Politik

VW-Chef Diess stellt Atomausstieg der Bundesregierung infrage

Lesezeit: 1 min
31.07.2019 16:00
Der Volkswagen-Vorstandsvorsitzende Herbert Diess hat den Ausstieg aus der Atomenergie infrage gestellt. Offenbar ist ihm insbesondere die Windkraft zu unzuverlässig. Diess meldet sich in einer Zeit zu Wort, in der VW massiv in das Elektroauto invvestiert.
VW-Chef Diess stellt Atomausstieg der Bundesregierung infrage
Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Volkswagen-Chef Herbert Diess hält den bis 2022 geplanten Ausstieg Deutschlands aus der Kernenergie für verfrüht. "Ich würde erwägen, den Atomausstieg infrage zu stellen, ja, vor allem weil wir noch nicht über ausreichend regenerative Energiequellen verfügen", sagte der VW-Manager der Wochenzeitung "Die Zeit" in einem Doppelinterview mit Grünen-Politiker Cem Özdemir. Diess hatte sich schon früher kritisch zum Atomausstieg geäußert.

"Solar- und Windenergie haben ihre Grenzen, wenn Sie sich anschauen, wie viele Felder schon zugebaut sind. Ich persönlich finde Windräder schön, aber das sehen viele Leute anders, die daneben wohnen", fügte der VW-Chef hinzu. Die Kernkraft sei zudem sicherer geworden.

Diess Sorge um die Zuverlässigkeit der regenerativen Energiequellen dürfte mit dem derzeitigen Bestreben von VW zusammenhängen, massiv in die Elektrontriebstechnologie zu investieren - welche einen höheren Output an Strom pro Jahr als ein Verbleiben bei den fossilen Antriebstechnologien benötigt.

Wegen des derzeit stark stockenden Ausbaus der Windenergie lädt Wirtschaftsminister Peter Altmaier die Branche und Vertreter der Bundesländer zu einem Krisentreffen ein. "Wir werden uns mit den beteiligten Akteuren der Windenergiebranche und den Ländern zusammensetzen", sagte der CDU-Politiker am Mittwoch in Berlin. Nach der Sommerpause wolle man zusammenkommen. Es gebe derzeit zu wenige Flächen für den Ausbau. Die Genehmigungsverfahren stockten. Mittlerweile seien über 1000 Bürgerinitiativen gegen Windenergie aktiv. "Es wird viel beklagt, es wird vieles bekämpft vor Ort." Daher müsse die Akzeptanz erhöht werden. Damit sollten sich jetzt die Vize-Fraktionschefs von Union und SPD, Carsten Linnemann und Matthias Miersch, befassen und in den nächsten Wochen einen Konsens finden.

Der jahrelange stürmische Ausbau der Windenergie an Land ist im ersten Halbjahr 2019 eingebrochen. Die Branchenverbände verzeichneten den geringsten Neubau seit Einführung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) im Jahr 2000. Es wurden nur 86 neue Windräder gebaut. Die Branche hatte daher mit Verweis auf die Klimaziele von der Politik ein Spitzentreffen verlangt.

Die Windenergie an Land ist die wichtigste Quelle unter den Erneuerbaren Energien, die im ersten Halbjahr gut 40 Prozent des Strombedarfs in Deutschland deckten. Ziel der Regierung ist, bis 2030 aber 65 Prozent zu erreichen. "Es wird am Ende jede Lösung sich daran messen lassen, dass wir sicher sagen können, dass wir die 65 Prozent erreichen", sagte Altmaier zum Ziel des Treffens und der Suche nach mehr Akzeptanz.

Die Bundesregierung hatte den Atomausstieg nach der Erdbeben- und Tsunamikatastrophe in Japan im Jahr 2011 beschlossen, um die wichtige Landtagswahl in Baden-Württemberg nicht zu verlieren. Bis Ende 2022 sollen alle Atomkraftwerke im Land abgeschaltet werden.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Europaparlament billigt neue EU-Schuldenregeln nach langwierigen Debatten
23.04.2024

Monatelang wurde über Europas neue Regen für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert. Die EU-Abgeordneten sprechen sich nun für...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
23.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter - Verband alamiert
23.04.2024

Laut neuen Zahlen gibt es immer weniger Apotheken-Standorte. Der Apothekerverband spricht von „alarmierenden Zeichen“ und erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
23.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...