Finanzen

Fremdwährungs-Kredite gefährden Österreichs Banken

Lesezeit: 1 min
21.04.2013 00:31
Die Ratingagentur Standard&Poor´s sieht für die österreichischen Großbanken Risiken durch umfangreiche Fremdwährungskredite. Trotz eines Rückganges bei den Volumina ist das Engagement überdurchschnittlich hoch.
Fremdwährungs-Kredite gefährden Österreichs Banken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach wie vor haben Österreichs Großbanken überdurchschnittlich viele Fremdwährungskredite in ihren Bilanzen. Dieses Engagement birgt in den Augen der Ratingagentur Standard&Poor´s (S&P) hohe Risiken für die Institute. 46 Milliarden Euro bilanzierten alle österreichischen Banken gegen Ende 2012 an Fremdwährungskrediten für Privat- und Geschäftskunden. Davon sind allein 32 Milliarden gegenüber Privatkunden offen. „Mit ca. 25 % aller Ausleihungen an diese Kundengruppe ist Österreich damit eines der wenigen Länder in Westeuropa mit einem so hohen Anteil von Fremdwährungskrediten“, sagte Markus Schmaus, S&P Senior Director – Analytical Manager Financial Institutions in Frankfurt, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Fremdwährungskredite seien deshalb so gefährlich, weil Privatkunden durch ungünstige Währungsschwankungen am Ende der Laufzeit einen höheren Betrag zurückzahlen müssen, als sie bei Abschluss erwarten. „Dies könnte das Kreditrisiko der Banken erhöhen, wenn dann Kunden ihren Kredit nicht mehr voll bedienen können“, sagte Schmaus.

Zumindest wurde der Umfang der Fremdwährungskredite in den vergangenen Jahren sukzessive reduziert. Im Vergleich zum Herbst 2012 waren die Volumina bis Ende 2012 um mehr als 15 Milliarden Euro oder ein Drittel zurückgegangen. Das gab die Finanzmarktaufsicht (FMA) im März dieses Jahres bekannt. 93 Prozent der im 4. Quartal 2012 laufenden Fremdwährungskredite entfielen demnach auf Schweizer Franken, der Rest beinahe zur Gänze auf Japanische Yen. Die merkliche Aufwertung des Franken gegenüber dem Euro in den letzten Jahren – 37 Prozent seit Anfang 2008 – zeigt die potentiellen Risiken von Fremdwährungskrediten auf. Einen weiteren Anstieg verhinderte die von der Schweizerischen Nationalbank im Herbst 2011 verhängte Fixierung von 1,20 Schweizer Franken pro Euro.

Laut FMA bergen die Kredite weiterhin ein „systemisches Risikopotenzial". Die Aufsicht hat deshalb zu Beginn des Jahres die Regeln für Fremdwährungskredite noch einmal verschärft. Die Banken müssen nun jährlich eine Art Kredit-Stresstest durchführen und potentielle Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf das Fremdwährungskreditportfolio berechnen. Bereits im Jahr 2008 hatten die Regulatoren von der FMA einen Vergabestopp für neue Fremdwährungskredite verhängt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...