Finanzen

Italiens Banken haben hoch gepokert: Die Luft wird dünner

Lesezeit: 2 min
27.08.2013 03:46
Italiens Banken-Krise ist nicht nur ein innenpolitisches Problem. Slowenien und Argentinien könnten für die italienischen Banken zum Killer werden. Denn Italien ist in beiden Ländern starkt engagiert - und muss nun auf einige Wunder hoffen.
Italiens Banken haben hoch gepokert: Die Luft wird dünner

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der Eurokrise gibt es kein Land, das völlig losgelöst von den Schwierigkeiten in anderen Ländern weitermachen kann. So wie Zypern extrem anfällig war für die Schwierigkeiten in Griechenland, so ist Italien abhängig von den Entwicklungen in Slowenien und Argentinien. Keine Frage, die Lage vieler italienischer Banken ist prekär, die EZB musste bereits einschreiten, um ein Bailout für das Land zu verhindern, die Regierung ist dem Scheitern nah und die Staatsverschuldung ist immens.

Aber in Italien spielen eben  nicht nur die inländischen Aspekte eine Rolle, wenn es um das Bailout geht, sondern auch die außerhalb der Landesgrenzen. Und genau dort wird die Luft nun dünner. Sowohl Argentinien als auch Slowenien können sich derzeit kaum selbst aus dem Problemsumpf retten.

Die drittgrößte Bank Italien, die Mediobanca,  kündigte bereits Mitte Juli an, dass Italien vor einem Bailout steht. 160 große italienische Unternehmen stecken in Finanzschwierigkeiten, die Industrieproduktion ist in den vergangenen zehn Jahren um 25 Prozent zurückgegangen. Aber die Mediobanca macht vor allem eins in ihrer vertraulichen Notiz deutlich: Ein Bailout Slowenien oder eine Staatspleite Argentiniens könnten Italien so stark treffen, dass Italien definitiv ein offizielles Bailout benötige (hier). Die starke wirtschaftliche Abhängigkeit Italiens von beiden Ländern ist hier ausschlaggebend. Nur könnte das ein Auseinanderbrechen der Eurozone bedeuten, denn Italien ist zu groß, um über den ESM gerettet zu werden (mehr hier).

Und tatsächlich gibt es nun sowohl in Argentinien als auch in Slowenien immense Schwierigkeiten. So droht die Bankenrettung in Slowenien nun noch teurer zu werden, als ursprünglich angenommen: Bisher war die Rede von etwa 1,2 Milliarden Euro. Demnach liegen die faulen Kredite in den Bilanzen der Banken mittlerweile bei etwa 7,5 Milliarden Euro und mehrere Banken mussten im ersten Halbjahr einen Nettoverlust hinnehmen (hier).

Die Stresstests sollen nun  auf zehn Banken ausgedehnt werden. Ursprünglich sollten nur die drei größten Banken des Landes einem solchen Test unterzogen werden. Nun sind jedoch auch Töchter der italienischen Unicredit und der österreichischen Hypo Alpe Adria miteingeschlossen. Ende Juni 2012 hatte die UniCredit beispielsweise Staatsschulden von Slowenien (Staatsanleihen) im Wert von fast 580 Millionen Euro in ihren Bilanzen, wie die aktuellsten Daten der Europäischen Bankenaufsicht zeigen. Dies zeigt auch das starke Engagement Italiens in Slowenien.

In Argentinien sieht es nicht besser aus. Vergangenen Freitag entschied ein Gericht in New York, dass das Land alle Gläubiger gleich behandeln müsse, so das WSJ. Das bedeutet, auch jene Anleihehalter müssten ausgezahlt werden, die sich am Schuldenschnitt vor zwölf Jahren nicht beteiligen wollten. Damit wächst die Wahrscheinlichkeit, dass Argentinien bald vor einer Staatspleite steht. Eine Gruppe von Hedgefonds (Capital Management, NML Capital etc.) sitzt auf umgeschuldeten Anleihen, die nicht vom Schuldenschnitt vor zwölf Jahren betroffen waren. Dabei geht es um etwa 1,4 Milliarden Dollar, die der argentinische Staat zahlen müsste.

Das Land kann noch in Berufung gehen. Dann muss der oberste US-Gerichtshof über den Fall entscheiden. Spricht dieser sich jedoch auch zugunsten der Anleihegläubiger aus, steht Argentinien am Rande eines Kollaps – keine guten Nachrichten auch für Italien.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Iran-Israel-Konflikt: Führt das Krisentreffen in Israel mit Baerbock und Cameron zur Deeskalation?
17.04.2024

Bei Gesprächen mit israelischen Politikern bemühen sich Annalena Baerbock und David Cameron, einen möglichen Vergeltungsschlag gegen den...

DWN
Politik
Politik Günstlingswirtschaft und Gefälligkeiten: Stephan Weil in Niedersachsen am Pranger
17.04.2024

In Berlin steht Kai Wegner (CDU) unter Verdacht, seine Geliebte mit einem Senatorenposten bedacht zu haben. Ursula von der Leyen (CDU)...

DWN
Technologie
Technologie Fluch oder Segen? – Was man aus Müll alles machen kann
17.04.2024

Die Welt ist voller Müll. In den Ländern des globalen Südens gibt es teilweise so viel davon, dass Menschen auf Abfallbergen ihr Dasein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzrekorde im März: Nachwehen der Coronahilfen
17.04.2024

Deutsche Unternehmen klagen aktuell viel über die Umstände – und die Unternehmensinsolvenzen sind auch auf Rekordniveau. Ein Grund...

DWN
Politik
Politik Vor G7-Treffen: Baerbock warnt vor Eskalationsspirale im Nahen Osten
17.04.2024

Die Grünen-Politikerin hat vor einem Treffen der Gruppe sieben großer Industrienationen (G7) zu "maximaler Zurückhaltung" aufgerufen in...

DWN
Politik
Politik Die Zukunft der EU als Wirtschaftsstandort: DIHK-Befragung zeigt Stimmungstief
17.04.2024

Wie beurteilen Unternehmen die Lage der Europäischen Union? Eine Befragung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) gibt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Studie: Immer mehr Menschen heben Geld im Supermarkt ab
17.04.2024

Geldabheben beim Einkaufen wird in den Supermärken immer beliebter. Für Händler könnten die zunehmenden Bargeldauszahlungen jedoch...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Eurozone fällt auf 2,4 Prozent
17.04.2024

Im Herbst 2022 erreichte die Inflation in der Eurozone ein Höchststand von mehr als zehn Prozent, jetzt gibt es den dritten Rückgang der...