Politik

Solar-Branche in Deutschland: Das böse Erwachen nach dem Hype

Lesezeit: 1 min
02.04.2012 22:37
Bei der erneuerbaren Energie zeichnet sich immer deutlicher eine Blasenbildung ab. Das jüngste Opfer ist das einstige Starunternehmen Q-Cells, über das am Dienstag das Insolvenzverfahren eröffnet wird.
Solar-Branche in Deutschland: Das böse Erwachen nach dem Hype

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Photovoltaikbranche in Deutschland fürchtet ein verheerendes Jahr 2012. Die Photovoltaik-Zulieferer rechnen mit einem Umsatzrückgang von über einem Fünftel. 62 Prozent der Unternehmen rechnen damit, Personal abbauen zu müssen.

Dies ergab eine Befragung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Die Stimmung in der Sparte Solarenergie hat sich demnach innerhalb weniger Monate deutlich verschlechtert.

Ob es die Branche am Ende des Jahres überhaupt noch in nennenswertem Maß geben wird ist ungewiss. Am Dienstag wird bem Amtsgericht Dessau das Insolvenzverfahren über Q-Cells eröffnet - dem vielleicht populärsten unter den deutschen Solarzellenherstellern. Q-Cells ist nicht das erste Opfer: Mit Solon und Solar Millenium hat es bereits zwei Große erwischt.

Grund für die anhaltend schlechten Aussichten ist das Überangebot, das die Zell- und Modulhersteller geschaffen haben. Die Nachfrage geht auch aufgrund der Reduzierung der staatlichen Förderung der Photovoltaik zurück. Das Beispiel zeigt, wie problematisch die falsche Förderung sein kann. Denn durch den in Deutschland angefachten Boom wurden auch die Konkurrenten der deutschen Hersteller in China gestärkt. Weil Solarzellen keine besondere technische Raffinesse erfordern, haben sich schnell Billig-Anbieter gefunden, die sich schließlich auf dem Weltmarkt durchgesetzt haben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...