Finanzen

Zinssätze für Staatsanleihen aus Südeuropa steigen wieder

Lesezeit: 2 min
20.06.2016 00:58
Der Bond-Markt zeigt erste Anzeichen von Unruhe: Die Zinssätze für südeuropäische Staatsanleihen stiegen wieder. Sie sind zwar immer noch historisch niedrig. Doch die Kluft zu den deutschen Bundesanleihen wird größer.
Zinssätze für Staatsanleihen aus Südeuropa steigen wieder

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Am Dienstag wird das Bundesverfassungsgericht entscheiden, ob die Anleihekäufe der EZB rechtswidrig oder rechtskonform sind. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Richter sich am Urteil des EuGH orientieren werden. Dieser hatte im vergangenen Jahr dem Kaufprogramm der EZB nichts entgegengestellt.

Ein aktueller Blick auf die Zinssätze für Staatsanleihen aus Südeuropa verdeutlicht, wie wichtig und gleichzeitig wie begrenzt wirksam das Kaufprogramm der EZB für den Zusammenhalt der EU derzeit ist. Dank der zahlreichen Staatsanleihen, die die EZB in der Vergangenheit gekauft hat, dank dem Kauf der Unternehmensanleihen und dank der billigen Kredite von der EZB sowie der Niedrigzinspolitik konnten Spanien, Italien und Portugal in den vergangenen eineinhalb Jahren etwas verschnaufen.

Die Länder waren wieder in der Lage, ihre Schulden am Anleihenmarkt zu refinanzieren. Gleichzeitig stützte die EZB mit ihrer Politik den Großteil der heimischen Banken. Doch in dieser Woche zeigt sich, dass das eigentliche Problem, das Ungleichgewicht innerhalb der EU auch durch die Politik der EZB nur verdeckt, nicht aber gelöst werden kann.

Denn angesichts des schwachen globalen Wachstums und vor allem auch den Schwächen der Schwellenländer wird der Druck auf die Peripheriestaaten der EU wieder größer. Ungleichzeitig wachsen die deutschen Exporte weiter. Das zeigt sich vor allem in den Zinskosten, die für die Staatsanleihen notwendig sind. Während die Bundesanleihe vorübergehend in den negativen Bereich rutschte, nahmen die Zinskosten für Italien, Spanien und Portugal seit Anfang Juni wieder zu. Seit dem 10. Juni hat sich dieser Trend sogar noch einmal verstärkt.

Die Zinssätze für zehnjährige, portugiesische Staatsanleihen liegen derzeit bei 3,31 Prozent, für italienische mit derselben Laufzeit sind es 1,43 Prozent, für spanische 1,56 Prozent. Für zehnjährige, deutsche Staatanleihen müssen aktuell 0,02 Prozent Zinskosten getragen werden. Für die Ausgabe von zwei- und fünfjährigen Anleihen erhält der Bund sogar Geld von den Gläubigern.

In Frankreich ist die Situation nicht viel besser. Hollande hat in seiner Amtszeit kaum die französische Wirtschaft reformieren können. Die geplante Arbeitsmarktreform wird seit mehr als einem Monat von heftigen Protesten und Streiks begleitet. Die Schulden des Landes sind weiterhin hoch.

Die italienische Krisenbank Veneto Banca beispielsweise kämpft mit einer noch angespannteren Liquiditätssituation. Das mittelgroße Institut leidet wie andere Banken in Italien unter der jahrelangen Wirtschaftsmisere. Sie sitzen zusammen auf faulen Krediten von rund 360 Milliarden Euro. Das ist ein Drittel aller ausfallgefährdeten Darlehen in Europa.

Seit Juni kauft die EZB auch Unternehmensanleihen. Der Schwerpunkt liegt derzeit auf Italien und  Spanien. 60 Prozent der Italiener beispielsweise würden gern über einen Verbleib ihres Landes in der EU in einem Referendum abstimmen. Und fast jeder zweite Italiener würde sich dann sogar für einen Austritt entscheiden. Der Unmut über die EU hatte sich in den Peripheriestaaten zuletzt noch einmal erhöht, als Juncker öffentlich sagte, die EU-Behörde lasse bei Frankreich Nachsicht walten, „weil es Frankreich ist“.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft G7-Außenministertreffen: Israel-Iran Konflikt überschattet Agenda
19.04.2024

Nach israelischem Angriff auf Iran: G7-Außenministertreffen auf Capri ändert Agenda. Diskussionen zu China und Cyber-Sicherheit werden...

DWN
Technologie
Technologie Sehnsuchtsort Mond – Wettlauf um Macht und Rohstoffe
19.04.2024

Forscher, Technologiefirmen und ganze Staaten streben nach neuen galaktischen Ufern. Der Mond lockt mit wertvollen Rohstoffen und dient...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: So ist die Lage
19.04.2024

Ukraines Präsident, Wolodymyr Selenskyj, dankt Deutschland für die Unterstützung. Die Außenminister beider Länder, Baerbock und...

DWN
Immobilien
Immobilien Wie viel Immobilie kann ich mir 2024 leisten?
19.04.2024

Wie günstig ist die aktuelle Marktsituation für den Erwerb einer Immobilie? Auf welche Haupt-Faktoren sollten Kaufinteressenten momentan...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Exportbeschränkungen: Deutsche Ausfuhren in den Iran gestiegen
19.04.2024

Deutsche Exporte in den Iran trotzen geopolitischen Spannungen: Anstieg trotz EU- und US-Sanktionen. Welche Kritikpunkte gibt es in diesem...

DWN
Technologie
Technologie Turbulenzen bei Tesla: Stellenabbau und düstere Prognosen für 2024
19.04.2024

Nach einem Stellenabbau bei Tesla prognostizieren Experten ein „Durchhänger-Jahr“ für Elektromobilität 2024, während Tesla auf...

DWN
Politik
Politik Russische Agenten in Bayern festgenommen: Sabotagepläne aufgedeckt
18.04.2024

Zwei Russland-Deutsche sollen für einen russischen Geheimdienst spioniert haben. Einer der beiden soll sich auch zur Durchführung von...

DWN
Politik
Politik Kampf am Himmel: Ukrainische Verteidiger unter Druck
18.04.2024

Die militärische Lage der Ukraine verschlechtert sich weiter. Es fehlen Mittel, Soldaten und Luftabwehrsysteme, um sich gegen neue...