Finanzen

Euro-Rettung: G20-Staaten unterstützen IWF mit Zusagen und Bedingungen

Lesezeit: 2 min
20.04.2012 23:19
Die G20-Staaten haben dem IWF Zusagen für 430 Milliarden Dollar an neuen Darlehen gegeben. Deutschland zahlt zur Eurorettung zusätzlich zu ESM und EFSF 41,5 Milliarden Euro. Ob die anderen auch wirklich zahlen steht noch in den Sternen.
 Euro-Rettung: G20-Staaten unterstützen IWF mit Zusagen und Bedingungen

Die neue Saison der Rettungsgipfel wurde in Washington mit einem G20-Treffen eröffnet. Hauptthema war die Aufstockung der Mittel des Internationalen Währungsfonds (IWF), damit dieser die Euro-Rettung befeuern kann („firepower“); oder aber den Brand löschen („firewall“). So ganz genau wissen die Retter nicht, wie sie das machen werden. Daher gab es zunächst auch nur unverbindliche Zusagen, die sich nach den Berechnungen von Christine Lagarde auf insgesamt 430 Milliarden Dollar belaufen sollen. Genau weiß man das nicht, weil es bei den Rettungsprogrammen – wie auch bei der EZB – keine Transparenz gibt. Die Transparenz wird – wie bei der EZB – vermieden, um die Märkte nicht zu beunruhigen. Zu bedenken ist jedoch, dass die ganze Rettungsaktion nur gestartet werden muss, weil die Märkte schon im höchsten Maße unruhig sind.

Wenn man den offiziellen Jubel über die 430 Milliarden Dollar ausblendet, macht sich schnell Ernüchterung breit. Denn viele Staaten haben zwar im Grundsatz zugesagt, die Schuldenspirale weiter nach oben zu drehen zu helfen, aber noch keine Summen genannt. 72 Milliarden sollen von den BRIC-Staaten kommen, aber die Summe ist noch nicht aufgeteilt. Japan will 30 Milliarden Dollar bereitstellen, ist aber selbst schon derart verschuldet, dass man sich fragen muss, warum die EZB dieses Geld nicht gleich selbst drucken kann. Großbritannien hat sich zu heldenhaften 10 Milliarden Pfund durchgerungen (in etwa die Grenze, die Premier Cameron ohne das Parlament vergeben kann), verlangt aber, dass das Geld nur Staaten und keinesfalls Banken oder Währungen zugutekommen darf. Andere Schwellenländer wollen Veto-Rechte bei der Verwendung, wieder andere wollen mehr Mitsprache beim IWF.

Einzig Deutschland geht mit gutem Beispiel voran: Bundesfinanzminister Schäuble sagte über die Bundesbank 41,5 Milliarden Euro zu. Wie schon bei EFSF und ESM ist davon auszugehen, dass Deutschland pünktlich, und wenn gewünscht, als erster einzahlen wird.

Der zweite Gedanke, der die Sektlaune trüben kann: Sollten sich die Staaten wirklich mit diesen Summen beim IWF einfinden, wird das Geld anderswo fehlen – etwa bei Investitionen im eigenen Land oder beim Kauf von Staatsanleihen. Man bedenke, was Schäuble für sein Land Deutschland tun könnte, wenn er die 41,5 Milliarden aus den Taschen der Steuerzahler nicht in das schwarze Loch IWF stecken würde, sondern die Summe in einem intelligenten Technologieförderungs- und Innovationsprogramm direkt an die deutsche Wirtschaft und/oder die deutschen Konsumenten weiterreichen würde. Auf solche eine Idee kommt allerdings keiner, weil die Rettungsorgie für „alternativlos“ erklärt wurde. Warum – das weiß im Grunde keiner so genau. Mit entwaffnender Offenheit sagte der Chef des EFSF, Klaus Regling, mit Verweis auf die im EFSF liegenden, ungenutzten 240 Milliarden Euro: „Ich bin immer verwundert, wenn man sagt, Europa habe nicht genug gegeben. Es ist viel Geld da – und viel von dem Geld ist noch nicht genutzt worden.“ Das Dumme an der Alternativlosigkeit der Schuldenkrise ist jedoch, dass, wenn das Geld wirklich gebraucht werden sollte – Crash Spanien oder Italien – 240 Milliarden Euro nicht reichen und selbst die 430 Milliarden Dollar von Mme. Lagarde nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein werden. Die Lage bliebt alternativlos außer Kontrolle.

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Wie viel Immobilie kann ich mir 2024 leisten?
18.04.2024

Wie günstig ist die aktuelle Marktsituation für den Erwerb einer Immobilie? Auf welche Haupt-Faktoren sollten Kaufinteressenten momentan...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel auf Capri: Militärische Signale für Ukraine und Nahost
18.04.2024

Inmitten eskalierender Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten kommen die G7-Außenminister auf Capri zusammen, um gemeinsam Strategien...

DWN
Politik
Politik Russische Agenten in Bayern festgenommen: Sabotagepläne aufgedeckt
18.04.2024

Zwei Russland-Deutsche sollen für einen russischen Geheimdienst spioniert haben. Einer der beiden soll sich auch zur Durchführung von...

DWN
Politik
Politik Kampf am Himmel: Ukrainische Verteidiger unter Druck
18.04.2024

Die militärische Lage der Ukraine verschlechtert sich weiter. Es fehlen Mittel, Soldaten und Luftabwehrsysteme, um sich gegen neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Halving: Die nächste Evolutionsstufe im digitalen Geldsystem
18.04.2024

Am 20. April 2024 ist es wieder soweit: Das nächste Halving steht vor der Tür. Doch um was geht es bei diesem Event, auf das die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wirtschaftsstandort Deutschland: 7 Maßnahmen, die den Wohlstand sichern
18.04.2024

Kein Wirtschaftswachstum, Fachkräftemangel, Bürokratie und hohe Energiekosten: Die deutsche Wirtschaft hat viele Baustellen. Im aktuellen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bosch verhandelt über Stellenabbau: Fokus auf Alternativen und Standortsicherung
18.04.2024

Bosch will massiv Stellen streichen, um im internationalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten. Dagegen gingen zuletzt Tausende...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldvermögen privater Haushalte hat einen neuen Höchststand erreicht
18.04.2024

Die gestiegenen Kurse an den Aktienmärkten und die erhöhten Sparzinsen haben zusammen dazu geführt, dass das Geldvermögen der deutschen...