Finanzen

Wall Street geschockt: JP Morgan verzockt zwei Milliarden Dollar

Lesezeit: 2 min
11.05.2012 00:28
Nach Börsenschluss musste der Chef von JP Morgan, Jamie Dimon, eingestehen, dass seine Bank im zweiten Quartal bei riskanten Finanzwetten 2 Milliarden Dollar verloren hat. Am Ende könnte es ein echter Crash werden: Wenn es ganz schlecht läuft, drohen 20 Milliarden Dollar Verlust. Nun geht an der Wall Street die Angst um: Haben wir wieder ein systemisches Problem?
Wall Street geschockt: JP Morgan verzockt zwei Milliarden Dollar

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zum Thema:

Davos: Als die Welt von Jamie Dimon noch in Ordnung schien

Jamie Dimon, der Chef von JP Morgan, wirkte beim Analysten-Call am Donnerstagabend nervös und angespannt. Kein Wunder: Die Nachricht, die er zu verkünden hatte, schlug an der Wall Street ein wie eine Bombe. In der Investment-Abteilung (CIO) der Bank wurde im laufenden Quartal ein Verlust von 2 Milliarden Dollar mit synthetischen Papieren (Wetten) erzielt. Dem steht ein Gewinn von einer Milliarde in anderen Bereichen gegenüber, nach Steuer bleibt ein Verlust von 800 Millionen Dollar.

Die eilends einberufene Telefonkonferenz gab den meisten Analysten Anlaß zu sehr grundsätzlichen Überlegungen. Die meisten Fragen wollte und konnte Dimon, wie üblich, nicht im Detail beantworten. Aber der Vorgang als solcher ist beunruhigend.

Zum einen, weil das zweite Quartal noch läuft. Dimon räumte auch ein, dass der Verlust wegen der volatilen Märkte noch wesentlich höher ausfallen könnte. Der Finanzblog Zerohedge hat ausgerechnet, dass es unter bestimmten Umständen zu einem Verlust von 20 Milliarden Dollar kommen könnte.

Dimon betonte auffallend oft, dass der Verlust durch Fehler im Mangament und bei den Traders verursacht worden sei, durch schlechtes Urteil und mangelnde Kontrolle. So etwas wolle er in seiner Firma nicht sehen. Auffallend auch, dass Dimon ganz bewußt versuchte, den Verdacht im Keim zu ersticken, es könne sich hier um ein fundamentales Problem der Zockerindustrie US-Banken handeln. Dimon: "Nur weil wir dumm waren, heißt das nicht, dass alle anderen auch dumm sind."

Erst auf Nachfrage räumte Dimon ein, dass der Verlust auch mit dem insgesamt kritischen Umfeld zu tun haben könnte. Beobachter fragen nun: Liegen da bei JP Morgan - und wenn dort, dann auch vermutlich bei anderen Institutionen - noch viel mehr Leichen im Keller? JP Morgan hatte die US-Subprime-Krise auffallend gut überstanden. Platz noch nach der Immobilienblase eine neue Blase mit anderen, synthetischen Kreditprodukten?

Die nächste Frage, die sich stellt: Kommt jetzt der ganze große Schlamm ans Tageslicht? JP Morgan war in den vergangenen Wochen ins Visier von Regulatoren und der Konkurrenz geraten, weil ein einzelner Trader in London (Bruno Iksil, genannt der "Wal von London") so viele kritische Einzelpositionen hält, dass er damit einen Crash auslösen könnte. Dimon soll seine Turbo-Trader im CIO ermuntert haben, noch aggressiver zu spekulieren. Heute sagt Dimon, er habe gewollt, dass sie es "besser" machen.

Für die Finanzindustrie kommt die Hiobsbotschaft von JP Morgan zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Ab Juli soll die sogenannte "Volcker-Rule" gelten, eine regulatorische Maßnahme, die zu wilde Spekulationen begrenzt. Im Moment betreiben die Banken gerade heftiges Lobbying in Washington, um Ausnahmeregelungen durchzusetzen. Die 2 Milliarden-Bombe von JP Morgan ist Wasser auf die Mühlen derer, die eine wirksame Regulierung fordern.

Aber auch Barack Obama wird die Nachricht nicht gerne hören. Denn JP Morgan ist eine sogenannte "systemrelevante" Bank. Die bedeutet: Wenn ewtas schiefgeht, muss der US-Steuerzahler die Bank retten. Eine handfeste Bankenkrise ist jedoch das letzte, was Obama in der heißen Phase des Wahlkampfs brauchen kann.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie KI-Chips trotz Exportbeschränkungen: China sichert sich US-Technologie durch die Hintertür
25.04.2024

Trotz der US-Exportbeschränkungen für Hochleistungsprozessoren scheint China einen Weg gefunden zu haben, sich dennoch mit den neuesten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Kriegswirtschaft: Putin geht das Geld nicht aus
25.04.2024

Russlands Wirtschaft wächst weiterhin, ist aber stark von der der Kriegsproduktion abhängig. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Politik
Politik Chinesische Spionage: Verfassungsschutz mahnt Unternehmen zu mehr Vorsicht
24.04.2024

Der Verfassungsschutz warnt vor Wirtschaftsspionage und Einflussnahme aus China. Vor allem für deutsche Unternehmen wäre eine naive...

DWN
Panorama
Panorama Fahrraddiebe nehmen vermehrt teure E-Bikes und Rennräder ins Visier
24.04.2024

Teure E-Bikes und Rennräder sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen - die Anzahl von Diebstählen und die...