainment-Systeme verbinden Smartphone-App mit einem Auto-eigenen Bildschirm und erlauben so die Nutzung etwa von Musik oder Navigationsprogrammen im Auto. Die beiden größten Smaprtphone-Software-Hersteller Apple und Google haben entsprechende Apps speziell für Autos entwickelt. Diese werden derzeit von den meisten Autobauern in ihren Fahrzeugen angeboten.

Die Wahl wird als deutliches Zeichen zunehmender Spannungen zwischen der Automobilindustrie und der IT-Industrie des Silicon Valley gewertet, so ein Bericht der Financial Times. Die Autobauer befürchten, zuviel Kontrolle über das Fahrerlebnis ihrer Kunden in die Hände der Softwarehersteller zu geben. Sie fürchten so für den  Kunden an Wiedererkennungswert zu verlieren und damit ein entscheidendes Wettbewerbsmerkmal aufzugeben.

Mit der Absage an Google und Apple stellt sich Toyota derzeit als der letzte große Autobauer gegen die Eroberung der Auto-Branche durch die Software der beiden IT-Konzerne. Toyota beruft sich dabei auf nicht näher genannte Sicherheitsbedenken, wegen derer man die Apple und Google Programme nicht in die eigenen Autos lassen wolle. Allerdings steht Toyota damit derzeit recht alleine da: FiatChrysler und Jeep etwa haben jüngst ihren Widerstand gegen die Google-IT aufgegeben. Selbst der Autobauer Ford, der die von Toyota nun genutzte Technologie namens AppLink ursprünglich entwickelt hat, nutzt in seinen Fahrzeugen nicht ausschließlich die eigene App, sondern bietet auch Googles Android Car und Apples CarPlay mit an.

Ford hat die Software-Technologie namens SmartDeviceLink (SDL) vor drei Jahren als Open-Source zur freien Verfügung ins Netz gestellt. Toyota hat sie als erster Autobauer übernommen und daraus die AppLink entwickelt, andere Autobauer wie Peugeot. Honda und Mazda sowie einige Auto-Software-Hersteller prüfen nach eigenen Angaben, den SDL-Standard ebenfalls zu übernehmen.

Die Autobauer stecken in einem Dilemma: Sie wollen einerseits nicht einem oder zwei IT-Konzernen die Kontrolle über die Software der gesamten Autobranche geben und so die Möglichkeit verlieren, sich von der Konkurrenz abzuheben. Auch das wachsende digitale Geschäft mit Karten und Apps könnte ihnen entgehen und so stellen sie immer mehr eigene Software-Entwickler und IT-Experten an, insbesondere für Karten und selbstfahrende Autos. Andererseits wäre ein gemeinsamer Software-Standard für die Branche wünschenswerter als ein Markt, auf dem jede Automarke ein eigenes inkompatibles Betriebssystem hat. Google arbeitet daher genau wie Apple daran, ein universelles Betriebssystem für Autos zu entwickeln, das in naher Zukunft nicht mehr nur die Infotainment Apps steuert, sondern das ganze Fahrzeug autonom steuert.

Ford sagte zur Begründung, warum es sein Programm seiner Open Source zur Verfügung stellt, dass „jeder Kunde in der gesamten Industrie davon profitiert, wenn alle eine Sprache sprechen“. Ford hofft, dass das eigene Programm von der Konkurrenz übernommen wird und sich so als Branchen-Standard noch vor Googles Android etabliert.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie Der Chefredakteur kommentiert: Kleiner Blackout - kein neuer Strom mehr in Oranienburg! Echt jetzt?
19.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Städtereisen neu entdeckt: Easyjet läutet Renaissance der Rollkoffer ein
19.04.2024

Vor genau 20 Jahren eroberte Easyjet mit seinen günstigen Flügen das Festland der EU. Der Start in Berlin-Schönefeld begann...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft G7-Außenministertreffen: Israel-Iran Konflikt überschattet Agenda
19.04.2024

Nach israelischem Angriff auf Iran: G7-Außenministertreffen auf Capri ändert Agenda. Diskussionen zu China und Cyber-Sicherheit werden...

DWN
Politik
Politik Forsa-Zahlen: Die Grünen unterliegen den Fliehkräften der Abwärtsspirale
19.04.2024

Und schon wieder eine Etage tiefer. Der Sog verstärkt sich und zieht die Partei Bündnis 90/Grüne immer weiter hinab in der Wählergunst....

DWN
Technologie
Technologie Sehnsuchtsort Mond – Wettlauf um Macht und Rohstoffe
19.04.2024

Forscher, Technologiefirmen und ganze Staaten streben nach neuen galaktischen Ufern. Der Mond lockt mit wertvollen Rohstoffen und dient...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Exportbeschränkungen: Deutsche Ausfuhren in den Iran gestiegen
19.04.2024

Deutsche Exporte in den Iran trotzen geopolitischen Spannungen: Anstieg trotz EU- und US-Sanktionen. Welche Kritikpunkte gibt es in diesem...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: So ist die Lage
19.04.2024

Nach neuen Angriffen: USA und NATO erhöhen Unterstützung für Ukraine, während Russland seinen Machtanspruch verstärkt.

DWN
Immobilien
Immobilien Wie viel Immobilie kann ich mir 2024 leisten?
19.04.2024

Wie günstig ist die aktuelle Marktsituation für den Erwerb einer Immobilie? Auf welche Haupt-Faktoren sollten Kaufinteressenten momentan...