Finanzen

Nach Zypern: 100 Euro bar sind mehr wert als 100 Euro auf dem Konto

Lesezeit: 3 min
02.04.2013 01:33
Die Banken könnten das Geld, das sie ihren Kunden schulden, niemals zurückzahlen. Daher gewinnt nach der Zypern-Enteignung das Bargeld an Wert. Sollten sich in Europa auch nur die leisesten Zeichen von Verunsicherung breit machen, werden die Staaten mit Kapital-Kontrollen reagieren - und zwar ohne Vorankündigung.
Nach Zypern: 100 Euro bar sind mehr wert als 100 Euro auf dem Konto

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die großen internationalen Finanz-Unternehmen wollen im Verein mit der Politik schon seit längerem das Bargeld abschaffen (hier). Der Grund zeigt sich jetzt am Zypern-Debakel: Nur wenn die Bürger möglichst wenig Bargeld zu Hause haben, kann es ihnen vom Staat möglichst geräuschlos weggenommen werden. Und: Nur, wenn das Geld als Spielgeld Papiergeld im System kursiert, kann es wundersam vermehrt  werden. Man spricht in diesem Fall vom „Fiat-Geld“, was nichts mit dem gleichnamigen italienischen Auto und auch nicht mit der katholischen Theologie zu tun hat - sondern mit dem Begriff der „Geldschöpfung“, wie wir ihn von Goethes Faust kennen (hier in der Interpretation von Jens Weidmann).

Die Kapitalkontrollen in Zypern beziehen sich ausdrücklich nicht auf den elektronischen Zahlungsverkehr innerhalb des Landes. Wer seinem Nachbarn 10.000 Euro überweisen will, kann dies problemlos tun. Stark eingeschränkt ist lediglich der Zugang zum Bargeld. Nur 300 Euro pro Tag sind den Zyprioten erlaubt, was sie auch in vollem Umfang in Anspruch nehmen (mehr hier).

Bargeld besser als Guthaben

Für die Zyprioten - und im Grunde für alle europäischen Bankkunden - heißt das, dass 100 Euro in bar mehr wert sind, als 100 Euro auf dem Konto. Besonders klar ist dies bei den Guthaben über 100.000 Euro, die von einer Teilenteignung betroffen sind. Denn wer 200.000 Euro in bar unter dem Kopfkissen hatte, der wurde auch nicht enteignet - weil er eben kein Gläubiger seiner Bank war, wie Finanzminister Wolfgang Schäuble erklärte (mehr hier).

Doch auch diejenigen Zyprioten mit Guthaben unter 100.000 Euro, die also nicht teilenteignet wurden, hätten ihr Geld jetzt lieber in der Hand als auf einem zypriotischen Konto. Denn ihr Zugang zu ihren Guthaben ist stark begrenzt. Und die Gefahr, dass weitere Probleme auf die Banken des Landes zukommen und auch ihr Guthaben sich vermindert, besteht weiter.

Vor demselben Problem stehen Bankkunden weltweit: Wenn sie einer Bank ihr Geld anvertrauen, dann besteht letztlich immer die Gefahr, dass, wie in Zypern gesehen, das Geld zumindest zum Teil über Nacht verschwunden sein kann. Und da die Zinsen auf Konten derzeit sehr niedrig sind und kaum die Inflation ausgleichen, gibt es nur wenige Argumente dafür, sein Geld einer Bank anzuvertrauen.

Die Achillesferse des Teilreserve-Bankensystems

Das Teilreserve-Bankensystem herrscht heute im gesamten Einzugsbereich der Zentralbanken der Welt. Bei der EZB beträgt der Mindestreservesatz sogar nur 1 Prozent. Das heißt, wenn ein Kunde bei einer Bank des Eurosystems 100 Euro auf sein Girokonto einzahlt, dann kann die Bank 99 Euro an Krediten vergeben und muss nur 1 Euro als Reserve bei der EZB hinterlegen.

In diesem ersten Schritt hat sich die Geldmenge immerhin bereits fast verdoppelt, doch die 99 Euro können wiederum bei einer Bank als Guthaben eingezahlt werden. Es müssten mindestens 0,99 Euro als Reserve hinterlegt werden, 98,01 Euro könnte die Bank als Kredit vergeben. Durch Fortsetzung dieses Prozesses ist es möglich, dass aus den ursprünglichen 100 Euro Bargeld letztlich 100 Euro bei der EZB und 10.000 Euro auf Bankkonten werden.

Doch die entstandenen Guthaben in Höhe von 10.000 Euro existieren nur elektronisch. Wenn tatsächlich jeder Bankkunde nur 1 Prozent seines Guthabens abhebt, dann ist die Mindestreserve bereits aufgebraucht. Und wenn die Kontoinhaber mehr abheben wollten, dann wäre das Geld schlicht nicht da. Das ist die Achillesferse des Teilreserve-Bankensystems.

Kapitalkontrollen in der gesamten Eurozone

Sobald die Menschen wie in Zypern das Vertrauen in ihre Banken verlieren und das Geld von ihren Girokonten abheben wollen, dann ist dies schlicht nicht da. Um einen Zusammenbruch des Systems zu verhindern, ist daher in Zypern der Geldzugang auf 300 Euro begrenzt worden. Selbst für diesen Bruchteil des Geldes auf zypriotischen Girokonten musste extra Bargeld aus Frankfurt nach Zypern geflogen werden (mehr hier).

Doch auch im übrigen Europa ist das Vertrauen in das Bankensystem erschüttert. Dasselbe Schicksal wie den Zyprioten droht allen Kontoinhabern der Eurozone. Denn es befindet sich circa fünfmal so viel Guthaben auf Girokonten des Eurosystems wie es überhaupt Bargeld im Umlauf gibt (siehe Grafik). Und wenn Bankkunden ihre längerfristigen Konten kündigen würden, dann würde das Problem noch größer.

Wenn zu viele Leute in der Eurozone an ihr Geld wollten, dann müssten auch in der Eurozone Kapitalkontrollen eingeführt werden. Denn das Bargeld könnte gar nicht so schnell gedruckt werden, wie es gebraucht würde. Und selbst wenn die EZB es in diesem Umfang drucken ließe, würde dies nur zu einer Hyperinflation führen. Ein Zusammenbruch des Eurosystems wäre nicht mehr aufzuhalten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manche Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...