Gemischtes

China-Crash wird zum Problem für die deutsche Auto-Industrie

Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger erwartet, dass der Börsen-Crash in China Auswirkungen auf die deutsche Automobil-Industrie haben wird. Der Crash werde massive Effekte auf den privaten Konsum und damit auf die deutschen Exporte haben.
29.07.2015 00:26
Lesezeit: 1 min

Die Börsenturbulenzen in China dürften dem Wirtschaftsweisen Peter Bofinger zufolge mittelfristig auch die deutschen Autobauer bremsen. "Das strahlt auf andere Länder aus", sagte Bofinger am Dienstag im Reuters-Interview mit Blick auf die starken Kursverluste an den chinesischen Aktienmärkten. "Das ist nachteilig für die deutschen Exporte und für die Autoindustrie."

China ist als bevölkerungsreichstes Land der Erde und dank seiner wirtschaftlichen Aufholjagd der weltgrößte Absatzmarkt für die Autobranche. "Die deutschen Firmen sind hier ja stark im Luxussegment engagiert", betonte Bofinger. Die Chinesen, die nun unter den Einbrüchen am Aktienmarkt litten, seien aber nicht die Armen, sondern eher die Reichen. "Das sind die potenziellen S-Klasse- oder 7-er-Käufer", sagte der Ökonom zu den Premium-Modellen der Hersteller Daimler und BMW. Der chinesische Automarkt verliert für hiesige Hersteller ohnehin schon an Glanz. Die Gewinne drohen weniger zu sprudeln als in den zurückliegenden Boomjahren, weil das Wachstum in China nachlässt und die Autobauer sich das Leben durch eine Rabattschlacht selbst schwermachen.

Zu Wochenbeginn hatten die Börsen in China den größten Tagesverlust seit mehr als acht Jahren verbucht. Am Dienstag schloss der Shanghai-Composite nach zeitweise deutlichen Verlusten 1,7 Prozent im Minus. Die Regierung in Peking will nun mit zusätzlichen staatlichen Maßnahmen einen weiteren Einbruch am Aktienmarkt verhindern. Die Marktregulierer kündigten an, die Börse mit Stützungskäufen zu stabilisieren. Auch die Zentralbank zeigte sich entschlossen, weiter Geld in den Markt zu pumpen.

"Der Aktienmarkteinbruch hat eine stark destabilisierende Wirkung", mahnte Bofinger. Es könne "massive Effekte auf den privaten Konsum" geben. Denn dieser sollte eigentlich die Konjunktur ankurbeln. Dafür müsste die Regierung allerdings die Löhne anheben. "Das ist eine Gratwanderung", warnte der Wirtschaftsweise. "Wenn ich in großem Stil die Löhne erhöhe, habe ich das Problem, dass mir die Industrie abwandert." Hier gebe es das Risiko, dass Firmen ihr Heil etwa im Nachbarland Indien suchten.

Bofinger verwies auch auf eine Immobilienblase in China. "Das ist ein Riesenproblem." Der Wohnungsmarkt habe zuletzt für kräftiges Wachstum gesorgt und damit die gesamte Wirtschaft angetrieben - "wie in Spanien und Irland". Doch nun komme dieser Boom zum Ende. "Und jetzt fehlt der Wachstumstreiber."

Die Regierung in Peking erwartet in diesem Jahr das geringste Wachstum seit einem Vierteljahrhundert. Der angepeilte Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von rund sieben Prozent ist für europäische Verhältnisse viel, aber für China deutlich weniger als noch vor Jahren. Bereits 2014 hatte es nur noch zu 7,4 Prozent gereicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...