Politik

Chaos in Italien: Technokraten-Regierung oder Neuwahl

Lesezeit: 2 min
27.05.2018 22:50
Der italienische Präsident blockiert die neue Regierung der Wahlsieger. Nun könnte eine ungewählte Technokraten-Regierung zum Zuge kommen.
Chaos in Italien: Technokraten-Regierung oder Neuwahl

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Italien sind die Verhandlungen zur Regierungsbildung gescheitert. Der designierte Ministerpräsident Giuseppe Conte gab am Sonntagabend nach einem Streit um den Posten des Wirtschaftsministers seinen Regierungsauftrag zurück. Italiens Präsident Sergio Mattarella teilte in einem Statement mit, er habe die neue Regierung abgelehnt, weil diese den Ökonomen und früheren Minister Paolo Savona zum Wirtschaftsminister ernennen wollten. Diese Entscheidung würde die Finanzmärkte verunsichern. Er müsse als Präsident die Investitionen aller Investoren in Italien sowie die Ersparnisse der Italiener schützen. Die neue Regierung hätte einen Austritt aus dem Euro vorgehabt, womit Italien schwerer Schaden zugefügt worden wäre.

Nach dieser Entscheidungen sind Neuwahlen denkbar. Die Alternative wäre eine Technokraten-Regierung. Mattarella hat am Sonntagabend den Wirtschaftsexperten Carlo Cottarelli einbestellt. Die Gespräche mit dem ehemaligen Mitarbeiter des Internationalen Währungsfonds (IWF) seien für Montag angesetzt worden, teilte das Büro des Präsidenten mit. Der Schritt deutet nach Einschätzung von Reuters-Quellen darauf hin, dass Mattarella den Ökonomen bitten wird, eine Technokraten-Regierung anzuführen.

Carlo Cottarelli ist 63 Jahre alt und Lombarde aus Cremona. Er wurde der Öffentlichkeit bekannt, als der sozialistische Kurzzeit-Premier Enrico Letta ihn 2013 zum außerordentlichen Kommissar für die Budgetkontrolle ernannte. Er studierte an der London School of Economics. Seine Karriere begann er in der italienischen Zentralbank. Danach diente im IWF in Washington. Cottarelli ist ein enger Vertrauter des abgewählten Ministerpräsidenten Matteo Renzi.

Der Grund für die plötzliche Regierungs-Krise in Italien: Präsident Sergio Mattarella hatte zuvor den 81-jährigen Euro-Skeptiker Paolo Savona als Wirtschaftsminister der geplanten neuen Koalition aus Fünf Sterne-Bewegung und Lega abgelehnt. Die Lega wollte Savona laut Reuters um jeden Preis zum Wirtschaftsminister ernennen. Der Präsident hat bei Ministerernennungen das letzte Wort.

Conte hatte erst am Mittwoch den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten. Er war am Sonntagabend von Mattarella zu einem Gespräch empfangen worden. Der bislang politisch unerfahrene Juraprofessor hatte dabei dem Staatsoberhaupt die Kabinettsliste der Koalition.

Savona, der über Erfahrungen im Finanzsektor, in der Wissenschaft aber auch als Minister verfügt, hat wiederholt seine Skepsis über den Euro zum Ausdruck gebracht. Vor allem aber ist Savona ein Kritiker der Banken-Rettungen, wie sie im Zuge der Eurokrise praktiziert wurden. So sagte er den Deutschen Wirtschaftsnachrichten vor einiger Zeit: "Seit Jahrzehnten ist davon die Rede, dass Banken auch pleite gehen können müssen. In der Regel lässt man dies jedoch nicht zu. Als man Lehman Brothers fallen ließ, führte das zu einer Tragödie von weltweitem Ausmaß. Das Problem ist, dass man oft zu spät reagiert – und dies ist auch nun bei den italienischen Banken der Fall. Die Kosten eines Eingreifens steigen dadurch beträchtlich."

Der Chef der Fünf Sterne-Bewegung, Luigi di Maio, sagte am Sonntagabend in Rom, es sei zu einem beispiellosen Konflikt mit dem Staatspräsidenten gekommen. Italien sei keine Demokratie, weil die Fünf Sterne an der Beteiligung an einer Regierung gehindert werden sollten. Di Maio forderte auf Facebook ein Amtsenthebungsverfahren gegen Mattarella. Das Parlament solle seine Mehrheit nutzen und ein derartiges Verfahren anstrengen.

Di Maio: "Sagen wir es doch klar, dass es überflüssig ist wählen zu gehen, weil es die Rating-Agenturen, die Finanz- und die Bankenlobbys sind, die die Regierungen machen." Lega-Chef Matteo Salvini sagte laut AFP: "Wir sind keine Kolonie der Deutschen oder der Franzosen."

Beide eröffneten am Sonntagabend bei Veranstaltungen vor Anhängern bereits den Wahlkampf für Neuwahlen. "Wenn ein Minister die starken Mächte stört, die uns massakriert haben, bedeutet das, dass er ein guter Minister ist", rief Salvini vor Anhängern. "Bleibt an unserer Seite. Einige Leute in den oberen Etagen sind gegen uns, aber es gibt so viele andere, die uns unterstützen", sagte Di Maio vor Parteifreunden.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manche Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...