Finanzen

Internationaler Bankenverband: „Griechenland-Austritt löst Insolvenz der EZB aus“

Lesezeit: 2 min
27.05.2012 00:29
Der internationale Bankenverband IIF glaubt, dass ein griechischer Austritt aus dem Euro zur sofortigen Insolvenz der EZB wäre führen würde. Mit dem bescheidenen Beitrag von 10 weiteren Milliarden durch die deutschen Steuerzahler und einer geringfügigen Verschiebung des Sparprogramms um zwei Jahre könnte man das Problem Griechenland nach Ansicht von Charles Dallara leicht lösen.
Internationaler Bankenverband: „Griechenland-Austritt löst Insolvenz der EZB aus“

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Chef des Internationalen Bankenverbandes IIF, Charles Dallara, hat in einem Interview mit Bloomberg TV in Rom all jene gewarnt, die glauben, dass die Weltwirtschaft einen Austritt Griechenlands aus dem Euro verdauen könnte. . Offenbar sind die Verbindlichkeiten der globalen Banken noch immer unerwartet hoch – der Chef des Bankenverbandes fürchtet scheinbar einen globalen Banken-Crash im Falle eines Austritts der Griechen. Dallara sagte: „Ein Austritt kann nicht gelingen. Die Kosten wären mindestens eine Billion Euro. Allein die Forderungen, die die Europäische Zentralbank gegenüber Griechenland hat, sind doppelt so hoch wie das Eigenkapital. Die EZB wäre insolvent, wenn Griechenland aus dem Euro austritt.“

Daher glaube er nicht an das Szenario, dass die EZB im Falle eines Griechenland-Austritts einspringen könnte, um eine Ansteckung der anderen Staaten zu verhindern: „Woher sollte das Geld kommen? Die Europäer müssten zuerst die EZB selbst rekapitalisieren.“

Für Dallara stellt sich die Lage in Griechenland weit weniger kritisch dar als allgemein diskutiert. Er sagte, dass eine sehr überschaubare weitere Hilfe von etwa 10 Milliarden Euro den Griechen genügen würde, um die kritische Phase zu überstehen: „Das ist eine sehr bescheidene Summe im Vergleich zu dem, was bereits auf dem Tisch liegt.“ Dallara sprach sich auch dafür aus, dass man die von der Troika aus IWF, EU und EZB geforderten Sparmaßnahmen um „zwölf, vielleicht 24 Monate aussetzen“ sollte. In dieser Zeit sollte man sich auf Wachstum konzentrieren.

Dallara kleidete seine Philosophie in für einen Banker ungewohnt blumige Worte: „Man sollte den Griechen einen kleinen Ölzweig reichen, der genau beschrieben ist, in Nuancen präsentiert – nicht als eine Alternative zu einer fundamentalen Reform, sonders als Eingeständnis, dass einige Element der Reform nicht gut designed waren. Ich würde das eher früher als später machen.“

Dallara hat erst kürzlich gefordert, die EU solle Griechenland erlauben, wieder mehr Schulden zu machen (hier). Außerdem hatte er ausgeführt, dass der Austritt Griechenlands aus seiner Sicht den Armageddon bedeuten würde (hier).

Dallaras Wortmeldung steht im fundamentalen Gegensatz zur Position der Europäischen Zentralbank und insbesondere der Deutschen Bundesbank: Beide sind strikt gegen eine Aufgabe des Sparprogramms. Insbesondere ist man bei der Bundesbank schon lange aufgebracht, dass die griechischen Politiker bisher keine der vereinbarten Sparauflagen erfüllt hätten (hier). Dallara widerspricht allerdings auch dem Deutschen Bankenverband. Dessen Präsident Andreas Schmitz hatte kürzlich gesagt, dass ein Austritt Griechenlands zu bewerkstelligen wäre, weil er ohnehin schon eingepreist sei.

Was an Dallaras Wortmeldung besonders erstaunt, ist die Behauptung, dass Griechenland mit weiteren 10 Milliarden Euro von den europäischen Steuerzahlern auf den Wachstumspfad zurückgebracht werden könne: Schon bisher haben 380 Milliarden Euro an Hilfsgeldern den Griechen kein Wachstum, sondern fünf Jahre Rezession gebracht (hier). Offenkundig will Dallara Griechenland nicht als ein weiterhin attraktives Geschäftsfeld in den Segmenten Derivate, Kunstprodukte und Zinszahlungen für die internationalen Banken verlieren.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Anlegerfehler: Wie der Blick in den Rückspiegel fehlgeht
25.04.2024

Anleger orientieren sich an den Renditen der vergangenen drei bis zehn Jahre, um Aktien oder Fonds auszuwählen. Doch laut Finanzexperten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikation im Wandel – Was es für Unternehmen in Zukunft bedeutet
25.04.2024

In einer Ära schneller Veränderungen wird die Analyse von Trends in der Unternehmenskommunikation immer entscheidender. Die Akademische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - es fällt schwer, in deutschen Großstädten beim Angebot der Essenskuriere den Überblick zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen So wählt Warren Buffett seine Investments aus
25.04.2024

Warren Buffett, auch als „Orakel von Omaha“ bekannt, ist eine Ikone der Investment-Welt. Doch worauf basiert seine Investmentstrategie,...

DWN
Technologie
Technologie KI-Chips trotz Exportbeschränkungen: China sichert sich US-Technologie durch die Hintertür
25.04.2024

Trotz der US-Exportbeschränkungen für Hochleistungsprozessoren scheint China einen Weg gefunden zu haben, sich dennoch mit den neuesten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Kriegswirtschaft: Putin geht das Geld nicht aus
25.04.2024

Russlands Wirtschaft wächst weiterhin, ist aber stark von der der Kriegsproduktion abhängig. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius...