Finanzen

Samsung wird auch in Zukunft Apple Paroli bieten

Lesezeit: 1 min
12.10.2015 17:55
Ganz unerwartet konnte Apples größter Rivale Samsung einen hohen Gewinn für das dritte Quartal 2015 vermelden. Kostenreduktion und neue Perspektiven wie das bodenständige Geschäft mit Chips sind Gründe für das südkoreanische Plus.
Samsung wird auch in Zukunft Apple Paroli bieten

Mehr zum Thema:  
Asien >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  

Der am Mittwoch vom Elektronikkonzern Samsung überraschend verkündete kräftige Gewinnsprung im Q3 zeigt einmal mehr, dass die Südkoreaner besser aufgestellt sind als von manchen Marktanalysten erwartet. Nachdem es im Sommer noch so ausgesehen hatte, als würde Samsung den Anschluss an Apple verlieren, ist nun offenbar die Kehrtwende eingetreten. Nach zwei Jahren sinkender Ergebnisse rechnet das Unternehmen fürs dritte Quartal mit einem Anstieg des Betriebsergebnisses um knapp 80 Prozent auf umgerechnet 5,6 Milliarden Euro.

Damit würde der Apple-Rivale die Markterwartungen von 5 Milliarden Euro deutlich übertreffen. Der Umsatz hat nach Schätzungen des Unternehmens im Zeitraum von Juli bis September um 7,5 Prozent zugelegt. Noch im Vorquartal musste Samsung im Smartphone-Geschäft einen Rückgang sowohl beim Ergebnis als auch beim Umsatz vermelden. Dies schmerzt umso mehr, gelten die Südkoreaner doch als Smartphone-Marktführer. Viel wichtiger ist jedoch, dass das Geschäft auch in anderen Segmenten läuft. Die aktuell positiven Erwartungen führen Analysten vor allem auf das robuste Geschäft mit Chips zurück. Gut die Hälfte des Q3-Ergebnisses dürfte aus diesem Bereich kommen. Zudem hat sich Samsung als Zulieferer für chinesische Handyanbieter profiliert. Vor allem Displays haben die Südkoreaner vermehrt verkauft.

Unterdessen ist der Tritt auf die Kostenbremse eine längst fällige Reaktion der Konzernführung, was das Ergebnis in Zukunft zusätzlich heben dürfte. Vor allem im absatzstarken Smartphone-Geschäft kämpft das Unternehmen mit niedrigen Margen. Zwar hat Finanzchef Lee Sang-Hoon mittlerweile Presseberichte zurückgewiesen, wonach künftig rund 10 Prozent der Belegschaft in den Hauptniederlassungen wegfallen sollen. Dennoch sollen durch Personalverlagerungen Kosten eingespart werden. Zu den Maßnahmen und den Auswirkungen auf Deutschland konnte ein Sprecher der Landesniederlassung auf PLATOW-Nachfrage keine genaueren Angaben machen.

***

In Kooperation mit PLATOW Medien. Seit 70 Jahren steht der Name PLATOW für unabhängige Berichte und Exklusivrecherchen aus Wirtschaft, Kapitalmarkt und Politik. Der PLATOW Brief liefert Ihnen 3x pro Woche auf je 4 Seiten aktuelle Hintergrundinformationen aus der Finanzwelt, Analysen zu den internationalen Kapitalmärkten, zur Konjunktur und zu Zinsen. Für ein 4-wöchiges Probeabonnement können Sie sich hier anmelden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Asien >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...