Finanzen

Ökonom: Europa steckt noch immer tief in einer Wirtschaftskrise

Europa steckt nach Ansicht des DIW immer noch sehr tief in einer Wirtschafts- und Finanzkrise. Der Wohlstand in Deutschland sei gefährdet, weil die Unternehmen zu wenig investieren. Es gebe eine wachsende Ungleichheit und ein „Leben von der Substanz“.
26.12.2015 01:47
Lesezeit: 1 min

Die Bundesrepublik droht nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) mit zu geringen Investitionen auf lange Sicht seinen Wohlstand und seine Attraktivität als Wirtschaftsstandort zu verspielen. DIW-Präsident Marcel Fratzscher bezifferte kürzlich die Investitionslücke auf rund 100 Milliarden Euro. Dabei überdecke die aktuell günstige Wachstumsentwicklung fünf gravierende Schwächen, die bei der längerfristigen Betrachtung zu Tage träten. Das seien zu wenig Wachstum und Produktivitätszuwachs, eine zu hohe Verschuldung des Staates, wachsende Ungleichheit, ein Vorsorgeproblem sowie ein „Leben von der Substanz“. Betrachte man die letzten 10 bis 15 Jahre, sehe das Bild „alles andere als rosig aus“, sagte er.

Investitionen sind der Schlüssel für den Erfolg der deutschen Volkswirtschaft langfristig“, sagte Fratzscher auf dem Deutschen Handelskongress. Das gelte auch für die Bewältigung des Zustroms von Flüchtlingen. Deren Integration lasse sich nur mit mehr Investitionen schultern, die aber nicht zulasten von Ausgaben in anderen wichtigen Feldern gehen dürften.

Insgesamt sei derzeit Europa bei einer globalen Betrachtung beim Wachstum eher „eine Sorgenregion der Welt“. Im Grund stecke Europa immer noch in einer „sehr tiefen Finanz- und Wirtschaftkrise“, sagte Fratzscher. In Deutschland sehe es besser aus. Man profitiere dabei von einem Beschäftigungswunder, von der Konsolidierung öffentlicher Haushalte und einer hohen Wettbewerbsfähigkeit seiner Wirtschaft. So rechne er in diesem Jahr für Deutschland mit einem Exportüberschuss von 250 Milliarden Euro, das wären acht Prozent der Wirtschaftleistung. Aber das sei nur eine Momentaufnahme. Wenn Deutschland nicht mehr investiere, verspiele das Land seine Zukunftschancen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...