Finanzen

Italiens Krisen-Banken drohen höhere Kosten

Lesezeit: 2 min
08.08.2016 23:27
Die kanadische Rating-Agentur DBRS prüft eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit Italiens. Dies würde wahrscheinlich zu höheren Finanzierungskosten der ohnehin angeschlagenen Geldhäuser führen. Die Ankündigung ist bemerkenswert, weil sie außerhalb des normalen Ankündigungs-Kalenders erfolgte.
Italiens Krisen-Banken drohen höhere Kosten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Italiens Banken droht neues Ungemach. Die Ratingagentur DBRS kündigte an, eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit des Landes zu prüfen. Eine schlechtere Note für Italien würde höhere Finanzierungskosten für die ohnehin schon unter einem Berg fauler Kredite leidenden Finanzinstitute nach sich ziehen. Italiens Regierung zeigte sich von der Ankündigung der kanadischen Bonitätswächter irritiert und kündigte am Samstag an, Möglichkeiten zum Widerspruch zu prüfen. Wirtschaftsminister Pier Carlo Padoan betonte in einem Zeitungsinterview, die Banken des Landes seien nicht auf Staatshilfen angewiesen. Damit stellte er sich gegen Notenbankchef Ignazio Visco, der eine staatliche Unterstützung nicht ausgeschlossen hatte.

Aus Sicht der Regierung habe die Ratingagentur DBRS Regeln verletzt, da sie die Überprüfung außerhalb des dafür bestehenden Mitteilungs-Kalenders bekanntgegeben habe, sagte ein Sprecher des Wirtschaftsministers. Man werde sich daher anschauen, ob ein Widerspruch möglich sei. Die kanadische Agentur hatte ihre Entscheidung mit der politischen Unsicherheit im Zuge des für den Herbst geplanten Referendums zur Reform der italienischen Verfassung begründet. Regierungschef Matteo Renzi hat an die Abstimmung seine politische Zukunft geknüpft. Zudem verwies DBRS auf die schwache Entwicklung der italienischen Wirtschaft und die hohe Staatsverschuldung. Üblicherweise entscheidet eine Ratingagentur nach einer Ankündigung binnen drei Monaten darüber, ob sie herabstuft oder nicht.

DBRS ist die einzige der vier großen Agenturen, die Italien noch mit einem „A“-Rating führt. Das reicht der EZB, um italienische Anleihen noch zu Top-Konditionen aufzukaufen. Zwar ist die kanadische Agentur kleiner als die US-Konkurrenten Standard & Poor's, Moody's und Fitch. Aber sie gehört zu den vier Bonitätswächterinnen, die die Europäische Zentralbank (EZB) bei Ratingfragen heranzieht. Eine Herabstufung selbst um nur eine Stufe würde dem Land aber ein "BBB"-Rating bei der DBRS einbrocken - damit hätte Italien dann bei keiner Agentur mehr ein „A“. Als Folge würde sich der Risiko-Aufschlag beim Anleihen-Aufkauf erhöhen. Italiens Banken würde dies treffen, weil sie Anleihen des Landes als Sicherheit für Kredite hinterlegen, die sie bei der EZB aufnehmen.

Wirtschaftsminister Padoan betonte in einem am Samstag veröffentlichten Interview der Tageszeitung Il Sole 24 Ore, selbst für das größte Sorgenkind der Branche, die Bank Monte dei Paschi di Siena, sei es ausreichend, dass der Staat als Garantiegeber beim Verkauf fauler Kredite auftrete. Direkte Staatshilfen seien nicht erforderlich. Stattdessen werde die Regierung die Umstrukturierung der Kreditgeber fördern. Italiens Notenbankchef Ignazio Visco hatte dagegen in einem Interview der Zeitung Corriere della Sera argumentiert, die schwere Wirtschaftskrise, die Italien durchlaufen habe, könnte Staatshilfen rechtfertigen.

Wegen der jahrelangen Wirtschaftsflaute schieben Italiens Banken einen Berg fauler Kredite im Volumen von geschätzt 360 Milliarden Euro vor sich her. Das toskanische Traditionshaus Monte dei Paschi hatte im jüngsten europaweiten Banken-Stresstest am schlechtesten abgeschnitten. Staatshilfen für Banken sind aber nur noch in Ausnahmefällen zulässig. Seit Jahresanfang gilt in der EU eine Richtlinie zur Rettung maroder Banken, die nur im äußersten Notfall solche Schritte gestattet. Zunächst müssen bei der Sanierung Gläubiger und Anteilseigner zur Kasse gebeten werden, um den Steuerzahler zu schonen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...