Politik

LBBW empfiehlt langfristigen Ausstieg aus Auto-Anleihen

Lesezeit: 2 min
16.08.2017 02:30
Die LBBW sieht Automobilbonds nur noch als kurzfristige Investments mit Trading-Opportunitäten.
LBBW empfiehlt langfristigen Ausstieg aus Auto-Anleihen

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Frank Biller, Senior Analyst für Aktien und Bonds der Automobilindustrie, Research der Landesbank Baden-Württemberg, analysiert im Reuters-Forum die Zukunft der deutschen Automobilindustrie:

Der Abgasbetrug von Volkswagen, welcher im September 2015 bekannt wurde, hat weitreichende Folgen. Zwischenzeitlich ist das Vertrauen der Kunden in die Automobilindustrie gesunken und der Dieselantrieb hinsichtlich seiner NOx-Emissionswerte in Misskredit gefallen. Das führt zu sinkenden Dieselquoten in Europa von zuletzt 46 Prozent gegenüber 51 Prozent vor dem Abgasskandal. Um das verloren gegangene Kundenvertrauen wiederzuerlangen, werden von den Automobilherstellern teilweise kostenlose Software-Updates durchgeführt und Prämien für den Austausch älterer Dieselmodelle gegen moderne Dieselfahrzeuge sowie für Fahrzeuge mit deutlich geringeren Emissionswerten gezahlt. Durch die sinkende Dieselquote wird es für die Automobilhersteller schwerer, die Ziele des Pariser Klimaabkommens hinsichtlich niedrigerer CO2-Emissionen zu erfüllen. Dies liegt daran, dass Fahrzeuge mit Dieselantrieb rund 15 Prozent weniger CO2-Emissionen emittieren als vergleichbare Fahrzeuge mit Benzinantrieb. Auch die zunehmende Regulatorik mit realitätsnäheren Fahrzyklen, einer Emissionsmessung im Realbetrieb und weiter verschärfter Grenzwerte erschwert die Situation der Autoindustrie. Dies gilt für alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und führt zwangsläufig zu einer Verteuerung dieser Antriebsarten. Eine Lösung über die Ausweitung alternativer Antriebsarten mit Hybrid- und Elektrofahrzeugen drängt sich auf.

Doch was bedeutet diese Entwicklung für die Zukunft der Automobilindustrie?

1. Noch verzeichnen die Hersteller steigende Absatzzahlen. Die Ergebnismargen befinden sich in der Nähe ihrer Höchststände. Die Befürchtungen deutlich sinkender Fahrzeugverkäufe haben sich trotz der Vertrauenskrise nicht bewahrheitet.

2. Sinkende Dieselquoten, drohende Fahrverbote und die Forderungen nach einem Ende des Verbrennungsmotors zwingen die Automobilindustrie zum Handeln. Nur mit einer stark steigenden Quote alternativer Antriebslösungen können die EU-Emissionsziele ab 2020/21 erfüllt werden.

3. Die Hersteller haben bereits heute eine Vielzahl von Hybridfahrzeugen und reinen Elektrofahrzeugen in der Pipeline. Ein starkes Wachstum der E-Mobilität zeichnet sich ab. Dennoch werden uns Verbrennungsmotoren noch lange begleiten.

4. Die Vorteilhaftigkeit verschiedener Antriebsarten entscheidet sich oft an der Perspektive in der vergleichenden Betrachtung. Wichtige Determinanten sind Nutzerprofile, Testumgebungen (Labor oder reale Bedingungen) sowie die Betrachtung der Emissionen (CO2, NOx, Feinstaub). Bei der Ermittlung der CO2-Emissionen werden oft nur diejenigen Werte betrachtet, welche im reinen Fahrbetrieb (Tank-to-Wheel) entstehen. So sind Elektrofahrzeuge bei diesem Ansatz völlig CO2-frei. Deutlich weiter greift der Well-to-Wheel-Ansatz, der auch die Emissionen für die Erzeugung der Energie einbezieht. Damit bleiben nur E-Fahrzeuge mit regenerativ erzeugtem Strom emissionsfrei. Durch den länderspezifischen Strommix variieren die Vorteile von E-Fahrzeuge bereits heute (Norwegen vs. Polen). Noch weiter greift die Ökobilanz, welche sämtliche Phasen über den Lebenszyklus eines Fahrzeuges hinweg betrachtet, von der Fahrzeugherstellung bis zur Entsorgung. Weiter gefasst können Ressourcenverbräuche (z.B. Wasser, Abwärme) einbezogen werden.

5. Mit der alleinigen Konzentration auf Emissionen bleiben die Kosten für den Autofahrer als entscheidender Faktor für die Wahl der Antriebsart unberücksichtigt. Auf Gesamtkostenbasis zeichnet sich ab, dass E-Fahrzeuge erst in den nächsten zehn Jahren den Tipping Point erreicht haben dürften, d.h. günstiger sein werden als Autos mit Verbrennungsmotor.

6. Hohe Investitionen und Aufwendungen für den Umbau zum umweltfreundlichen Mobilitätsdienstleister werden die Automobilhersteller in den nächsten Jahren stark belasten. Mit ihrer Innovationskraft und Kapitalstärke ist die deutsche Automobilindustrie jedoch gut gerüstet, den Strukturwandel aktiv anzugehen.

7. Neue Elektrofahrzeuge, Mobilitätsdienste, vernetzte und autonome Fahrzeuge bieten Chancen auf neue Geschäftspotenziale. Dies steht den Risiken aus dem Rückgang der Verbrennungstechnologie gegenüber. Damit dürfte zumindest ein Teil der entfallenden Arbeitsplätze für Verbrennungsmotoren kompensiert werden.

Wer das Rennen um neue Antriebe und Mobilitätskonzepte gewinnen wird, ist noch völlig offen. Die Industrie erfindet sich gerade neu. Ständig neue, negative Nachrichten über Betrugsvorwürfe und illegale Kartellabsprachen erschweren es der Branche, das verloren gegangene Vertrauen wieder zurückzugewinnen. Das lastet auf den Aktien und Bonds der Automobilhersteller und Zulieferer. Während die Aktienkurse schon seit geraumer Zeit leiden, halten sich die Auto-Anleihen noch relativ stabil. Strategisch langfristig orientierten Bond-Investoren empfehlen wir, Gewinne mitzunehmen und den Sektor unterzugewichten. Zwar sehen wir nach den jüngsten Spreadausweitungen durchaus kurzfristig Tradingchancen. Die langfristigen Branchenherausforderungen dürften u.E. jedoch Auswirkungen auf Margen, Ratings und Spreads haben. Es ist daher nur eine Frage der Zeit, bis die Underperformance am Aktienmarkt sich auch am Credit-Markt niederschlägt."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...