Lesezeit: 1 min
12.02.2016 17:24
Die Wall Street ist mit steigenden Kursen in den Handelstag gestartet. Für Auftrieb sorgten der steigende Ölpreis und die Erholung bei den Finanzwerten.
Wall Street: Bank-Aktien erholen sich
Der Dow Jones in der Monatsübersicht. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Wall Street ist mit steigenden Kursen in den letzten Handelstag der Woche gestartet. Getragen wurden dies von einem Plus bei den Ölpreisen und einer Wende bei den Bankaktien, die in den Vortagen besonders deutliche Verluste melden mussten. Sie waren wegen Befürchtungen über den Einfluss negativer Zinsen und über drohende Insolvenzen in der Energiebranche unter die Räder gekommen.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte notierte in den ersten Minuten 0,7 Prozent höher mit 15.775 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 stieg um 0,8 Prozent auf 1843 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 0,6 Prozent auf 4293 Stellen.

JPMorgan und Goldman Sachs gehörten zu den größten Gewinnern im Dow mit Zuwächsen von 4,5 beziehungsweise 2,5 Prozent. Im S&P 500 bildeten Energie-Unternehmen die Spitzengruppe, angeführt von Chesapeake mit einen Plus von 8,4 Prozent.

Spekulationen auf Förderkürzungen verteuerten Brent und WTI -Öl in der Spitze um fast acht Prozent auf knapp 32 beziehungsweise rund 28 Dollar je Fass. Laut einem Bericht des Wall Street Journal ist die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) bereit, über eine abgestimmte Kürzung der Förderung zu reden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...