Finanzen

Kein Vertrauen: Schuldenmachen wird für Italien teurer

Lesezeit: 2 min
05.10.2016 02:00
Die Risiko-Aufschläge italienischer Staatsanleihen steigen. Die politisch brisante Volksabstimmung Anfang Dezember weckt Zweifel bei den Investoren, wohin das Land steuert.
Kein Vertrauen: Schuldenmachen wird für Italien teurer

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Renditen italienischer Staatsanleihen sind im September deutlich gestiegen. Hintergrund scheint eine verstärkte Verunsicherung bei Investoren im Hinblick auf das Anfang Dezember stattfindende Referendum zu sein, berichtet Bloomberg. Vordergründig geht es dabei um eine Reform der Mitbestimmungsrechte des Senats. Tatsächlich jedoch könnte sich das politische Schicksal von Ministerpräsident Matteo Renzi an dem Votum entscheiden, falls es der oppositionellen 5-Sterne-Bewegung gelingt, eine Mehrheit der Italiener zu einem „Nein“ zu mobilisieren.

Die 5-Sterne-Bewegung hatte zuletzt Aufsehen erregt, nachdem sie die Bürgermeisterwahlen in Rom für sich entscheiden konnte. „Was Italien betrifft, so beachten Investoren vor allem das Referendum und die Märkte beginnen sich mit einer Niederlage Renzis zu beschäftigen, welche zu politischen Verwerfungen führen könnte“, wird ein Analyst der französischen Großbank BNP Paribas von Bloomberg zitiert.

Bemerkenswert ist, dass sich am Anleihemarkt innerhalb der südlichen Euro-Staaten inzwischen unterschiedliche Entwicklungen ergeben haben. „Spanien konnte Italien und Portugal in den vergangenen Wochen deutlich hinter sich lassen. Dies liegt vor allem daran, dass Italien und Portugal ihre eigenen Risiko-Ereignisse haben. Spanien hingegen hat sich davon abgekoppelt“, sagte ein Anleihe-Stratege der niederländischen ING-Bank.

Italienische zehnjährige Anleihen rentieren derzeit mit 1,25 Prozent, wohingegen spanische zehnjährige Papiere nur noch eine Rendite von 0,93 Prozent aufweisen. Bis Juni wiesen spanische Anleihen noch eine höhere Rendite auf, wurden am Markt also als ausfallgefährdeter als die italienischen Pendants eingestuft. Vergleichbare portugiesische Anleihen rentieren mit rund 3,3 Prozent.

Anleger reißen sich unterdessen um eine 50 Jahre laufende Anleihe Italiens. Für das Papier gingen Bestellungen im Volumen von 16,5 Milliarden Euro ein. Damit war der Bond nach Angaben vom Dienstag fünfeinhalbfach überzeichnet – obwohl sich die italienischen Banken in einer schweren Krise befinden und die Regierung des Landes vor einem Verfassungsreferendum steht, das Ministerpräsident Matteo Renzi stürzen könnte.

Analysten führten das große Interesse an dem ultralang laufenden Bond auf das Anleihe-Ankaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) zurück. Investoren wetteten darauf, dass die Zentralbank das Programm Ende dieses Jahres auf Wertpapiere mit Laufzeiten über 30 Jahre vergrößert. „Wir glauben, dass die EZB im Dezember oder schon vorher den Horizont für den Kauf der Anleihen ausweitet“, sagte Portfoliomanager Brian Tomlinson von Allianz Global Investors.

Die EZB erwirbt seit März 2015 in großem Stil Staatsanleihen und andere Wertpapiere, um die anhaltend niedrige Inflation im Währungsraum nach oben zu treiben. Mittlerweile hat sie Bonds im Volumen von mehr als einer Billion Euro aufgekauft. Bislang sind die Laufzeiten für den Aufkauf auf zwei bis 30 Jahre begrenzt.

Die von Italien nun emittierte Anleihe läuft bis März 2067. Die niedrigen Zinsen an den Kapitalmärkten laden immer mehr staatliche Schuldner dazu ein, Anleihen mit ungewöhnlich langen Laufzeiten zu emittieren. In diesem Jahr haben bereits Spanien, Frankreich und Belgien 50 Jahre laufende Anleihen herausgebracht. Irland kam sogar mit einem 100-jährigen Bond an den Markt.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Politik
Politik Chinesische Spionage: Verfassungsschutz mahnt Unternehmen zu mehr Vorsicht
24.04.2024

Der Verfassungsschutz warnt vor Wirtschaftsspionage und Einflussnahme aus China. Vor allem für deutsche Unternehmen wäre eine naive...

DWN
Panorama
Panorama Fahrraddiebe nehmen vermehrt teure E-Bikes und Rennräder ins Visier
24.04.2024

Teure E-Bikes und Rennräder sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen - die Anzahl von Diebstählen und die...

DWN
Technologie
Technologie KI-Hype in Deutschland: Welle von neuen Startups formiert sich
24.04.2024

Obwohl die Finanzierung von Jungfirmen allgemein ins Stocken geraten ist, werden in Deutschland gerade unzählige KI-Startups gegründet....

DWN
Politik
Politik USA kündigen massive Waffenlieferungen in die Ukraine an - Selenskyj äußert Dank
24.04.2024

Der US-Kongress hat die milliardenschweren Ukraine-Hilfen gebilligt. Jetzt könnte es laut Pentagon bei der ersten Lieferung sehr schnell...